Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Netzwerk Performance Problem ESXi4

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 13
Registriert: 07.07.2009, 14:57

Netzwerk Performance Problem ESXi4

Beitragvon Itos » 07.07.2009, 15:41

Hallo Zusammen!

Ich habe ein kleines Problem - vieleicht kann jemand helfen?

Im ESXi4 läuft unter anderem W2K3 E mit Laufwerksfreigaben....
(Zugriff Vista -> W2k3)

Upload zu diesen Laufwerken ist um die 80MB/sec - 100MB/sec (Messung mit ATTO direct I/O)
Download von diesen Laufwerken ist bei <10 MB/sec - und somit nicht akzeptabel...
Leistungsmessung innerhalb der VM ist bei 200MB/sec (Raid 5, Adaptec SAS)
In der Version 3.5 ging es noch und die Werte lagen bei 40MB/sec....

Netzwerkkarte - VMXNET3

Hat jemand nee Idee woran es liegen könnte? auch ist der Zugriff seitens Vista nicht linear -sondern ähnelt einem Rechtecksignal?


Danke für Eure Hilfe

TimBild

Member
Beiträge: 13
Registriert: 07.07.2009, 14:57

Beitragvon Itos » 08.07.2009, 14:04

So - Problem gefunden ...

Es liegt an den QOS Einstellungen.(Eigentlich waren hier 1GB für die Netzwerkschnittstelle vorgesehen)

QOS deaktiviert - volle Bandbreite...

Vielleicht mag das mal jemand in seinem System ausprobieren (um zu testen ob es sich um ein Fehler handelt?)


Danke
IT

Member
Beiträge: 120
Registriert: 28.02.2008, 15:30
Wohnort: Linz

Beitragvon CLSsupport » 08.07.2009, 22:14

QoS abschalten - klingt interessant ?

Wofür braucht man das eigentlich ?
Hab ich noch nie probiert.

Wo gibts eigentlich den ATTO ? Den find ich nicht auf deren Homepage - bin wahrscheinlich schon zu blind heut abend.

mfg MG

Member
Beiträge: 13
Registriert: 07.07.2009, 14:57

Beitragvon Itos » 08.07.2009, 22:49

Atto gibt es z.B. hier: http://www.techpowerup.com/downloads/1137/ATTO_Disk_Benchmark_v2.34.html

QoS -> Quality of Service

Ist im privaten Umfeld eher "Banane" - im Profibereich unumgägnglich *gg*

It

Member
Beiträge: 120
Registriert: 28.02.2008, 15:30
Wohnort: Linz

Beitragvon CLSsupport » 09.07.2009, 00:10

Naja was die Abkürzung heiss hätt ich ja schon gewusst.

Aber eben warum das QoS im Profibereich denn unumgänglich ist im LAN, das hätt mich halt interessiert.

Welche Parameter nutzt man denn da so ?
In der Netzwerkumgebung kann man das QoS ja nur deinstallieren oder deaktivieren aber nix konfigurieren oder parametrisieren.

Ich kenn QoS vom Bandbreitenmanagement im WAN Bereich zwischen Bintec Routern um die verschiedenen Datenströme wie Thinprint, HTTP etc in die Schranken zu weisen. Weiters um VoIP oder ICQ etc zu beeinflussen.

Aber ich hab keine Ahnung wie und warum ein QoS im LAN GbE Bereich eingesetzt wird ?

Also wenn ich dazu ein paar links oder infos haben könnte wär ich schon froh.
Vielleicht kann man im Zusammenhang mit port-teaming, jumbo frames und iSCSI Performance Verbesserungen herausholen.

At least durch das Deaktivieren, wenn es für all das eh nicht gebraucht wird.

mfg mg

Member
Beiträge: 13
Registriert: 07.07.2009, 14:57

Beitragvon Itos » 09.07.2009, 10:35

Oha ... dazu kann man nun sehr viel schreiben .. was den Rahmen hier aber sprengt.

Zuhause innerhalb der (Consumer) Router meistens für Voip...

Oder wie Du sagst - nervige Programme die Bandbreite zu begrenzen

Für den Profi einsatz nur ein (kurzes) Beispiel:

IP-basierte Verteilung von DVB-Inhalten in lokalen Netzwerken also Multicastbetrieb

Allerdings reicht hier Qos nicht aus- sondern ist ein Werkzeug von vielen

Links ? -
Welchen Erklärgrad sollen die haben? sowas? ->http://www.kbs.tu-berlin.de/fileadmin/fg55/DOKUMENTE/SS2008/IAT/09-QoS.pdf

Member
Beiträge: 22
Registriert: 18.07.2008, 10:41

QoS wo steht das überhaupt?

Beitragvon donuk » 09.07.2009, 14:24

Hallo,
habe eure Beitrage verfolgt, aber wo kann ich das QoS denn eigentlich einstellen, im VMware oder im Windows, wo genau?

Gruß Donuk

Member
Beiträge: 13
Registriert: 07.07.2009, 14:57

Beitragvon Itos » 09.07.2009, 16:41

...

also um das "Dunkel" mal zu lichten hier meine "Private" Config...:

Auf dem Esxi laufen:

W2003 E
Astaro
W Xp
Ubuntu
div......


Eigentlich ist da QoS nicht notwendig. Ich habe es nur zum testen in diesem System (10 VPN Strecken, FTP Server, dezentrales Backup (( ich habe nee SDSL Leitung))) ausprobiert.

Einstellen könnte man es (deutsche Übersetzung) unter Konfiguration / Netzwerk/ Eigenschaften/Bearbeiten/Traffic Shapping....einstellen


Aber ... für Zuhause... Finger wech.... auch zeigt sich, das w2k3 nicht sogut mit dem vmx3 Netzwerk zurecht kommt ... besser E1000 nehmen!.
Performance spielt da eher eine geringe Rolle (ich spreche von Home Systemen)

LG
IT

Member
Beiträge: 120
Registriert: 28.02.2008, 15:30
Wohnort: Linz

Beitragvon CLSsupport » 10.07.2009, 12:21

@itos
Der Link der TU mit dem Traffic Shapen etc bringt mich schon weiter.

Also QoS ist was für die schmäleren Bandbreiten für Traffic der übers WAN geht (zB über VPN Tunnels)

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist QoS eine Möglichkeit die auf den verschiedensten Ebenen ansetzt.
Den QoS Vertrag mit einem Provider verstehe ich auch noch, wenn man zB Filial Kassen anbindet will man nicht davon abhängig sein, wenn um 17:00 alle Welt ins Internet geht und das Netz saulangsam wird. Dieses wird allerdings nicht auf den Endgeräten verwaltet. Auf den BinTec oder Fortinet Routern kann ich zB den HTTP oder FTP Download Traffic begrenzen um dem Thinprint Datenstrom für den Kassenbeleg eine gesicherte Bandbreite zu sichern.
QoS von Endgerät zu Endgerät kenne ich derzeit nur von den Multimedialen Endgeräten. zB Konzernweite VoIP Telefonie Verbindung die in der Zentrale ins öffentliche Netz geroutet wird. In allen diesen Fällen sind aber immer noch die Netzwerkkarten der phys oder virt PCs noch überhaupt nicht involviert. Also könnte man den QoS Paketplaner abschalten ?
Für Videokonferenzen, Mediastreaming, Remote Backups etc möchte man eventuell die Bandbreiten sichern und Bandbreitenspitzen vermeiden. Und genau da und nur da würde der QoS Paketplaner benötigt oder auch wieder nicht weil da sowieso ein anderer speziellerer QoS Treiber installiert werden muss.

Fazit: Auf einem Windows Client kann ich generell das Häkchen beim QoS Paketplaner entfernen ? Oder ?
Läuft dann im Treiber ein kleiner Stack weniger ? Bringt das was bei der Datenübertragung von der einen WXP Workstation zur anderen oder von und zum Server egal ob diese nun virtuelle Gäste sind oder physikalische PCs ?

Diese Fragen interessieren mich deswegen, weil ich nun mit dem ESX4i wieder einen Datendurchsatztest machen möchte von einem Guest zum anderen und von einem Server zum anderen und von allen zur NAS eventuell auch mit 2 x 1 GbE verbinden möchte. Bzw zur NAS (Thecus 1U4500) möchte ich auch mal mit iSCSI und 2 x 1GbE verbinden. Wenn ein ungenutztes QoS da auf jedem LAN Stack drauf werumwerkelt, dann wär das schon kontraproduktiv.

mfg MG

Benutzeravatar
Moderator
Beiträge: 3476
Registriert: 23.02.2005, 09:14
Wohnort: Burgberg im Allgäu
Kontaktdaten:

Beitragvon Tschoergez » 10.07.2009, 15:41

Dazu ist noch zu sagen, dass Traffic Shaping eigentlich nix mit QoS zu tun hat.

Damit kann man auf dem ESX die Bandbreite pro Netzwerkport, an dem eine VM hängt, beschränken.
Aber das passiert nur im vSwitch nach einem VMware-eigenen Algorithmus, irgendwelche QoS-Mechanismen von Netzwerkprotokollen werden dabei nicht verwendet.

Viele Grüße,
Jörg

Member
Beiträge: 120
Registriert: 28.02.2008, 15:30
Wohnort: Linz

VMXNET3 Virtual HW Driver ?

Beitragvon CLSsupport » 14.07.2009, 09:24

@itos - wie schaut der ATTO Screenshot nun aus mit abgeschaltetem QoS ?

Und Allgemein: habe nun auch im ESX4i build 176625 in einer W2k3 Std x32 DE eine VMXNET3 Karte reingehängt. Die Tools sind aktuell mit v2.0.0 122956.

Für die virtuelle VMXNET3 HW wird aber kein Treiber gefunden ?
In meinem VServer früher habe ich die VMware Tools quasi in das virtuelle CD einlegen können und mich dann mal umsehen können welche Treiber denn so vorhanden sind.

Beim ESX kann ich (derzeit noch) nicht einen solchen Dateizugriff auf die VMware Tools finden und muss daher dem System blind glauben dass es nichts findet. Das ist für mich nicht zufriedenstellend.

Den 2ten verfügbaren Patch für die VMware Tools (für die Linux GOS mit kernel 2.6.28) habe ich noch nicht imlementiert, denn da steht auch nix davon, dass ein VMXNET3 driver drinnen wäre.

Wo ist der VMXNET3 driver ?
Wie kann ich die VMware TOOLS auf Dateiebene inspizieren und INFs suchen ?
Gibts unter XP kein VMXNET3 Device ?

mfg MG

Member
Beiträge: 120
Registriert: 28.02.2008, 15:30
Wohnort: Linz

Beitragvon CLSsupport » 16.07.2009, 11:34

Auf einem 2ten ESXi4 Server (mit Build 4.0.0 171294 ohne Host Updates) habe ich nun in einem XP die VMware Tools v4.0.0 v7.8.5
Dort kann ich (bei laufendem XP) eine VMXNET3 NIC installieren. Aber im XP wird dann auch der Treiber nicht gefunden für die neue Hardware ...

Warten wirs ab

In meinem VServer früher habe ich die VMware Tools quasi in das virtuelle CD einlegen können und mich dann mal umsehen können welche Treiber denn so vorhanden sind.
Beim ESX kann ich (derzeit noch) nicht einen solchen Dateizugriff auf die VMware Tools finden und muss daher dem System blind glauben dass es nichts findet. Das ist für mich nicht zufriedenstellend.


Hab ich selbst gefunden: Unter C:\Programme\Vmware Tools liegen eh die Treiber und INFs

mfg mg


Zurück zu „ESXi 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste