Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
VM-Gäste verschieben von VMware Server 2.0 auf ESXi 4
VM-Gäste verschieben von VMware Server 2.0 auf ESXi 4
Hallo, ich hätte eine Frage an euch.
Ich habe einen VMware Server 2.0 laufen auf einem Ubuntu Server 8.04 (32 Bit) und nun möchte ich auf einem zweiten Host einen ESXi 4 aufsetzen und würde gerne die Virtuellen Maschinen verschieben.
Wisst Ihr ob das funktioniert, dass ich einen Gast der auf VMware Server 2.0 läuft auf einen ESXi 4 verschieben kann?
Bin über jeden Ratschlag und Hilfestellung sehr dankbar!
LG
Ich habe einen VMware Server 2.0 laufen auf einem Ubuntu Server 8.04 (32 Bit) und nun möchte ich auf einem zweiten Host einen ESXi 4 aufsetzen und würde gerne die Virtuellen Maschinen verschieben.
Wisst Ihr ob das funktioniert, dass ich einen Gast der auf VMware Server 2.0 läuft auf einen ESXi 4 verschieben kann?
Bin über jeden Ratschlag und Hilfestellung sehr dankbar!
LG
Danke für deine Antwort!
Muss ich die Dateien des VM-Gastes verschieben oder nur die *.vmdk Dateien kopieren?
Und muss ich auf irgendetwas spezielles aufpassen, wenn ich die *.vmdk Dateien vom Server 2.0 auf den ESXi 4 kopiere bzw. verschiebe?
Gibt es ein Verwaltungstool, mit dem ich den VMware Server und den ESXi 4 gemeinsam verwalten kann (wie z.Bsp.: VMware Infrastructure Client)?
Muss ich die Dateien des VM-Gastes verschieben oder nur die *.vmdk Dateien kopieren?
Und muss ich auf irgendetwas spezielles aufpassen, wenn ich die *.vmdk Dateien vom Server 2.0 auf den ESXi 4 kopiere bzw. verschiebe?
Gibt es ein Verwaltungstool, mit dem ich den VMware Server und den ESXi 4 gemeinsam verwalten kann (wie z.Bsp.: VMware Infrastructure Client)?
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
Du laedst die *-flat.vmdk hoch - schreibst vorher hiermit einen neuen descriptor
http://sanbarrow.com/phpBB2/viewtopic.php?t=1162
http://sanbarrow.com/phpBB2/viewtopic.php?t=1162
-
- Member
- Beiträge: 56
- Registriert: 24.03.2009, 16:30
-
- Member
- Beiträge: 56
- Registriert: 24.03.2009, 16:30
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
Eine virtuelle Festplatte wird als Beschreibungsdatei + Daten gespeichert.
Die Beschreibung ist in name.vmdk
Die wirklichen Daten in name-flat.vmdk
Die *-flat.vmdk Dateien sind direkt unter den Plattformen austauschbar.
Die Beschreibung muss aber umgeschrieben werden.
Les ein bisschen bei mir auf der Seite > vmdk
Die Beschreibung ist in name.vmdk
Die wirklichen Daten in name-flat.vmdk
Die *-flat.vmdk Dateien sind direkt unter den Plattformen austauschbar.
Die Beschreibung muss aber umgeschrieben werden.
Les ein bisschen bei mir auf der Seite > vmdk
Danke für eure Antworten!
Ich hätte eine Frage an w.bruebach:
Betreibst du den ESXi 4 Server auf einer richtigen Server-Maschine (Solche die man im 19 Zoll Kasten einbauen kann) oder verwendest du einen normalen Tower als Server?
Falls du einen normalen Tower als Server verwendest, könntest du mir bitte sagen, welche Hardware du verwendest?
DANKE!!
LG
Ich hätte eine Frage an w.bruebach:
Betreibst du den ESXi 4 Server auf einer richtigen Server-Maschine (Solche die man im 19 Zoll Kasten einbauen kann) oder verwendest du einen normalen Tower als Server?
Falls du einen normalen Tower als Server verwendest, könntest du mir bitte sagen, welche Hardware du verwendest?
DANKE!!
LG
-
- Member
- Beiträge: 56
- Registriert: 24.03.2009, 16:30
also momentan habe ich dem ESXi 3 mal installiert.
Einmal auf einem alten Sockel 939 Board von DFI mit AMD Athlon 3700+
er unterstützt den onboard sata controller sowie die onboard NIC
Destopgehäuse
_____
Weiterhin habe ich den ESXi auf einem Asus P5Q-e installiert.
Hier braucht man eine Netzwerkkarte von Intel, am besten eine 1000GT.
Zu beachten ist, dass sich die Platten trotz onboard Raid controller nur einzeln ansprechen lassen, man muss also aus jeder Platte ein Storage machen (Oder du steckt einen funktionierenden Raid Controller rein
)
Destopgehäuse
CPU: Dual Core 2*2,5 ghz (Intel)
4 GB ram
1*500 gb Sata HDD
Ich habe zum Testen gestern folgende VM´s installiert und auch teilweise mit Kopiervorgängen und Installationen beschäftigt:
Vista 64 Bit Ultimate
Windows 7 64 Bit
Windows Server 2003
5* Windows XP 32 Bit
Alle VM´s waren beschäftigt und der Server im untergrund hatte eine Auslastung von 5-8 %...ich finde es hat sich wirklich einiges getan im Vergleich zum ESXi 3.5
___________________
Grade habe ich den ESXi auf einem Maxdata Platinum 3200i M6 installiert. (19"Zoll Rack Gehäuse)
Da werkeln 2*Xeon E5430 also 8*2,66 ghz
2*800 Watt redundantes Netzteil
16 gb full buffered Ram
LSI 8704 ELP Raid Controller
4*1 TB WD (Raid5)
VM´s bin ich grade am bauen...aber bisher geht er wirklich gut ab...
Aber in welchem Gehäuse die Hardware steckt ist doch egal, oder hab ich deine Frage falsch verstanden?
LG
Einmal auf einem alten Sockel 939 Board von DFI mit AMD Athlon 3700+
er unterstützt den onboard sata controller sowie die onboard NIC
Destopgehäuse
_____
Weiterhin habe ich den ESXi auf einem Asus P5Q-e installiert.
Hier braucht man eine Netzwerkkarte von Intel, am besten eine 1000GT.
Zu beachten ist, dass sich die Platten trotz onboard Raid controller nur einzeln ansprechen lassen, man muss also aus jeder Platte ein Storage machen (Oder du steckt einen funktionierenden Raid Controller rein

Destopgehäuse
CPU: Dual Core 2*2,5 ghz (Intel)
4 GB ram
1*500 gb Sata HDD
Ich habe zum Testen gestern folgende VM´s installiert und auch teilweise mit Kopiervorgängen und Installationen beschäftigt:
Vista 64 Bit Ultimate
Windows 7 64 Bit
Windows Server 2003
5* Windows XP 32 Bit
Alle VM´s waren beschäftigt und der Server im untergrund hatte eine Auslastung von 5-8 %...ich finde es hat sich wirklich einiges getan im Vergleich zum ESXi 3.5
___________________
Grade habe ich den ESXi auf einem Maxdata Platinum 3200i M6 installiert. (19"Zoll Rack Gehäuse)
Da werkeln 2*Xeon E5430 also 8*2,66 ghz
2*800 Watt redundantes Netzteil
16 gb full buffered Ram
LSI 8704 ELP Raid Controller
4*1 TB WD (Raid5)
VM´s bin ich grade am bauen...aber bisher geht er wirklich gut ab...
Aber in welchem Gehäuse die Hardware steckt ist doch egal, oder hab ich deine Frage falsch verstanden?

LG
Danke für deine ausführliche Antwort!
Ich habe mich falsch ausgedrückt, ich meinte eigentlich welche Hardware Komponenten du in dem Tower verwendest oder ob du einen fertigen 19 Zoll Server bspw. von HP oder SUN verwendest.
Ich möchte nämlich dieses Wochenende einen ESXi Server aufsetzen, auf einen Rechner, den ich mir selber zusammengebaut habe. Auf diesen läuft zur Zeit ein XEN-Server mit 3 VMs.
Hardware:
CPU: Intel Quad Core Q6600
Mainboard: INTEL Desktop Board (Onboard Grafikkarte)
RAM: 8GB RAM - Kingston (4 x 2GB Bausteine)
Controller: PCI-E PROMISE RAID Controller (möchte einen RAID 1 Verbund erstellen)
Festplatten: 2 mal 500GB und 2 mal 160 GB
Am Intel Mainboard habe ich auch einen RAID Controller eingebaut (Raid Unterstützung jedoch nur für Windows, laut Hersteller), deshalb glaube ich nicht, dass ich diesen unter dem ESXi 4 zum laufen bekomme. Weshalb ich mir den PROMISE Controller gekauft habe.
Sorgen macht mir nur die Onboard-NIC, ob ich diese verwenden kann.
Du hattest 8 virtuelle Maschinen laufen und nur eine Auslastung des ESXi von 5 - 8 % gehabt - Das hört sich SUPER an!
Eine Frage hätte ich noch an dich:
Was meinst du damit - in Verbindung mit deinem Onboard Raid Controller - man muss also aus jeder Platte einen Storage machen?
Danke nochmals!
LG
Ich habe mich falsch ausgedrückt, ich meinte eigentlich welche Hardware Komponenten du in dem Tower verwendest oder ob du einen fertigen 19 Zoll Server bspw. von HP oder SUN verwendest.
Ich möchte nämlich dieses Wochenende einen ESXi Server aufsetzen, auf einen Rechner, den ich mir selber zusammengebaut habe. Auf diesen läuft zur Zeit ein XEN-Server mit 3 VMs.
Hardware:
CPU: Intel Quad Core Q6600
Mainboard: INTEL Desktop Board (Onboard Grafikkarte)
RAM: 8GB RAM - Kingston (4 x 2GB Bausteine)
Controller: PCI-E PROMISE RAID Controller (möchte einen RAID 1 Verbund erstellen)
Festplatten: 2 mal 500GB und 2 mal 160 GB
Am Intel Mainboard habe ich auch einen RAID Controller eingebaut (Raid Unterstützung jedoch nur für Windows, laut Hersteller), deshalb glaube ich nicht, dass ich diesen unter dem ESXi 4 zum laufen bekomme. Weshalb ich mir den PROMISE Controller gekauft habe.
Sorgen macht mir nur die Onboard-NIC, ob ich diese verwenden kann.
Du hattest 8 virtuelle Maschinen laufen und nur eine Auslastung des ESXi von 5 - 8 % gehabt - Das hört sich SUPER an!
Eine Frage hätte ich noch an dich:
Was meinst du damit - in Verbindung mit deinem Onboard Raid Controller - man muss also aus jeder Platte einen Storage machen?
Danke nochmals!
LG
-
- Member
- Beiträge: 56
- Registriert: 24.03.2009, 16:30
Ich glaube du wirst einfach testen müssen ob es mit deiner Hardware funktioniert. Sobald halt eine Komponente nicht passt wird die Installation abgebrochen. Falls es an der Nic liegt kann ich dir die Intel 1000 GT empfehlen (ist eine Pci Netzwerkkarte die 100%ig erkannt und supported wird, kostet auch nur um die 20€)
Zu der Frage wegen der einzelnen Platten:
Ich habe das auf dem P5Q-E getestet. Mit zwei Sata Platten habe ich zum Testen mal ein Raid 0 definiert. Dann wollte ich Esxi auf dem Volumen installieren. Komischer weise erkennt er bei der Installation nicht das Raid 0, sondern die zwei einzelnen Festplatten....
Sieht für mich so aus, als ob er nicht auf das Bios des Raidcontroller schaut sondern auf das Bios des Mainboards.(Wir reden von einem Intel® ICH10R)
Nungut...ich habe dann einfach den ESXi auf eine Platte installiert um mal zu schauen was passiert. Ip vergeben,, root PW gesetzt und mich mal drauf geschaltet.
Da wo man seine Storages definiert tauchten die zwei einzelenen Sata Platten auf, deswegen denke ich stimmt meine vermutung von oben das er nicht auf den Controller schaut, sondern auf das "Mainboard Bios".
LG
WB
Zu der Frage wegen der einzelnen Platten:
Ich habe das auf dem P5Q-E getestet. Mit zwei Sata Platten habe ich zum Testen mal ein Raid 0 definiert. Dann wollte ich Esxi auf dem Volumen installieren. Komischer weise erkennt er bei der Installation nicht das Raid 0, sondern die zwei einzelnen Festplatten....
Sieht für mich so aus, als ob er nicht auf das Bios des Raidcontroller schaut sondern auf das Bios des Mainboards.(Wir reden von einem Intel® ICH10R)
Nungut...ich habe dann einfach den ESXi auf eine Platte installiert um mal zu schauen was passiert. Ip vergeben,, root PW gesetzt und mich mal drauf geschaltet.
Da wo man seine Storages definiert tauchten die zwei einzelenen Sata Platten auf, deswegen denke ich stimmt meine vermutung von oben das er nicht auf den Controller schaut, sondern auf das "Mainboard Bios".
LG
WB
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste