ich bin gerade am Überlegen einer Virtualisierung von 2 Datenbankservern (MS-SQL) mit jeweils ca. 150 GB Datenbankgröße auf entweder einen Server (mit dementsprechend mehr Power) oder wie gehabt auf 2 Servern. Beide Server haben relativ viel Traffic und hohe CPU-Auslastungen bei den Datenübernahmen.
Gibts irgendwelche Faustreglen die man beachten sollte, oder ist es relativ unbedeutend wie man die Rechenpower aufteilt?
Für ein bißchen "Licht" wäre ich dankbar

lg, mex