Ich hätte da Mal eine Frage bzgl. vmware WS (Windows 8.1 Desktop als Hostsystem).
Und zwar habe ich am ESXi (64 GB) zwei 4 Port Karten stecken. Lachen mich immer alle aus mit meiner Netzwerktechnik, aber hat sich bewährt. Routen tut eine Zywall 110.
Da das Ganze an der 3.2 kVA USV hängt, brauche ich aber echt zuviel Strom. Am ESXi hängen einige Dienste, der Grossteil ist einfache Spielwiese.
Nun wär die Frage, ob ich die 64 GB RAM vom Server in den Desktop verlagere, und ich dort die unkritischen Dienste laufen lasse. Und ein kleiner Mini Stromspar Server für die Dienste, die ajour sein müssen (brauchen keine CPU Power, Server wie alte Gameserver oder ein paar TS Server). Der Desktop läuft halt auch die 24h, das machen dann 2 x79 Sandys mit je 8 Riegeln, Modem, Switch, Firewall... Viel wird nicht einzusparen sein, aber wenn es 100W hergibt, macht das schon was aus. Im Moment bewege ich mich bei 600-700W im Idle, und das nur an der USV Und dann hätte ich noch ne freie 6 Kern Sandy für den zweiten Arbeitsplatz. Dort ist der X58 abgeraucht und im Moment nur ein uralt Pentium zur Verfügung. Und halt die ganzen Kleingeräte, die da laufen. Ich habe zwar kein Auto, bin aber (im Moment noch) Grossbezieher von Energie. Im 1 Mann Haushalt.
AD gibts im Moment nicht mangels m$ Server OS. Aber schon einiges an Software, die darauf läuft. Aber die CPU's ideln den ganzen Tag rum, eigentlich.
Da komme ich aber zu dem Problem: ich habe im Desktop 6 NIC's, kann die aber an den Gästen nicht brauchen in der Praxis, weil dann alle NIC's am Host eingeschaltet sein müssen, was natürlich Schwachsinn ist. Bislang hatte ich die einzelnen NIC's zugeschaltet, wenn ich das für nötig hielt. Mit einer DMZ z.B. lässt sich das also nicht so einfach realisieren.
Die einzige Lösung für dieses Problem hatte ich bei einem Kumpel realisiert: Am Laptop per USB NIC's. Diese konnte ich am Host in den Netzwerkeinstellungen deaktivieren, und per USB an die VM weiterreichen. Aber die Lösung bei meinem Kumpel ist äusserst instabil, ich muss da immer wieder Support machen. Das ist echt eine Schwachstelle der Desktopvirtualisierung, hatte das auch schon in diesem Forum gelesen.
Und dann habe ich noch die Frage, ob ich per vmware WS auch auf eine vmware WS auf einem anderen Host zugreifen kann. Ich kann mich mit WS ja auf den ESXi verbinden, kann ich das auch auf eine andere WS? Also vom Laptop auf auf die VM's des Desktop zugreifen? Also nicht per RDP, oder so,... Mit der Workstation auf die Workstation.
Ich möchte halt nicht auf die Flexibilität verzichten. Aber das Ganze ist nicht so rechenintensiv, dass da 24/7 der Ganze Kram rechnen und heizen müsste...
