Hallo zusammen,
ich versuche in einer Unternehmensumgebung auf Laptops mit installiertem Windows 10
Workstation 12.01 zu installieren.
Zur Erklärung hier kurz eine Beschreibung unseres Settings:
Wenn der Rechner an einer LAN Verbindung hängt werden die Mobilen Verbindungen alle deaktiviert. Wird das Netzwerkkabel gezogen werden die WLAN Verbindugnen aktiviert und stehen zur Verfügung.
Nach der Installation funktioniert allerdings das WLAN nicht mehr wie gewünscht.
Ich bekomme die verfügbaren Netze angezeigt, allerdings schlägt der Verbindungsversuch fehl.
Es scheint so als würde Windows 10 den VMNet Adapter als validen (Haupt)Netzwerkadater nutzen.
Mit dem Player 7.x tritt das Problem nicht auf.
Hat jemand eine Idee wie ich das Porblem lösen kann?
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Probleme mit WLAN auf Windows 10 Host mit WS 12.01
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Die Workstation und auch die Workstation-light sprich Player hat mit mehreren Netzwerkadaptern so ihre Probleme, wenn die Netzwerkkarten sprich Lan und WLan nicht dauerhaft mit einem Gegenpart verbunden sind. In diesem Fall ist dusseligerweise trotzdem die Auto-Bridging/Connect-Funktion aktiviert und Workstation bzw Player probieren dann trotzdem ihre Funktionen auf einem abgeschalteten Netzwerkmodul abzubilden.
Für den sogenannten Multihome-Betrieb ist weder Workstation noch Workstation-light sprich Player wirklich vorbereitet. Ich würde daher, wie immer, das Auto-Bridging im "Virtual Network Editor" bzw "vmnetcfg.exe" abschalten und die Netzwerkkarte(n) manuell einem VMnetX zuweisen. Die erste Host-Netzwerkkarte muß dabei immer dem VMnet0 zugewiesen werden, da die restlichen VMnetX ebenfalls über das "VMware Bridge Protokoll" an diese Host-Netzwerkkarte angebunden werden. Mit mehreren Netzwerkkarten würde man das einmal einstellen, jede weitere Host-Netzwerkkarte würde man einem ungenutzten VMnetX zuweisen (von VMnet1 = Host-only und VMnet8 = NAT läßt man besser die Finger, da diese voreingestellt sind und es trotzdem genügend freie VMnetX gibt) und nachher jeder VM ein Custom-Netzwerkdevice mitgeben. Nur mit der Custom-Einstellung läßt sich ein bestimmtes VMnetX manuell auswählen und darüber letztendlich auch das Routing einer VM regeln. Falls man als Netzwerkdevice nur Bridge angibt, kann und wird es passieren, daß sämtlicher Netzwerktraffic über eine ungewollte Netzwerkverbindung geht und eine VM damit ggf völlig ungeschützt im Internet steht oder es aufgrund einer abgeschalteten Host-Netzwerkkarte zu unerklärlichen Gast-Netzwerkaussetzern kommt.
Player 7 ist die abgespeckte Workstation 11. Genau wie bei der Workstation 12 ist dort das Auto-Bridging aktiv, daß manchmal je nach Windrichtung auch funktionieren kann. Wenn der Host zu jedem Zeitpunkt nur über genau eine Netzwerkverbindung verfügt, ist das Auto-Bridging die komfortabelste Möglichkeit, mehrere im Host bekannte Netzwerkgeräte einzubinden. Workstation und Workstation-light sprich Player binden dann den dann einzigsten Host-Netzwerkadapter automatisch als VMnet0 ein und wickeln darüber den Traffic ab. Bei mehreren Netzwerkadaptern in einem Rechner nutzt man aber meist mehrere getrennte IP-Bereiche. Damit die VMware-Netzwerke Host-only (VMnet1) und NAT (VMnet8) jedoch korrekt geroutet werden können, muß sich deren IP-Bereich immer von der sämtlicher im Host genutzten IP-Bereiche unterscheiden. Am einfachsten läßt sich sowas über eine passende Netzmaske regeln. Leider erfordert eine an einer Stelle geänderte Netzmaske in den meisten Fällen auch umfassende Config-Arbeiten bei allen weiteren Netzwerk-Teilnehmern.
Für den sogenannten Multihome-Betrieb ist weder Workstation noch Workstation-light sprich Player wirklich vorbereitet. Ich würde daher, wie immer, das Auto-Bridging im "Virtual Network Editor" bzw "vmnetcfg.exe" abschalten und die Netzwerkkarte(n) manuell einem VMnetX zuweisen. Die erste Host-Netzwerkkarte muß dabei immer dem VMnet0 zugewiesen werden, da die restlichen VMnetX ebenfalls über das "VMware Bridge Protokoll" an diese Host-Netzwerkkarte angebunden werden. Mit mehreren Netzwerkkarten würde man das einmal einstellen, jede weitere Host-Netzwerkkarte würde man einem ungenutzten VMnetX zuweisen (von VMnet1 = Host-only und VMnet8 = NAT läßt man besser die Finger, da diese voreingestellt sind und es trotzdem genügend freie VMnetX gibt) und nachher jeder VM ein Custom-Netzwerkdevice mitgeben. Nur mit der Custom-Einstellung läßt sich ein bestimmtes VMnetX manuell auswählen und darüber letztendlich auch das Routing einer VM regeln. Falls man als Netzwerkdevice nur Bridge angibt, kann und wird es passieren, daß sämtlicher Netzwerktraffic über eine ungewollte Netzwerkverbindung geht und eine VM damit ggf völlig ungeschützt im Internet steht oder es aufgrund einer abgeschalteten Host-Netzwerkkarte zu unerklärlichen Gast-Netzwerkaussetzern kommt.
Player 7 ist die abgespeckte Workstation 11. Genau wie bei der Workstation 12 ist dort das Auto-Bridging aktiv, daß manchmal je nach Windrichtung auch funktionieren kann. Wenn der Host zu jedem Zeitpunkt nur über genau eine Netzwerkverbindung verfügt, ist das Auto-Bridging die komfortabelste Möglichkeit, mehrere im Host bekannte Netzwerkgeräte einzubinden. Workstation und Workstation-light sprich Player binden dann den dann einzigsten Host-Netzwerkadapter automatisch als VMnet0 ein und wickeln darüber den Traffic ab. Bei mehreren Netzwerkadaptern in einem Rechner nutzt man aber meist mehrere getrennte IP-Bereiche. Damit die VMware-Netzwerke Host-only (VMnet1) und NAT (VMnet8) jedoch korrekt geroutet werden können, muß sich deren IP-Bereich immer von der sämtlicher im Host genutzten IP-Bereiche unterscheiden. Am einfachsten läßt sich sowas über eine passende Netzmaske regeln. Leider erfordert eine an einer Stelle geänderte Netzmaske in den meisten Fällen auch umfassende Config-Arbeiten bei allen weiteren Netzwerk-Teilnehmern.
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 54 Gäste