Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

open-vm-tools benötige Pakete in DMZ unerwünscht

Moderatoren: Dayworker, irix

Guru
Beiträge: 3114
Registriert: 27.12.2004, 22:17

open-vm-tools benötige Pakete in DMZ unerwünscht

Beitragvon rprengel » 12.01.2015, 11:56

Hallo,

Vmware stellt ja die Linux-Vmware-Tools ein und verschwenkt auf open-vm-tools.
Ich ahbe da aktuell ein echtes Problem da ich auf systemen in einer DMZ keinen gcc und andere eigentlich überflüssigen Pakete haben will.
Die open-vm-tools schleppen ja eine ganze Latte an Abhängigkeiten ins System ein.
Die nacher wieder zu deinstallieren wäre vermutlich mehr oder wwenige komplett möglich aber das kann es ja nicht sein.
Wie geht ihr das Thema an?

Gruss

Ralf

Guru
Beiträge: 2082
Registriert: 21.10.2006, 08:24

Beitragvon bla!zilla » 12.01.2015, 12:32

VMware Tools installieren. Heute noch auf einer CentOS 7 Büche gemacht: Kein GCC notwendig, lediglich Perl.

Alternativ: Ohne VMware Tools leben.

Guru
Beiträge: 3114
Registriert: 27.12.2004, 22:17

Beitragvon rprengel » 12.01.2015, 13:25

bla!zilla hat geschrieben:VMware Tools installieren. Heute noch auf einer CentOS 7 Büche gemacht: Kein GCC notwendig, lediglich Perl.

Alternativ: Ohne VMware Tools leben.


Unter debain 7 kommt hier die Meldung das man open-vm-tools nehmen soll.
Klar kann ich die normalen vmware-tools nehmen aber der Weg wird irgendwann auch zu sein.
http://kb.vmware.com/selfservice/micros ... Id=2073803

Gruss

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 12.01.2015, 15:32

Man muss drei Fälle unterscheiden:

1. VMWare Tools mit gültigen, vorkompilierten Modulen (bla!zilla)
2. VMWare Tools ohne vorkompilierte Module (Debian)
3. open-vm-tools

Nur unter 1 muss man keinerlei Entwicklerwerkzeuge bereitstellen.

Unter Debian (2) muss man zumindest bei der Tools-Installation und bei jedem Tools-Update die Entwicklerpakete installieren, kann sie aber nach dem VMTools Config wieder entfernen:

Code: Alles auswählen

apt-get install gcc make linux-headers-amd64
[... VMWare Tools Config ...]
apt-get purge gcc make linux-headers-amd64
apt-get --purge autoremove


Die open-vm-tools bestehen aus den binären Tools (open-vm-tools) und den Kernel-Modulen als DKMS-Module (open-vm-dkms). Deren Vorteil ist, dass du dir keine Gedanken mehr über Kernel-Updates machen musst - DKMS kümmert sich darum. Nachteil sind die Entwicklerwerkzeuge - diese kannst du zwar entfernen, aber dann fliegen die Module wieder vom System.

Was man probieren könnte:

- Ein Testsystem ohne open-vm-dkms betreiben und schauen, welche Einschränkungen sich ergeben
- Die DKMS-Module nach der kompletten Installation zu "Updates" umdeklarieren und die Entwickler-Pakete wieder entfernen
- Die DKMS-Module in die InitRD schubsen und die Entwickler-Pakete wieder entfernen

Member
Beiträge: 84
Registriert: 17.07.2013, 15:42

Beitragvon leo » 13.01.2015, 12:02

Ab Linux-Kernel 3.9 ist dkms nicht mehr notwendig, wenn man ein neues Linux installiert, reicht einfach:

Code: Alles auswählen

apt-get install open-vm-tools


Zurück zu „vSphere 5 / ESXi 5 und 5.1“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste