Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

LAN-Verbindung zwischen Host und Client herstellen

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 9
Registriert: 29.07.2014, 11:49

LAN-Verbindung zwischen Host und Client herstellen

Beitragvon o0Julia0o » 29.07.2014, 11:53

hallo,

ich habe schon alles mögliche versucht, beide systeme sind Win8. Aber ich schaffe es nicht, dass sie sich im Netz finden.

IP-Host: 192.168.4.2 - 24
VMwareIP-Client: 192.168.4.3 - 24 (also in dem Win8-System so eingestellt)

aber ich kann keinen von beiden anpingen. Des weiteren wurden automatische Netzwerk-Adapter erstellt VMware Network Adapter VMnet1 & VMware Network Adapter VMnet8, die haben ganz andere IP-Ranges. Muss ich dort etwas umstellen?

Ich habe Bridged eingestellt in VMware. Es gibt auf dem Hoste keinen Netzwerkadapter namens: VMware Network Adapter VMnet0 - sollte dieser vorhanden sein?

Im Virtual Network Editor steht meine LAN-Karte aber nicht mit aufgeführt. Wohl andere von Lan-Bridger z.B.:
Bild

lieben Dank!

Julia

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 29.07.2014, 12:28

Das sich Host und Guest nicht anpingen können, liegt an der Firewall. Entweder machst du die Firewall aus, was sicherheitstechnisch natürlich absolut schwachsinnig ist, oder du aktivierst in den erweiterten Firewall-Einstellungen unter ICMP die Funktion "eingehende Echoanforderungen zulassen".

Wenn dein Gast ganz normal als weiterer Rechner im Netzwerk erscheinen soll, wählst du Bridged aus und gibst dem Gast eine IP aus demselben IP-Bereich des Hosts. VMnet0 bzw Bridged wird als weiteres Protokoll oder war es als weiterer Dienst (bin mir da grad nicht sicher, ist aber auch egal) der Netzwerkkarte hinzugefügt.


[add]
Dein Bild kam erst später. Schalte bei mehr als einer Host-Netzwerkkarte bitte unbedingt das Auto-Bridging aus und weise die gewünschte Netzwerkkarte manuell im "VMware Network Editor" zu. Ansonsten routet VMware über die falsche Netzwerkkarte.

Member
Beiträge: 9
Registriert: 29.07.2014, 11:49

Beitragvon o0Julia0o » 29.07.2014, 12:53

danke Dir, meine Netzwerkkarte ist aber gar nicht aufgeführt. Firewall aus bringt auch nix.

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 29.07.2014, 14:03

Welche ist denn dann deine richtige, nicht aufgeführte Netzwerkkarte?

Member
Beiträge: 9
Registriert: 29.07.2014, 11:49

Beitragvon o0Julia0o » 29.07.2014, 16:27

die lautet: "Controller der Familie Realtek PCIe GBE" & steht auch neben allen anderen in WIN8 unter Netzwerkverbindungen aufgelistet.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 29.07.2014, 16:52

Das war mir ja vorhin noch garnicht aufgefallen. Als weitere Unwägbarkeit kommt noch VirtualBox hinzu und zwei Virtualisierer auf derselben Maschine kann immer zu allerlei Problemen führen.

Wenn du Glück hast, reicht es bereits aus, die VirtualBox zu deinstallieren und falls es richtig dumm läuft, sprich VB agiert wie Hyper-V, bekommst du die VB-Networking-Adapter nur per Neu-Installation des Host-OS wirklich rückstandsfrei raus. Alternativ darf man auch die Registry im Abgesicherten Modus durchforsten und dort manuell sämtliche Verweise sowie auch sämtliche VB-Einstellungsdateien löschen. Eine Aussicht auf fehlerfreien Betrieb gibt es nach dieser Tortur trotzdem nicht.


Wenn die "Controller der Familie Realtek PCIe GBE" die richtige ist, nimm das "Auto-Bridging" raus. Wie du siehst, werden alle deine vorhandenen Netzwerkkarten bei VMware-Bridge genutzt. Damit kommunizieren alle deine Gäste über eine beliebige Netzwerkkarte. Da es hierbei keine Reihenfolge gibt und du auch keine festlegen kannst, hast du auch keine stabile Netzwerkverbindung in all deinen Gästen. Daher versuche, ob du deinen "Controller der Familie Realtek PCIe GBE" aber ohne VirtualBox-Anhang manuell dem VMware-VMnet0 zuweisen kannst. Falls das nicht klappt, funktioniert das Workstation-Netzwerk nur solange, wie die VirtualBox-Dienste auch laufen.

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 29.07.2014, 16:54

Aber der wird doch (zwei mal) im Network Editor Bridging Setup angezeigt...

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 29.07.2014, 17:24

Das dort zwei Netzwerkkarten angezeigt werden, kann passieren, wenn die Nic bereits im aktuellen Hausnetz in Betrieb war und man dann manuell auf DHCP oder feste IP umschwenkt oder man hatte die Nic für einen anderen Netzwerkbereich sprich "Heimnetzwerk“, "Öffentliches Netzwerk“, "Arbeitsplatznetzwerk“ oder "Domäne" konfiguriert gehabt. Weitere Möglichkeiten wären, entwerder wenn man mit vLANs gearbeitet oder wenn man den Switch gegen ein 1Gig- oder auch 10Gig-Modell ausgetauscht hat. Zumindest bei den mir bekannten Intel-Nics wird für jedes eingerichtete vLAN eine neue Intel-Nic eingerichtet. Eventuell macht es Realtek da genauso, KA...
Als letzte mir bekannte Möglichkeit käme auch ein Multi-Homing unterstützender Netzwerkmanager in Betracht, damit ein Globetrotter vorher die Netzwerk-Configs anlegen und dann schnell zwischen verschiedenen Mandanten wechseln kann.


Falls das nicht reicht, könnte auch noch irgendeine VirtualBox-Spezialität dazukommen. Möglicherweise splittet ja VB die Nic-Bezeichnung nach 100MBit und Gig-Ethernet auf und verdoppelt dadurch die Anzahl der eigentlich verbauten Host-Nics, KA...

Member
Beiträge: 9
Registriert: 29.07.2014, 11:49

Beitragvon o0Julia0o » 30.07.2014, 09:51

~thc hat geschrieben:Aber der wird doch (zwei mal) im Network Editor Bridging Setup angezeigt...

Nein, das sind doch welche vo VirtualBox!

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 30.07.2014, 12:37

Vorher war es ja nur eine Vermutung, aber mit deiner Bestättigung ist das ja noch schlimmer. Du brückst damit ja eine bereits gebrückte Nic erneut.
Wenn du Glück hast läuft es nachher trotzdem und wenn du Pech hast läuft es zwar, aber du bekommst keine stabile Netzwerkverbindung in deinen Gästen hin.

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 30.07.2014, 16:59

o0Julia0o hat geschrieben:Nein, das sind doch welche vo VirtualBox!

Nein. Die einzige "echte" Netzwerkkarte von VirtualBox ist der "VirtualBox Host-Only Ethernet Adapter".

Deine Netzwerkumgebung ist schwer zu durchschauen und VirtualBox parallel mit VMWare macht es nicht einfacher.


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste