Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

VM soll nur WLAN Schnittstelle nutzen

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 8
Registriert: 09.04.2014, 12:54

VM soll nur WLAN Schnittstelle nutzen

Beitragvon dmoeller » 09.04.2014, 13:06

Hallo,

bin neu hier also bitte ich um Nachsicht sollte ich etwas falsch machen. Ich nutze im Privatenumfeld VirtuallBox. Dort kann ich einstellen, dass die Netzwerkschnittstelle für die VM z.B. nur die WLAN-Karte von Host benutzen können soll. Also selbst wenn mein Host über LAN verbunden ist reagiert und nutzt die VM nur die WLAN Schnittstelle.

Diese Einstellung suche ich nun in VMWare. Ich habe schon google und einige Foren durchforstet aber leider nicht das passende gefunden.

Um es noch mal etwas zu erklären:
Ich habe eine eingebaute WLAN-Karte diese ist z.B. mit dem Hotspot meines privat Handys verbunden. Außerdem ist meine LAN-Schnittstelle mit dem Firmennetz verbunden. Ich möchte nun das meine VM nur die WLAN-Schnittstelle nutzt und nicht LAN. Hintergrund ist das ich häufiger Tests außerhalb des Firmen Netzes machen muss. Damit ich nun nicht immer meinen ganzen Laptop aus dem Firmennetz nehmen muss wollte ich dies über eine VM lösen. Unter VirtuallBox weiß ich halt da ses geht, nur ist diese Software in der Firma nicht umbedingt gewollt wenn es um VM´s geht.

Kann mir da jemand helfen ?

King of the Hill
Beiträge: 13058
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 09.04.2014, 13:12

Du sucht den Netzwerkmanager. Schau mal http://kb.vmware.com/kb/1018697 an bzw. gucken nach einer *.exe mit aehnlichem Namen im Installationsverzeichnis.

In einfachen Worten moechtest du ein nein VMNETx erstellen welche diene WLAN Karte hinterlegt hat. Der VM sagst du dann das sie am VMNETx haengt.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 8
Registriert: 09.04.2014, 12:54

Beitragvon dmoeller » 09.04.2014, 13:20

irix hat geschrieben:Du sucht den Netzwerkmanager. Schau mal http://kb.vmware.com/kb/1018697 an bzw. gucken nach einer *.exe mit aehnlichem Namen im Installationsverzeichnis.

In einfachen Worten moechtest du ein nein VMNETx erstellen welche diene WLAN Karte hinterlegt hat. Der VM sagst du dann das sie am VMNETx haengt.

Gruss
Joerg


Danke für den Tipp werde ich mir anschauen und eine Rückmeldung geben.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 09.04.2014, 22:35

Die von "irix" erwähnte EXE lautet "vmnetcfg.exe" und findet sich im VMware-Programmeordner

Member
Beiträge: 8
Registriert: 09.04.2014, 12:54

Beitragvon dmoeller » 10.04.2014, 07:26

Dayworker hat geschrieben:Die von "irix" erwähnte EXE lautet "vmnetcfg.exe" und findet sich im VMware-Programmeordner


Danke für eure schnellen Antworten. Den Editor habe ich gefunden und auch ein neues VMnet erstellt welches nur die WLAN-Karte anspricht. (Briged --> Bridged to <WLAN-Karte>) Leider klappt es nur noch nicht ich habe wohl noch eine Kleinigkeit übersehen. Problem ist nun das die VM sich keine IP zieht. Sprich läuft alles über DHCP mein Host hat IP,Gateway, DNS gezogen, die VM merkt auhc das sie nun auch Netzwerk angeschlossen hat. Nur zieht diese sich keine IP :-( . Sie sucht und sucht und sucht nach ca. 10 Minuten kommt dann die Meldung es würde einen IP-AdressKonflickt geben. Wenn ich dann schaue welche IP das denn sein soll also welche IP die VM hat sehe ich, dass diese garkeien hat. Also würde ich mal behaupten diese Meldung ist einfach falsch an dieser Stelle.

Problem bleibt aber das selbe die VM zieht sich keine IP. Komisch ist nur, wenn ich die LAN-Verbindung trenne welche (auch DHCP) dann hat meien VM sich sofort eine IP bezogen.

Kann mir das mal bitte jemand erklären? Schonb klar habe zwei DHCP Server die an einen Host gehen aber die VM spricht doch nur die WLAN-Karte an. Schaue ich auf den Host hat dieser sich für beide Netzwerke sich eine IP gezogen.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 10.04.2014, 10:31

Wenn du zwei Netzwerkkarten im Host hast, solltest du dort kein Gateway-Eintrag mehr haben. Bei mehreren Netzwerkkarten weist man im VMware-Network-Editor sowohl dem VMnet0 als auch einem freien VMnetX (hier bietet sich das VMnet2 als nächstes freies VMnet an) jeweils die richtige Netzwerkkarte zu und konfiguriert die VM als Custom sowie in dessen Auswahl dann mit dem VMnet2.

Bild

Member
Beiträge: 8
Registriert: 09.04.2014, 12:54

Beitragvon dmoeller » 10.04.2014, 10:44

Dayworker hat geschrieben:Wenn du zwei Netzwerkkarten im Host hast, solltest du dort kein Gateway-Eintrag mehr haben. Bei mehreren Netzwerkkarten weist man im VMware-Network-Editor sowohl dem VMnet0 als auch einem freien VMnetX (hier bietet sich das VMnet2 als nächstes freies VMnet an) jeweils die richtige Netzwerkkarte zu und konfiguriert die VM als Custom sowie in dessen Auswahl dann mit dem VMnet2.

Bild


Hallo Dayworker,

habe ich auch so mit VMnet2 gesehen. Ich bin wie folgt vorgegangen:
1. VMnet0 die WLAN-Karte entfernt

2. VMnet2 erstellt und WLAN-Karte zugewiesen.
3. der VM eingestellt das VMnet2 genutzt werden soll

Das mit dm Custom konfigurieren habe ich noch nicht verstanden. Kannst du mir das bitte mal etwas genauer erklären ?

Wieso muss ich den auch noch VMnet0 nur die WLAN Karte zuweisen oder habe dich da falsch verstanden ? [/img]

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 10.04.2014, 11:21

Wenn du zwei Nics im Rechner hast, weist du am einfachsten der festen Nic das VMnet0 und der variablen WLan dann das freie VMnet2 zu.
In der VM-Config hast du meiner Erinnerung nach nur die Möglichkeit entweder Bridge, Host-only, NAT oder Custom zu konfigurieren. Wenn du eine VM jetzt nur mit Bridge ausstattest, kommuniziert die VM dann entweder über VMnet0 oder VMnet2 und sorgt damit für Netzwerkprobleme in der VM. Der Datenverkehr läuft dann nämlich teilweise über beide Netzwerkkarten und da diese als Switch funktionieren, verwerfen diese nicht für sie bestimmte Datenpakete.

Member
Beiträge: 8
Registriert: 09.04.2014, 12:54

Beitragvon dmoeller » 10.04.2014, 13:45

Dayworker hat geschrieben:Wenn du zwei Nics im Rechner hast, weist du am einfachsten der festen Nic das VMnet0 und der variablen WLan dann das freie VMnet2 zu.
In der VM-Config hast du meiner Erinnerung nach nur die Möglichkeit entweder Bridge, Host-only, NAT oder Custom zu konfigurieren. Wenn du eine VM jetzt nur mit Bridge ausstattest, kommuniziert die VM dann entweder über VMnet0 oder VMnet2 und sorgt damit für Netzwerkprobleme in der VM. Der Datenverkehr läuft dann nämlich teilweise über beide Netzwerkkarten und da diese als Switch funktionieren, verwerfen diese nicht für sie bestimmte Datenpakete.


Also Editor Fenster sieht genauso aus wie du es gepostet hast. 3 VMNet sind schon vorhanden (Standard) Bridge, NAT und Host only. Aber wie soll ich denn Custom erzeigen?
Sry aber da stehe ich jetzt aufm Schlauch.

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 10.04.2014, 14:50

ADD Network heisst der Button

Member
Beiträge: 8
Registriert: 09.04.2014, 12:54

Beitragvon dmoeller » 10.04.2014, 15:30

Also damit ihr mich nicht für ganz dumm haltet....

Bild

Ich habe aus dem Bauch herraus die Einstellung wie auf dem Bild zu sehen eingestellt. Fand es logisch das die VMnet eine Bridge auf die WLAN-Karte machen soll. Damit ich dies machen konnte musste ich vorher in VMnet0 in den Automatic Settings die WLAN-Karte entfernen. Da war abe rohne erfolg.

Nun sagte Dayworker ich muss eine VMnet configurieren die vom Typ Custem ist. Da stehe ich nun und weiß nicht wie ich das denn machen soll. Ich habe doch nur Brided, NAT und Host-only. Und selbst wenn ich es hinbekomme Custem zu erstellen wie bringe ich denn dann dieser VMnet auch noch bei das sie NUR die WLAN-Karte berücksichtigen soll?

Ich glaube wir reden da aneinander vorbei. :-) Sry evtl. fehlt mir auch einfach Wissen.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 10.04.2014, 15:59

Mach bitte das Auto-Bridging aus, stell bei VMnet0 die Lan-Karte und bei VMnet2 die WLan-Karte ein. Sobald du bei mehreren Nics irgendwo Auto-Bridging aktiv hast, funktioniert die Gast-Netzwerkverbindung nur noch unzuverlässig oder auch überhaupt nicht mehr.....
Da der Großteil der VMware-Desktopproduktnutzer aber meist eh nur eine Nic im Rechner hat, kann man da halt diese Automatik aktiv lassen. Alle anderen schalten die Automatik aus und konfigurieren dann ihre Nics entsprechend. Bei Lan- und WLan-Karte würde ich immer die Lan-Karte auf das VMnet0 und jede weitere Karte auf ein freies VMnetX konfigurieren. Host-only und NAT werden logistisch dabei immer an das VMnet0 gebunden. Von daher wäre es dann blöd, wenn du die mit dem VMnet0 assoziierte Nic rausnehmen würdest. Ohne diese funktioniert dann Host-only und NAT auch nicht mehr.

Das man bei mehreren Nics und dementsprechend mehreren Netzwerkbereichen die lokale Netzwerk-Config hinsichtlich Gateway anpassen muß, setz ich jetz mal wieder voraus.

Member
Beiträge: 8
Registriert: 09.04.2014, 12:54

Beitragvon dmoeller » 10.04.2014, 16:15

Bild

Habe ich gemacht.
In der VM auch zugewiesen.
Bild

Schalte ich die VM ein habe ich das selbe Problem wie vorher. :-(
die VM hat Netzwerk kurzzeitig (ca. 30sec) auch im richtigen IP-Bereich (z.B. 192.168.0.xxx). DAnn sucht die VM neu , also als wenn die Verbindung weg wäre und zieht sich eine neue IP im Bereich 169.254. xxx.xxx . Dann das Ganze noch mal und hat keien IP. Für mich sieht es fast so aus als wenn der DHCP-Server nicht richtig von der VM angesprochen wird.
Ziehe ich mein RJ45 ab hat die VM "sofort" eine Verbindung und auch im richtigen Netz. Sry aber ich steh da gerade echt aufm Schlauch.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 10.04.2014, 16:40

Die Gateway-Geschichte auf deinem Host mit zwei oder mehr Netzwerkkarten hast du aber beachtet?
In deinem ersten Bild sieht man ja, daß Host-only und NAT ebenfalls im IP-Bereich 192.168.X.Y liegen. Kannst du 100%ig ausschliessen, daß sich deine IP-Bereiche aufgrund der im Huasnetz genutzten Netzwerkmaske nicht doch überschneiden?


Ähem, über welchen DHCP-Server sprechen wir eigentlich?

Member
Beiträge: 8
Registriert: 09.04.2014, 12:54

Beitragvon dmoeller » 10.04.2014, 17:04

Dayworker hat geschrieben:Die Gateway-Geschichte auf deinem Host mit zwei oder mehr Netzwerkkarten hast du aber beachtet?
In deinem ersten Bild sieht man ja, daß Host-only und NAT ebenfalls im IP-Bereich 192.168.X.Y liegen. Kannst du 100%ig ausschliessen, daß sich deine IP-Bereiche aufgrund der im Huasnetz genutzten Netzwerkmaske nicht doch überschneiden?


Ähem, über welchen DHCP-Server sprechen wir eigentlich?


Was meinst du mit der Gateway-Geschichte?

Ja diese Adressbereiche werden in unserme "Hausnetz" nicht verwendet.

Von dem DHCP-Server vom WLAN. Wir haben ein "Gäste-WLAN" diese hat keine Anbindung ans produktiv System. Hat aber einen DHCP-Server. Nutze ich die normale Bridge Funktion bezieht die VM von diesem auch eine IP. genauso wenn ich RJ45 raus ziehe.

Aber genau das (RJ45) rausziehen will ich ja nicht. Darum ja der Gedanke mit der VM.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 10.04.2014, 21:04

Bei mehreren Netzwerkkarten in einem Rechner und verschiedenen IP-Adressbereichen auf den Karten bleibt der Gateway-Eintrag bei allen Karten leer.(*1) Anderfalls läuft sämtlicher Datenverkehr durch den Gateway-Eintrag in die falsche Richtung. Windows und Linux kümmern sich dann selbständig um das korrekte Routing. Irgendeine im gleichen Netzwerk erreichbare Station wird den Verkehr schon weiterleiten können.
Zu einem Problem mit dem Gateway-Eintrag paßt in meinen Augen auch deine Beobachtung, daß sobald du den RJ45 rausziehst, daß Netzwerk wieder funktioniert. Lies dich bei der Gelegenheit mal in die Multihoming-Netzwerkgeschichte ein.


*1
Falls bei euch eine FritzBox werkelt und diese IP-technisch sowohl Lan als auch WLan verwaltet sowie als Router fungiert, sind zwei Gateway-Einträge kein Problem. Du mußt dann halt nur damit leben, daß der Netzwerkverkehr abwechselnd mal über die eine oder über die andere "Leitung" geht. Da jede "Leitung" als Einzelleitung läuft, ist dadurch auch kein Geschwindigkeitsgewinn feststellbar.


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste