Hallo,
ich habe auf meinem PC mit Windows 7 Ultimate 64bit und VMWare Workstation 9.0 eine neue VM aufgesetzt mit Windows 7 Professional 64 bit.
Hat grundsätzlich alles funktioniert, ich starte die VM, logge ins Windows ein und ... habe keine Verbindung zum Netzwerk !
Der Host-PC verbindet sich völlig problemlos, bei der VM bekomme ich weder mit NAT, noch mit Bridged irgendeine Verbindung.
Wie kann das sein ?
lG
Gawan
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Keine Netzverbindung mit VM Workstation und Win7 Pro VM
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Woher sollen wir deine Netzwerk-Config kennen?
Bei VMware-Bridge muß die VM immer aus demselben IP-Bereich deines Hausnetzes kommen und sowohl bei NAT als auch Host-only muß sich die IP von der deines Hausnetzes unterscheiden. Welche IP-Bereiche bei dir NAT und Host-only haben, siehst du im "VMware Network Editor" bzw beim Start von "vmnetcfg.exe" aus dem VMware-Programmeordner.
Bei VMware-Bridge muß die VM immer aus demselben IP-Bereich deines Hausnetzes kommen und sowohl bei NAT als auch Host-only muß sich die IP von der deines Hausnetzes unterscheiden. Welche IP-Bereiche bei dir NAT und Host-only haben, siehst du im "VMware Network Editor" bzw beim Start von "vmnetcfg.exe" aus dem VMware-Programmeordner.
Ich hab, wie wahrscheinlich 99% aller PC-User einen DHCP-Server im Netzwerk der mir meine IP-Adressen vergibt.
Natürlich jedem PC der im Netz ist die gleiche Range.
Die IP sollte sich natürlich unterscheiden, aber ich bekomme in der VM gar keine IP ... warum weiß ich eben nicht !
Jedes andere Device im Netz bekommt sofort eine IP, nur die VM nicht
Natürlich jedem PC der im Netz ist die gleiche Range.
Die IP sollte sich natürlich unterscheiden, aber ich bekomme in der VM gar keine IP ... warum weiß ich eben nicht !
Jedes andere Device im Netz bekommt sofort eine IP, nur die VM nicht
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Wenn du Bridge verwendest, bekommt die VM ihre IP von deinem erwähnten DHCP-Server. In den meisten Fällen dürfte dies dann der Inet-Router sein. Für Host-only und NAT ist in den meisten Fällen bereits ein VMware-DHCP-Server aktiv geschaltet und eine mit diesen beiden VMware-Netzwerk-Interfaces ausgestattete VM bekommt dann jeweils von diese beiden auch ihre IP zugewiesen.
Spätestens wenn die VM auch von aussen erreichbar sein soll, würde ich DHCP komplett deaktivieren und auf feste IP-Vergabe setzen. Das erleichtert dir die Arbeit. Je nach deinem genutzten DHCP-Bereich, kommen sich auch die DHCP-Server in die Quere.
Leider hast du bisher nichts zu den verwendeten IP-Bereichen geschrieben, weder vom Host noch den für die VM verwendeten und die übliche Aussage, daß die Installationsvoreinstellungen beibehalten wurden, hilft uns auch nicht weiter. Ein verlinktes Bild aus dem "VMware Netzwerk Editor" bzw "vmnetcfg.exe" im VMware-Programmeordner oder der Linux-Entsprechung, auf dem die eingestellten IP-Bereiche plus Host sichtbar sind, würde uns da wesentlich weiter helfen.
Unter Umständen blockieren auch nur Sec-Suite oder Virenscanner der Firmen Avira, Norton, Comodo, Avast, HP, Kaspersky etc.
Spätestens wenn die VM auch von aussen erreichbar sein soll, würde ich DHCP komplett deaktivieren und auf feste IP-Vergabe setzen. Das erleichtert dir die Arbeit. Je nach deinem genutzten DHCP-Bereich, kommen sich auch die DHCP-Server in die Quere.
Leider hast du bisher nichts zu den verwendeten IP-Bereichen geschrieben, weder vom Host noch den für die VM verwendeten und die übliche Aussage, daß die Installationsvoreinstellungen beibehalten wurden, hilft uns auch nicht weiter. Ein verlinktes Bild aus dem "VMware Netzwerk Editor" bzw "vmnetcfg.exe" im VMware-Programmeordner oder der Linux-Entsprechung, auf dem die eingestellten IP-Bereiche plus Host sichtbar sind, würde uns da wesentlich weiter helfen.
Unter Umständen blockieren auch nur Sec-Suite oder Virenscanner der Firmen Avira, Norton, Comodo, Avast, HP, Kaspersky etc.
Hallo,
hier jetzt ein Screenshot des Network Editors.
http://www.directupload.net/file/d/3588/wv2gxmfv_jpg.htm
Interessant dabei ist vielleicht, dass ich eigentlich kein 192.168er Netz verwende, sondern ein 10.0.0 er ...
lG
Gawan
hier jetzt ein Screenshot des Network Editors.
http://www.directupload.net/file/d/3588/wv2gxmfv_jpg.htm
Interessant dabei ist vielleicht, dass ich eigentlich kein 192.168er Netz verwende, sondern ein 10.0.0 er ...
lG
Gawan
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
In meinen Augen paßt bis auf das bekanntermaßen problematische Auto-Bridging bei dir alles. Wenn du mehr als eine Nic im Host hast, mußt du das Auto-Bridging deaktivieren, da die Zuordnung zu den Nics nicht fest ist und deine VMs ansonsten auch mal im falschen Netzwerksegment landen könnten.
Je nachdem welche Netzmaske in deinem Hausnetz genutzt wird, kommen sich aber die DHCP-Server in die Quere. Ich würde daher den DHCP-Kram im Inet-Router deaktivieren und sämtliche Hausnetzteilnehmer auf feste IP-Adressen umstellen. Letzteres erleichtert dir dann auch die Freigabe der VM.
Je nachdem welche Netzmaske in deinem Hausnetz genutzt wird, kommen sich aber die DHCP-Server in die Quere. Ich würde daher den DHCP-Kram im Inet-Router deaktivieren und sämtliche Hausnetzteilnehmer auf feste IP-Adressen umstellen. Letzteres erleichtert dir dann auch die Freigabe der VM.
Hallo,
ich hab eigentlich nur einen LAN-Adapter und seit der Installation von VMWare zwei virtuelle Adapter.
Wie kann ich da eine fixe Zuordnung zur LAN-Karte einstellen ??
lG
Gawan
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: WAG320N
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::8d85:33d:7a4d:3872%11
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.0.0.14
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.0.0.1
Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet1:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::d87d:b022:e552:5594%18
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.204.1
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet8:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::e820:7a9b:a743:8e19%19
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.74.1
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
ich hab eigentlich nur einen LAN-Adapter und seit der Installation von VMWare zwei virtuelle Adapter.
Wie kann ich da eine fixe Zuordnung zur LAN-Karte einstellen ??
lG
Gawan
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: WAG320N
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::8d85:33d:7a4d:3872%11
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.0.0.14
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.0.0.1
Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet1:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::d87d:b022:e552:5594%18
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.204.1
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet8:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::e820:7a9b:a743:8e19%19
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.74.1
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Wenn du "eigentlich nur einen LAN-Adapter" hast, spielt, wie bereits geschrieben, die Zuordnung von Netzwerkkarte zu VMnetX keine Rolle mehr. Ich würde die Zuordnung aber trotzdem manuell vornehmen, damit du beim Nachstecken einer weiteren Lan- oder WLan-Karte vor unerwarteten Problemen verschont bleibst. Dein "VMware Network Editor" düfte je nach WS-Version doch mehr oder minder wie folgt aussehen:
Anstatt "Automatic" stellst du dabei das VMnet0 = Bridged auf deinen LAN-Adapter ein. Wenn deine VMs mit "Bridged" ausgestattet sind und trotzdem keine Verbindung ins Netzwerk bekommen, würde ich mir mal deinen Linksys-Router WAG320N genauer ansehen und einen eventuell vorhandenen MAC-Adressfilter passend einstellen. Falls da neue MAC-Adressen gesperrt sind, mußt du die MAC's deiner VMs erst im Linksys-Router freigeben. Zumindest bei sämtlichen mir bekannten FritzBoxen gibt es diesen MAC-Filter nur in der WLan-Config, daß handhabt aber jeder Router-Hersteller unterschiedlich.
Anstatt "Automatic" stellst du dabei das VMnet0 = Bridged auf deinen LAN-Adapter ein. Wenn deine VMs mit "Bridged" ausgestattet sind und trotzdem keine Verbindung ins Netzwerk bekommen, würde ich mir mal deinen Linksys-Router WAG320N genauer ansehen und einen eventuell vorhandenen MAC-Adressfilter passend einstellen. Falls da neue MAC-Adressen gesperrt sind, mußt du die MAC's deiner VMs erst im Linksys-Router freigeben. Zumindest bei sämtlichen mir bekannten FritzBoxen gibt es diesen MAC-Filter nur in der WLan-Config, daß handhabt aber jeder Router-Hersteller unterschiedlich.
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 75 Gäste