Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

VMware workstation VPN Verbindung

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 5
Registriert: 18.02.2009, 16:09

VMware workstation VPN Verbindung

Beitragvon Hoffi8888 » 18.02.2009, 16:44

Hallo!!!
habe durch zufall das forum hier gefunden.
ich möchte mir für die arbeit einen virtuellen computer einrichten. und habe mir dehalb VMware workstation 6 gekauft. mit microsoft virtuall pc war ich nicht zufrieden und es hat auch nicht richtig funktioniert.
also die VMware workstation 6 funktioniert super, ich bekomme es nur leider nicht hin mit einer vpn verbindung zu meiner arbeit.
möchte noch sagen das die vpn verbindung auf meinen anderen rechnern funktioniert nur auf dem laptop wo ich auch VMware workstation drauf habe geht sie nicht.
wenn ich die verbindung starte verbindet sie auch und überprüft benutzername und kennwort ( benutzername und kennwort werden verifiziert ) und danach bekomme ich die meldung "fehler 619 es konnte keine verbindung zum remotecomputer hergestellt werden".
die internet verbindung funktioniert 1a auf dem virtuellen computer ( windows xp home )
die vpn verbindung ist eine telnet verbindung und den port 23 habe ich am router freigegeben.

kann mir hier einer einen tip geben oder helfen was ich da machen kann???
wenn ihr noch mehr infos braucht dann sagt es bitte.

DANKE
LG Hoffi

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 18.02.2009, 18:06

Hi,
nehme mal an bei deiner VM steht der Network Adapter auf NAT! Stelle stell ihn auf Bridged um, dann sollte es gehen.

Gruß Peter

Member
Beiträge: 5
Registriert: 18.02.2009, 16:09

Beitragvon Hoffi8888 » 18.02.2009, 18:32

erst mal danke für deine hilfe!!!
wenn ich umstelle auf bridged geht garnichts mehr auch das internet nicht.
stimmt die einstellung steht auf nat.

Hoffi

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 20.02.2009, 16:02

Hi,
wie gehst du denn ins Internet? Per direkt Einwahl vom Host oder per Router. Wenn du auf Bridged schaltest und dann nichts mehr geht scheinst du keine IP Adresse vom Router zubekommen. Wenn du mit festen IPs arbeitest, must du natürlich eine in der VM vegeben.

Gruß Peter

Member
Beiträge: 5
Registriert: 18.02.2009, 16:09

Beitragvon Hoffi8888 » 20.02.2009, 21:06

Hallo!!!
ich gehe per router ins netz.
ich arbeite ansich mit festen ip's da ich mit 2 pcs und einem Laptop.
ich weiss halt nicht wie ich mich bei den virtuellen pc verhalten muss.
was muss ich bei standardgateway eingeben? die ip vom router???
und muss ich mir als virtuellen pc auch eine ip geben???
mache das zum ersten mal mit vm habe die workstation erst bekommen.
bin für jedem jeden tip dankbar.

Hoffi

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 21.02.2009, 14:36

Hi,
sowas hatte ich mir gedacht. Wenn du auf Bridged schaltest must du der VM eine IP, Subnetzmaske, Gateway sowie DNS geben wie du es bei deinen anderen beidne Mashcinen auch machst.

Subnetzmaske, Gatway (ja das ist die IP des Routers) und DNS am besten von einem der beidne Mashcinen übernehmen. Als IP bitte keine der beiden nutzen sondern eine weitere aus dem entsprechendem Subnetz. :)

Wen du dann mit der VM ins Internet kommst, dann sollte auch die VPN Verbindung funktionieren.

Gruß Peter

Member
Beiträge: 5
Registriert: 18.02.2009, 16:09

Beitragvon Hoffi8888 » 22.02.2009, 01:53

@PeterDA

DANKE für deine hilfe!!!
so wie du es geschrieben hast funktioniert es.
kann jetzt eine vpn verbindung herstellen.
die betrieblichen software ( terminal clint un image server ) funktionieren auch 1a.

also DANKE noch mals!!!

LG Hoffi

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 22.02.2009, 12:11

Hallo Hoffi,
keine Thema dafür sind wir ja da! ;)

Gruß Peter

Member
Beiträge: 5
Registriert: 18.02.2009, 16:09

Beitragvon Hoffi8888 » 25.02.2009, 12:35

erledigt!!!

Member
Beiträge: 3
Registriert: 17.01.2014, 21:27

Beitragvon Hell-Spawn » 18.01.2014, 14:19

Guten Tag liebes VMware Forum,
ich teile genau das gleiche Problem und bekomme es irgendwie nicht richtig hin.
Ein paar Gründe haben mich nun mal dazu bewegt eure tolle Software auszuprobieren (obwohl ich es schon so lange geplant hatte)

Zu den Punkt an dem ich nicht weiter komme:

PeterDA hat geschrieben:Hi,
sowas hatte ich mir gedacht. Wenn du auf Bridged schaltest must du der VM eine IP, Subnetzmaske, Gateway sowie DNS geben wie du es bei deinen anderen beidne Mashcinen auch machst.

Subnetzmaske, Gatway (ja das ist die IP des Routers) und DNS am besten von einem der beidne Mashcinen übernehmen. Als IP bitte keine der beiden nutzen sondern eine weitere aus dem entsprechendem Subnetz. :)

Wen du dann mit der VM ins Internet kommst, dann sollte auch die VPN Verbindung funktionieren.

Gruß Peter


Den Netzwerk-Adapter auf Bridged zu schlaten war natürlich kein sonderliches Problem, jedoch muss ich sagen dass ich keine Ahnung habe wo ich für die VM die IP, Subnetzmaske, Gateway und DNS angeben kann.
Ich finde dort bloß die Optionen LAN-Segments und Advanced, jedoch findet sich in beiden kein Formular in welches ich diese angaben reinschreiben kann.

Ich muss auch sagen dass ich was das IP Protokoll angeht nicht wirklich viel weiß, daher habe ich mir gerade mal folgenden Artikel durchgelesen ( http://www.avm.de/de/Service/Service-Po ... portal=VPN )
-Leider gab es sonst keinen anderen Artikel der es noch beschreiben würde, allerdings glaube ich dass ich es eigentlich verstanden habe. (falls ihr sonst noch gute Artikel kennt, die die Einführung darin gut verständlich erklären, wäre ich nicht abgeneigt diese zu lesen)

Allerdings denke ich dass ich mit den momentanen Wissensstand in der Lage bin die Daten richtig zu konfigurieren, falls ich wüsste wo genau ich das mache.

Schon mal vielen dank für die Hilfe


Noch einen angenehmen Tag ihr ;)

Experte
Beiträge: 1006
Registriert: 30.10.2004, 12:41

Beitragvon mbreidenbach » 18.01.2014, 14:35

Hell-Spawn hat geschrieben:Den Netzwerk-Adapter auf Bridged zu schlaten war natürlich kein sonderliches Problem, jedoch muss ich sagen dass ich keine Ahnung habe wo ich für die VM die IP, Subnetzmaske, Gateway und DNS angeben kann.


In der VM da wo das im OS der VM halt so geht

Member
Beiträge: 3
Registriert: 17.01.2014, 21:27

Beitragvon Hell-Spawn » 18.01.2014, 15:17

Najut dann hätte ich ja echt lange in den VMware Einstellungen suchen können^^

Allerdings habe ich immer noch ein kleines Problem.

IP-Adresse: Da hoffe ich einfach mal dass die Adresse noch nicht belegt ist, da ich mich in einem "Öffentlichen" Netzwerk befinde zu welchen ich keine Admin-Rechte besitze.
Subnetzmaske: Dürfte ja eigentlich eindeutig sein
Gateway: ist ja wie schon erwähnt die vom Router
DNS: Da habe ich noch ein Problem, da ich keine von anderen Maschinen habe die ich kopieren kann, ich habe einfach mal die benutzt die ich von meinen eigentlich OS benutze

Zur Verdeutlichung habe ich noch ein Bild:
Bild

Falls ihr noch ein paar Schwachstellen seht, bitte bescheid sagen.

Guru
Beiträge: 3114
Registriert: 27.12.2004, 22:17

Beitragvon rprengel » 18.01.2014, 18:45

Hell-Spawn hat geschrieben:Najut dann hätte ich ja echt lange in den VMware Einstellungen suchen können^^

Allerdings habe ich immer noch ein kleines Problem.

IP-Adresse: Da hoffe ich einfach mal dass die Adresse noch nicht belegt ist, da ich mich in einem "Öffentlichen" Netzwerk befinde zu welchen ich keine Admin-Rechte besitze.


Falls ihr noch ein paar Schwachstellen seht, bitte bescheid sagen.


Um es mal deutlich zu formulieren,
hängt jemand in mein Netz ein System ohne zu fragen hat er ein echtes Problem.
Fallls die IP von einem zentralen system genutzt wird verursachts du ggf. Schäden in erhelblicher Höhe.
Du hast offensichtlich keinerlei Grundwissen dahe r der drringende Ratschlag in seinem seoeraten getrennten Netz zu üben.

Gruss

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 18.01.2014, 19:11

Wie man aus dem Screenshot ersehen kann, bekommt der Host per DHCP vom Kabelmodem/Router die Adresse *.18, das Gateway und die beiden DNS-Server von Kabel BW zugewiesen.

Wenn die VM im "bridged"-Modus läuft, sollte sie per DHCP alles automatisch zugewiesen bekommen. Man muss also eigentlich in der VM nichts tun. Einfach eine "ausgedachte" IP-Adresse selbst einzutragen, kann in die Hose gehen.

Member
Beiträge: 3
Registriert: 17.01.2014, 21:27

Beitragvon Hell-Spawn » 18.01.2014, 19:59

Omg...

Das Problem war simpler als ich gedacht habe... :D

Habe gerade nochmal die Zugangsdaten überprüft und dort den Fehler gefunden.
Der Hostname vom VPN hatte sich geändert und ich habe noch die alten Daten verwendet... Das Internet ging die ganze zeit, wenn ich DHCP auf automatisch gestellt hatte.

Trotzdem vielen dank für die schnelle Hilfe!


@rprengel:

Danke für die Info!
Hätte nicht gedacht dass ich mit so etwas simplen einen erheblichen Schaden erzeugen könnte, verstehe auch nicht wirklich wie... bei einen einfacher IP-Adressen Konflikt?!
Ich denke auch mal, dass niemand, der sich sorgen um seine Infrastruktur macht oder Server dieses Netz nicht sichern würde.
Ich befinde mich derzeit an einem Ort wo man extra für den privaten Gebrauch ein Netz eingerichtet hat... möchte aber auch nicht näher darauf eingehen doch um den Interpretationsfreiraum ein wenig zu beschränken: es ist definitiv nichts illegales.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 19.01.2014, 01:14

Die Anmerkung von "rprengel" hat absolut nichts mit illegales zu tun. Wenn zwei Netzwerkgeräte im selben IP-Bereich dieselbe IP-Adresse nutzen, ob das nur versehentlich oder auch absichtlich geschieht ist hier völlig egal, bekommt das Netzwerk wirklich ein ernstes Problem. Mit etwas Glück ist dann nur nicht der Drucker mehr erreichbar und wenn es dumm läuft, steht der Domänen-Controller.

Was willst du da denn groß absichern?
Sobald du an einem Rechner die IP ändern kannst, besteht immer die Möglichkeit eines IP-Konfliktes und die IP muß im selben Netzwerk immer einmalig sein, ansonsten scheitert das Routing in diesem gesamten Netzwerk oder ist zumindest stark eingeschränkt.


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste