Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Problem IP Adresse im Win7 Gast-System

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 6
Registriert: 27.05.2013, 17:19

Problem IP Adresse im Win7 Gast-System

Beitragvon JaHu » 27.05.2013, 18:13

Guten Abend :)

Also bevor ich mein Problem poste, sorry falls dieses Thema schon angesprochen wurde bzw. normalerweise in eine andere Kategorie gehört.
Ich habe echt schon ganz GOOGLE auf den Kopf gestellt und bin nicht fündig geworden, deswegen hoffe ich wirklich sehr das Ihr mir helfen könnt! Dafür auch schon mal besten Dank im voraus.

Nun zum eigentlichen Problem und dem bestehenden System :

System Laptop :
Win 7 Ultimate 64 Bit
VMWare Workstation 7

Netzwerkeinstellung VMWare :
VMnet2 Briged Intel(R) WiFi Link 5100 AGN - AVM VPN Miniport (für WLAN Adapter)
VMnet3 Briged Realtek PCIe FE Family Controller - AVM VPN Miniport ( für LAN Adapter )

Gastsystem
Win 7 Ulimate 64 Bit

Das eigentlich Problem besteht nun darin
das die VMWare Maschine (Win7) wenn ich auf den WLAN Adapter umschalte (VMnet2)
keine IP Adress bekommt, obwohl die FritzBox Ihr eine geben würde, sie bekommt quasi von der FB eine zugewiesen, lehnt diese aber ab und sagt unbekanntes Netzwerk, dann bekommt sie von der FB wieder eine neue IP zugewiesen , jab und dann geht das Spiel von vorne los ( ENDLOS -Schlaufe ) =) ... bis ich vom System irgendwann mal die Meldung "IP Adress Konflikt" bekomme.
Selbst wenn ich eine IP Adresse vergebe nimmt die VMWare Maschine diese nicht wirklich an! ...

Schalte ich dann allerdings auf LAN ( VMNet 3 ) dann klappt das alles ohne Probleme, IP Adresse wird vergeben und los geht´s.

Ich versteh es einfach nicht, Firewall deaktiviert, usw.

Was ist das Problem ?

Was mich ja noch mehr verwundert ist das es mit einem XP System eigentlich Problemlos funktioniert. Dort kann ich ohne Probleme zwischen VMNet2 und VMNet3 wechseln.

Könnt Ihr mir bitte helfen?! Danke.
Sollte ich irgendwelche Angaben vergessen haben die Ihr für eine Diagnose benötigt dann schreibt mir einfach.
Vielen Dank.
Grüße JaHu

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 27.05.2013, 18:40

Also du bist damit nicht alleine - hier haben schon mehrere dieses Problem gepostet:

http://vmware-forum.de/viewtopic.php?p=151154
http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t=28317

Es scheint ein an einer ganz bestimmten Kombination aus Host-Netzwerkadapter, Win 7 VM, DHCP und der Workstation zu liegen.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 27.05.2013, 19:18

Was zum Geier haben viele Leute eigentlich immer mit DHCP in ihren Gästen? Gebt doch bitte euren Gästen eine feste IP aus dem Adressbereich des Hosts und gut ists...
Mit unsauberen DHCP kann nicht nur VMware nichts anfangen und das schlimmste dabei ist, daß man ohne gescheites Logging mit DHCP nicht mal das Problem nachverfolgen kann.

Im Zusammenhang mit eigentlich jeder FritzBox kommt noch hinzu, daß man dort ggf noch die MAC-Adresse der Gäste freigeben muß. Die Crux mit einer FB ist dabei, daß VMs dann nicht mehr über das WLan sondern als ganz normale Netzwerk-Rechner angezeigt werden.


Dein eigentliches Problem dürfte sein, daß über dein Intel-WLan auch noch das AVM-VPN aktiviert ist. Mit dem VMware-Bridge-Adapter schaltest du aber den Netzwerkadapter in den Promiscuous-Mode. Normalerweise ist das kein Problem, aber AVM sperrt den Adapter in diesem Fall. Schalte mal das AVM-VPN auf diesem WiFi-Link ab und dann geht auch die VMware-Bridge wieder.

Member
Beiträge: 6
Registriert: 27.05.2013, 17:19

@ ~thc

Beitragvon JaHu » 27.05.2013, 21:15

Vielen Dank ... diese Themen hab ich auch schon gefunden gehabt, nur leider war für mich keine entsprechende Antwort drin die zur Lösung meines Problems geführt hat.
Trotzdem Danke für die Mühe.

Ps.: Oder hab ich nen Abschnitt übersehen ?
Grüße JaHu

Member
Beiträge: 6
Registriert: 27.05.2013, 17:19

@ Dayworker

Beitragvon JaHu » 27.05.2013, 21:38

@Dayworker

Erstmal vielen Dank das du dich mit meinem Problem beschäftigt hast!

Aber :
ich vertrete ja die gleiche Meinung, von daher finde ich deinen Einwand mit der statischen IP Adresse für den Gast auch vollkommen gerechtfertigt und Sinnvoll, jedeoch ("zum Geier") nimmt der Gast die manuell vergebener IP Adresse nicht an!!!
Das ist das Problem!

Also meine FritzBox zeigt mir an das z.B. das virtuelle Gast XP System über den Laptop kommt! und vergibt dafür die IP ohne Probleme! Probiere ich das jedoch mit dem virtuellen Windows 7 System ist "Ende im Gelände". Ich hab bis jetzt auch noch nicht gefunden wo ich denn die Mac des Gastes registrieren könnte!?
Also ich will damit sagen das ich das bei dem XP Gastsystem auch nicht machen musste, deswegen bin ich verwundert das ich das jetzt bei dem Win7 Gastsystem muss.

Anmerkung ich benutze wenn ich unterwegs bin, wie gerade momentan meine EasyBox, aber da ist es leider genau das gleich Spiel!
Also wenn du meinst ich müsste hier noch Einstellungen tätigen (in der FB bzw. in der EasyBox) dann wäre es sehr nett wenn du darauf nochmal näher eingehen könntest.

Bei deinem zuletzt aufgeführten Punkt muss ich allerdings zugeben das ich nicht ganz weiß wovon du sprichst,
Also als erstes : Ich habe den Haken bei AVM VPN Driver in den Adaptereinstellungen der Intel Wifi (WlanKarte) im Host rausgenommen ( reicht das oder muss ich den komplett deinstallieren ???) leider funktioniert das immer noch nicht!!!

Andere Frage Warum hat XP damit überhaupt keine Probleme und Win 7 zickt rum ?
noch eine andere Frage ;) : für was benötige ich diesen AVM VPN Driver ?

Ich arbeite ab und an noch mit VPN zu einem anderen System ist diese Funktion jetzt beinträchtigt ?

Also wie gesagt ich hab das getan was du mir als Lösung vorgeschlagen hast, doch leider ohne Erfolg.
Danke trotzdem.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 27.05.2013, 23:39

Kann deine FB auch IPv6? Falls ja, würde ich das schon mal direkt in der FB abschalten. Meines Wissens haben einige FBs damit noch so einige Probleme.

Ausgehend von meiner FB7170 muß man MACs bei WLan-Geräten registrieren. Neuere FBs bieten das anscheinend auch für normal Lan-Geräte an. Virtualisierte Rechner kommen dabei aber nicht als WLan- sondern als normale Lan-Geräte an.

Über AVM-VPN kannst du von aussen eine gesicherte Verbindung zur FB aufbauen. Das zur Einrichtung nötige Programm lauet meist "FRITZ!Box-Fernzugang einrichten.exe" und danach kannst du über das Programm "FRITZ!Fernzugang_German.exe" jederzeit ein VPN nach Hause öffnen. Das geht eigentlich ganz gut, der Rest nimmt einfach OpenVPN und hat dieselbe Funktionalität, muß allerdings etwas mehr Config-Aufwand investieren.

Den Haken bei AVM-VPN rausnehmen sollte eigentlich reichen. Falls nicht, deinstallier das Testweise und probiere erneut.
Startest du die Workstation-Anwendung eigentlich mit Admin-Rechten? Falls nicht probier das zuerst!

Member
Beiträge: 6
Registriert: 27.05.2013, 17:19

@ Dayworker

Beitragvon JaHu » 29.05.2013, 22:12

@Dayworker

Sorry ich konnte gestern nicht nochmal schreiben, war noch beruflich unterwegs,

So ich hab dann auch mal alle deine Ratschläge in die Tat umgesetzt!
Leider wieder ohne Erfolg !
ABER :
Als ich im Log meiner FB geschaut habe ist mir aufgefallen das sich die VMWin7 Maschine als WLAN-Gerät registriert hat, allerdings mit einer anderen MAC und das leider auch nur kurzzeitig, dann ging der Ärger von vorne los, und sie hat unter der "alten" Mac versucht sich neue IP Adressen abzuholen natürlich ohne Erfolg!

Kannst du mit dem Hinweis vieleicht was anfangen?! ...

Ps: ach ja ich starte die VM Software als Admin! nur um deine Frage nochmal aufzugreifen.

Andere Frage Kann es vieleicht sein, das ich noch über eine Schutzsoftware falle ? ...Als Firewall auf dem Host verwende ich Comodo Firewall, hab sie aber auch dahingehend konfiguriert. denke ich zumindest.

Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen und wünsche
noch einen schönen Abend
Ja.Hu

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 30.05.2013, 09:55

Mit welcher MAC landet die VM im FB-Log?
Stimmt diese mit der MAC-Angabe als ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:12:34:56" in der VMX-Datei überein?

Wie bei normalen Rechnern gibt es bei VMs keine alten MAC-Adressen. Diese bleibt normalerweise gleich, da die MAC von der Nic kommt. Einzig wenn du eine VM kopierst, wirst du danach gefragt, ob die VM kopiert oder verschoben wurde. Bei Angabe von Kopie werden dann sowohl die VM-ID als auch die MAC-Adresse ausgetauscht, damit keine doppelte MAC im Netzwerk vorkommt.

Na sicher spielt solche Verhinderungssoftware wie Firewalls da mit rein. Ich werde auch nie verstehen, weshalb man speziell unter W7 noch diesen Zusatzkrampf braucht. Selbst bei XP ab SP2 waren dahingehend keine Zusätze mehr notwendig. Während die Firewall in XP ab SP2 nur eingehenden Netzwerkverkehr behandelte, funktioniert das seit Vista sowohl für eingehenden als auch ausgehenden Traffic und M$ ist inzwischen auch auf dem Weg, dasselbe mit seinem Virenscanner zu wiederholen. Allerdings sollten für einen runden Virenscanner auch Ausnahmeregelungen möglich sein. Das stumpfe Dateidurchsuchen der jetzigen Version ohne Eingriffsmöglichkeiten ist auf einem virtualisierenden Rechner sprich bei laufenden VMs nicht angesagt, VMs überleben solche Eingriffe meist nicht und verabschieden sich mit einem Bluescreen.
Kommen wir zu deiner Comodo Firewall zurück. Einige dieser Sicherheitssoftware läßt sich nicht komplett deaktivieren. Damit man jedweden Einfluß dieser SW auf ein vorliegendes Problem ausschliessen kann, bleibt nur eine De-Inst möglich und im Falle einer Firewall übernimmt dann Win7 diese Aufgabe vollumfänglich. Notfalls mußt du nachhelfen und die M$-Firewall manuell in der Systemsteuerung wieder aktivieren.

Member
Beiträge: 6
Registriert: 27.05.2013, 17:19

@ Dayworker

Beitragvon JaHu » 30.05.2013, 18:29

@Dayworker

Also die VM landet mit folgender MAC im Log:
WIN-G6G3M1F8FQD 192.168.178.34 74:45:8A:3E:27:B6 WLAN

aber da scheint irgendwas nicht mehr hinzuhauen, weil sie sich auch anpingen lässt wenn die VM runtergefahren ist. hmm ich blick da echt langsam nicht mehr durch.
leider stimmt sie auch nicht mit dem überein was du geschrieben hast.

"Stimmt diese mit der MAC-Angabe als ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:12:34:56" in der VMX-Datei überein?"

Warum ist das bei Windows 7 so endlos kompliziert??, Ich musste vorhin ne XP VM erstellen und das hat auf anhieb ohne Probleme funktioniert sowohl über WLAN als auch über LAN ... ES GEHT MIR NICHT IN DEN KOPF... was haben die um Himmels Willen verändert :D

Ich hab selbst die Firewall deinstalliert, es tut sich nix ! Das kann doch nicht sein! ..
Soll ich vieleicht die Win7 VM nochmal neu aufsetzen, aber eigentlich hab ich nix verändert.

Danke für Deine Geduld
Grüße Jan

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 30.05.2013, 18:52

Also ohne manuelle Eingabe einer MAC-Adresse hat VMware immer was mit "00:0c:29:12:34:56" (dynamisch) oder "00:50:56:12.34:56" (static).
Hast du deiner VM nur einen USB-WLAN-Adapter und keine andere bzw VMware-Nic gegeben? Falls du einen USB-WLan einsetzt, erscheint natürlich dessen MAC in der FritzBox.

Falls du keinen USB-WLan-Adapter einsetzt, hast du vielleicht den MAC-Adressfilter in der FritzBox ausgeschaltet und somit die Freigabe für alle Welt erteilt :?::!::?:
Falls dem so sein sollte, hau bloß den Filter wieder rein und gebe nur dir bekannte Geräte frei. Alles andere ist sträflicher Leichtsinn und bringt dir in Deutschland ggf nur teure Post von Anwälten ein.


Wenn du Comodo deinstalliert hast, mußt du die dort vorgenommenen Ausnahmen natürlich auch noch der Win7-Firewall bekannt machen. Da findet keine automatische Übernahme statt.



Ansonsten verlinke mal das ungekürzte "vmware.log" aus dem Ordner der VM auf einen Freehoster oder eignen Webspace. Dann schauen wir mal drüber.

Member
Beiträge: 6
Registriert: 27.05.2013, 17:19

@ Dayworker

Beitragvon JaHu » 19.06.2013, 17:15

Guten Abend @Dayworker

Sorry ich konnte mich leider Arbeits- bedingt nicht melden bin momentan viel unterwegs quer durch´s Land. Dauert leider auch noch ein paar Tage an. Melde mich aber sobald ich wieder einen "festen" Schreibtisch vor mir habe.
Bin bis jetzt auch leider noch nicht weiter gekommen, an der Lösung des Problems zu arbeiten.

Melde mich aber sobal wie möglich,
Danke für Geduld und Hilfe
mit freunldlichen Grüßen JaHu


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste