Hallo,
ich habe heute von dem Server Anbieter Erfahren das es nicht möglich ist den Bridged Modus zu Verwenden unter einen meiner Windows Server. Der Hosting Anbieter "Strato" äusserte sich in einer Mail wie folgt
"Sollten Sie eine Virtualisierung betreiben wollen, so können Sie statt eines Betriebs im bridged-Modus eine NAT-basierte Lösung verwenden."
Gibt es die Möglichkeit den "NAT-Modus" So zu nutzen das er wie Bridged wirkt, also das man öffentlichen Zugang auf die VM bekommt oder gibt es andere Alternativen von VMware?
Danke im Vorraus
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Bridged Netzwerk Alternative unter VMware Player
-
irix
- King of the Hill
- Beiträge: 13058
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: Bridged Netzwerk Alternative unter VMware Player
kai0 hat geschrieben:Hallo,
ich habe heute von dem Server Anbieter Erfahren das es nicht möglich ist den Bridged Modus zu Verwenden unter einen meiner Windows Server. Der Hosting Anbieter "Strato" äusserte sich in einer Mail wie folgt
Sowas muss man vorher abklaeren weil Menge an IPs und was eigentlicher der groessere Aufwand ist die virtuellen MAC Adressen muss dein Hoster ja irgendwie kennen bzw. Sorge tragen er sie zuordnen kann.
"Sollten Sie eine Virtualisierung betreiben wollen, so können Sie statt eines Betriebs im bridged-Modus eine NAT-basierte Lösung verwenden."
Gibt es die Möglichkeit den "NAT-Modus" So zu nutzen das er wie Bridged wirkt, also das man öffentlichen Zugang auf die VM bekommt oder gibt es andere Alternativen von VMware?
Danke im Vorraus
Der oeffentliche Zugriff ist dann nur moeglich wenn du ein Portforwarding einrichtest. Das haengt aber vom Dienst bzw. der Menge an Diensten ab. Der Zugriff erfolgt immer ueber die IP(s) des Hosts.
Gruss
Joerg
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13657
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Strato ist in meinen Augen in allen Virtualisierungsfällen der ungünstigste Server-Anbieter. Von der Warte mußt du sogar noch dankbar sein, daß sie dir überhaupt den NAT-Betrieb nahelegen. Dir bleibt ausser dem VMware-Player nur noch die VMware-Workstation, der professionelle ESXi selbst kann kein NAT. Sowas müßtest du dort als VM oder Appliance aufsetzen.
Falls du also bei Strato noch nicht unterschrieben hast, schau dich mal bei Thomas Krenn um. Deren Wiki ist eine wahre Goldgrube und hilft einige böse Fallen schon bei der Serverbestellung zu umgehen.
Falls du also bei Strato noch nicht unterschrieben hast, schau dich mal bei Thomas Krenn um. Deren Wiki ist eine wahre Goldgrube und hilft einige böse Fallen schon bei der Serverbestellung zu umgehen.
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste