Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

[solved] vsphere Webclient - Sprache auf englisch festlegen

Alles zum Virtualisierungsmanagement und Servermanagement, was nicht direkt in ein festes Version-Schema paßt.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 100
Registriert: 07.11.2011, 15:18
Wohnort: Salzburg

[solved] vsphere Webclient - Sprache auf englisch festlegen

Beitragvon blue_focus » 29.03.2012, 13:34

Hi Leute,

wie schon im Titel beschrieben versuche ich bislang vergebens unseren vSphere Webclient die englische Sprache aufzuzwingen.

Den vCenter Server selbst konnte ich bereits durch umkopieren der Locale-Files von deutsch auf englisch umbiegen. Leider finde ich für den Webclient keine Sprachreferenzdateien. Weiß nicht mal woher er seine Sprachinformationen bezieht. Der vCenter Server ist in ein englischer W2K8 R2 Server. Auch die User Locale ist english (USA). Auch beim Web-Client Setup habe ich English (USA) ausgewählt.
Trotzdem ist die gesamte GUI in Deutsch und da unsere Corp. Language einglish ist stört mich das.

Hat eine von euch eine Idee wie man das beheben kann?

King of the Hill
Beiträge: 13042
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 29.03.2012, 14:44

Arggggggg... die Zeiten wo man die Locales umkopieren musste sind sein dem Kartoffelkrieg von Anno 30 vorbei. Haenge an die Verknuepfung des Aufrufes fuer deinen vSphere Client ein --loacle en_US und alles wird gut.

Was den Webclient angeht so waere meine Vermutung das diese sich an der eingestellten Sprache des Browsers bedient.. Was passiert wenn du Engl./US vor de_DE stellst.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 100
Registriert: 07.11.2011, 15:18
Wohnort: Salzburg

Beitragvon blue_focus » 29.03.2012, 16:11

irix hat geschrieben:Arggggggg... die Zeiten wo man die Locales umkopieren musste sind sein dem Kartoffelkrieg von Anno 30 vorbei. Haenge an die Verknuepfung des Aufrufes fuer deinen vSphere Client ein --loacle en_US und alles wird gut.


Hi Joerg,

den Trick für den vSphere Client kenn ich schon. Hier ging es uns um die automatischen Alarmingmails, die trotz englischer Installation immer noch in so nem gebrochenen halbdeutsch daher kamen. Und das lässt sich wohl nicht anders korrigieren, als die englischen Dateien über die deutschen zu kopieren. (Info vom vmware Support)

Was passiert wenn du Engl./US vor de_DE stellst.


Was genau meinst du damit?

King of the Hill
Beiträge: 13042
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 29.03.2012, 17:07

blue_focus hat geschrieben:
irix hat geschrieben:Arggggggg... die Zeiten wo man die Locales umkopieren musste sind sein dem Kartoffelkrieg von Anno 30 vorbei. Haenge an die Verknuepfung des Aufrufes fuer deinen vSphere Client ein --loacle en_US und alles wird gut.


Hi Joerg,

den Trick für den vSphere Client kenn ich schon. Hier ging es uns um die automatischen Alarmingmails, die trotz englischer Installation immer noch in so nem gebrochenen halbdeutsch daher kamen. Und das lässt sich wohl nicht anders korrigieren, als die englischen Dateien über die deutschen zu kopieren. (Info vom vmware Support)


Ahh.... OK. Ja die aergern mich auch. Allerdings hab ich mich damit abgefunden bzw. versuche den Ausloeser von Warnungen zu beseitigen ;)

Die Warnungen werden ja vom VPXD initiert wenn der auf einem "deutschen" OS rennt verschickt der natuerlich auch entsprechend :/


Was passiert wenn du Engl./US vor de_DE stellst.


Was genau meinst du damit?


Du greifst mit einem Browser auf einen Webserver zu und dein Browser uebermittelt eine Reihe von Sprachen welcher der Benutzer, das bist du, am liebsten haette weil das ja einer so eingestellt hat. Die Einstellung passiert bei der Installation und der Default wird von der Sprache des OS abgeleitet. Laesst sich natuerlich in den Browser Settings nachtraeglich erweitern und die Reihenfolge natuerlich abaendern.

Merke:
- Dumme Webseiten verlassen sich auf die Browsersettings
- Kluge Webseiten fragen den Anwender bzw. haben eine Auswahlmoeglichkeit und merken sich diese
- Extrem dumme Seiten wie der vSphere WebClient scheinen weder des eine noch das andere zumachen!

Hat der Support was zu diesem "Problem" was sagen koennen?

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 100
Registriert: 07.11.2011, 15:18
Wohnort: Salzburg

Beitragvon blue_focus » 30.03.2012, 09:18

Guten Morgen Joerg,

Ich habe das Web-Client Thema schon einige Male beiläufig zu anderen Tickets erwähnt. Leider wurde das immer erfolgreich ignoriert :shock:

Ich hab mich gestern allerdings noch eine Weile damit gespielt und habe für mich eine Lösung gefunden.

und zwar hab ich meinen VMWare Folder am VC-Server nach der Datei ui.jsp durchsuchen lassen. Das scheint der allgemeine Index und Header des gesamten WebClients zu sein und hab mir das Ganze mal angesehen wie der so auf seine Locale Informationen kommt.

Hier mein Dateipfad: D:\VMWare\Infrastructure\vSphere Web Client\vSphere Web Client\DMServer\work\osgi\configuration\org.eclipse.osgi\bundles\38\data\store\org.eclipse.osgi\bundles\113\1\bundlefile\ui.jsp :shock:


und eine 2. hab ich auch gefunden mit nem ähnlich berscheuerten Pfad. Darin haben Änderungen aber scheinbar keine Auswirkung.

In oben besagter JSP hab ich folgende relevante Zeile gefunden.

Code: Alles auswählen

Line 58: Locale locale = (Locale) session.getAttribute("applicationLocale");


welche ich wie folgt abgeändert habe:

Code: Alles auswählen

Line 58: Locale locale = (Locale.ENGLISH);



Also von der Frage "Wo bin ich?" umgeändert auf "Du bist gefälligst in..." :twisted:

Ist jetzt zwar auch ein wenig ne QD-Lösung. Aber zu funktionieren scheint es :)

So Far, noch einen schönen Tag.
Manuel

Member
Beiträge: 63
Registriert: 30.12.2011, 01:47

Beitragvon dhx256 » 21.09.2012, 16:00

Ich habe die Lösung gefunden, allerdings sind jetzt auch alle Webseiten auf English (wenn die Settings ausgewertet werden).

Firefox - Einstellungen - Inhalt - Sprachen

English nach oben schieben, Cookie löschen && Firefox neu starten - vSphere Web Client in English.

Die Sprache kann anschliessend auch wieder auf Deutsch gestellt werden. Die Config wird scheinbar im Cookie gespeichert (Cookie löschen, wenns wieder deutsch sein soll).

EDIT: Nein das geht nicht, der Client stellt sich ploetzlich wieder um.


Gruss
martin

Getest mit Firefox 15.0.1, vsphere Web Server auf Englischem 2008R2, vsphere 5.1

Member
Beiträge: 100
Registriert: 07.11.2011, 15:18
Wohnort: Salzburg

Beitragvon blue_focus » 24.09.2012, 10:18

Hallo Martin,

danke für deine "Anteilnahme" ;)

Bin selbst grade dabei auf 5.1 hochzuziehen. Mal sehen, wie es bei dieser Version geht. der WebClient soll ja angeblich komplett überarbeitet in HTML5 sein.

Den Trick mit der Browserlocale kenn ich auch schon. Nur funkt das wie du bereits geschrieben hast nicht sauber. Auch der IE machts dann teilweise English, teilweiße Deutsch und gerne nach jedem Site-Refresh anders.

Also ich hasse ja so vermeindlich schlaue Apps die einen bevormunden :?

viele Grüße
Manuel

Member
Beiträge: 63
Registriert: 30.12.2011, 01:47

Beitragvon dhx256 » 24.09.2012, 12:23

blue_focus hat geschrieben:Den Trick mit der Browserlocale kenn ich auch schon. Nur funkt das wie du bereits geschrieben hast nicht sauber. Auch der IE machts dann teilweise English, teilweiße Deutsch und gerne nach jedem Site-Refresh anders.

Also ich hasse ja so vermeindlich schlaue Apps die einen bevormunden :?


Ne das mit dem sauber klappen war auf das zurückstellen der Sprache im Firefox gemeint (Deutsch). In meinem Kurztest mit der Sprache (En) war die Anzeige durchgängig English im vSphere Web Client.

Aber ich finde der WebClient ist keine Alternative zum normalen Client, da er im Vergleich nicht so gut fluppt.
Die Struktur... naja wenn man sich mal dran gewöhnt hat, mag das auch noch gehen.

Gruss martin

Benutzeravatar
Member
Beiträge: 43
Registriert: 03.11.2006, 21:34
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitragvon mschubi » 11.04.2013, 15:05

Der offizielle Weg ist, an die URL die Locale anzuhängen.

z.B.
https://ivcenterserver:9443/vsphere-cli ... cale=en_US

Siehe dazu auch KB 1016403...

MfG,

Mike

Member
Beiträge: 100
Registriert: 07.11.2011, 15:18
Wohnort: Salzburg

Beitragvon blue_focus » 11.04.2013, 16:00

Hallo Mike,

danke für den Reply. Hab ich zur aktuellen 5.1er Version zwischenzeitlich auch schon festgestellt :)
Einzig was nervt - wenn man wegen zu langer idle-time ausgelogged wird vergisst er das ganz gerne und schon ists wieder deutsch.
BTW: kann man den Idle-Timeout irgendwie ausschalten? Ich bin da den ganzen Tag drinnen, aber eben nicht ständig am fuhrwerken. Es nervt schon, wenn ich mich mehrmals täglich neu einloggen muss.

Hab da zwar was gefunde -> vpxd.httpClientIdleTimeout=-1 in den vCenter Server Settings
Bin mir aber nicht so ganz schlüssig obs das nun wirklich ist??!

SG
Manuel

King of the Hill
Beiträge: 13042
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 11.04.2013, 16:16

Dein Parameter ist aus seligen vCenter 2.5 Zeiten.

Schau mal unter http://kb.vmware.com/kb/2040626 nach.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 100
Registriert: 07.11.2011, 15:18
Wohnort: Salzburg

Beitragvon blue_focus » 12.04.2013, 08:05

irix hat geschrieben:Dein Parameter ist aus seligen vCenter 2.5 Zeiten.

Schau mal unter http://kb.vmware.com/kb/2040626 nach.

Gruss
Joerg


Guten Morgen Joerg,

wie immer ein guter Hinweis. Das hat funktioniert :grin:

King of the Hill
Beiträge: 13042
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 12.04.2013, 08:20

Prima,
dann probiert ich es hier auch mal aus.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 100
Registriert: 07.11.2011, 15:18
Wohnort: Salzburg

Beitragvon blue_focus » 12.04.2013, 08:35

Aja, was mir auch leider immer wieder auffällt:

Ist man im vSphere Fat-Client ca. 15min. inaktiv dauert der erste Klick auf egal was eine gefühlte Ewigkeit. Meine Vermutung ist, der verbindet sich erst komplett neu und dann kann man erst wieder normal arbeiten. Kann man dieses Verhalten irgendwie tunen. Hab mir schon alle möglichen Advance-Parameter durchgesehen und ausprobiert. Geholfen hat das leider noch nicht.
Muss wohl auch irgend ein Timeout sein. Generell kommt mir das 5.1er vCenter deutlich träger vor als mein zuvor getunedtes 5.0er. Grade wenn es darum geht große Datenmengen abzufragen. Wie zB: Performance Stats. Das ging unter 5.0 zack zack, sofern man den Index der HIST_STAT_Tables schön defragmentiert gehalten hat.


Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste