Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Windows 2003 DC macht Probleme
Windows 2003 DC macht Probleme
Hallo Zusammen,
ich habe mit VMware vCenter Converter Standalone einen physikalischen Windows 2003 Server DC in eine VMware Server 2.0 konvertiert.
Dann wurde auf dem Blech ESXi 4.1 installiert.
Jetzt die erstellte VM wieder per Converter auf den ESXi gebracht.
Läuft auch soweit gut.
Aber das AD scheint Probleme zu haben.
Per RSD ist keine Sitzung per Domän-Anmeldung möglich.
Per Console kommt man mit der Anmeldung sauber rein.
Sind generelle Probleme bekannt die bei diesem Verfahren das AD betreffend?
Gibt es Lösungsszenarien oder habe ich den Fehler doch beim Server zu suchen?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten!
ich habe mit VMware vCenter Converter Standalone einen physikalischen Windows 2003 Server DC in eine VMware Server 2.0 konvertiert.
Dann wurde auf dem Blech ESXi 4.1 installiert.
Jetzt die erstellte VM wieder per Converter auf den ESXi gebracht.
Läuft auch soweit gut.
Aber das AD scheint Probleme zu haben.
Per RSD ist keine Sitzung per Domän-Anmeldung möglich.
Per Console kommt man mit der Anmeldung sauber rein.
Sind generelle Probleme bekannt die bei diesem Verfahren das AD betreffend?
Gibt es Lösungsszenarien oder habe ich den Fehler doch beim Server zu suchen?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten!
Hi,
normalerweise sollte man DCs nicht per Converter virtualiserien, da es dort im LDAP immer wieder zu Problemen kommen kann. Der bessere Weg wäre gewesen einen 2. DC aufzusetzen auf dem VMware Server. Auf diesen dann die Betriebsmaster umziehen und dann den ersten DC wieder zu einem "normalen" Server zurückstufen. Dann den ESX(i) installieren und konfigurieren. Jetzt kannst du das ganze nochmal machen oder den DC vom VMware Server einfach auf den ESX kopieren und dort ins Inventory hängen und starten.
An deiner Stelle würde ich jetzt schauen ob der DC auf dem VMware Server richtig läuft. Sprich ob du in den Ereignisanzeigen irgendwelche Fehler findest. Wenn du da Fehler hast solltest du dich erst um die kümmern. Das ist aber weniger ein VMware Problem als ein reines Windows Problem.
Gruß Peter
normalerweise sollte man DCs nicht per Converter virtualiserien, da es dort im LDAP immer wieder zu Problemen kommen kann. Der bessere Weg wäre gewesen einen 2. DC aufzusetzen auf dem VMware Server. Auf diesen dann die Betriebsmaster umziehen und dann den ersten DC wieder zu einem "normalen" Server zurückstufen. Dann den ESX(i) installieren und konfigurieren. Jetzt kannst du das ganze nochmal machen oder den DC vom VMware Server einfach auf den ESX kopieren und dort ins Inventory hängen und starten.
An deiner Stelle würde ich jetzt schauen ob der DC auf dem VMware Server richtig läuft. Sprich ob du in den Ereignisanzeigen irgendwelche Fehler findest. Wenn du da Fehler hast solltest du dich erst um die kümmern. Das ist aber weniger ein VMware Problem als ein reines Windows Problem.
Gruß Peter
Hallo Peter,
ich war nicht ganz ausführlich.
Die erste Konvertierung erfolge in eine VMware server 2.0 VM.
VMware Server 2.0 selber ist nicht im Einsatz.
Der ESXi ist auf dem Blech vom DC aufgesetzt worden. Das Original ist somit weg. es existiert nur die Konvertierung und ein Drive Snapshot.
Ein anderer Server ist nicht vorhanden. Deswegen konnte ich die Rollen nicht an einen anderen Server abgeben.
Ich werde jetzt mal schauen was Eventlog so sagt...
THX
ich war nicht ganz ausführlich.
Die erste Konvertierung erfolge in eine VMware server 2.0 VM.
VMware Server 2.0 selber ist nicht im Einsatz.
Der ESXi ist auf dem Blech vom DC aufgesetzt worden. Das Original ist somit weg. es existiert nur die Konvertierung und ein Drive Snapshot.
Ein anderer Server ist nicht vorhanden. Deswegen konnte ich die Rollen nicht an einen anderen Server abgeben.
Ich werde jetzt mal schauen was Eventlog so sagt...
THX
Hi XP-Fan,
ich habe von einem Client im LAN versucht eine Remotedesktop Sitzung zu öffnen. Es kam aber nur eine Fehlermeldung das die Anmeldung nicht erfolgreich war.
Die Anmeldung direkt über die Konsole der VM in vSphere Client war erfolgreich.
Ebenso wurden die Netzwerkshares im Explorer angezeigt aber es konnte nicht darauf zugegriffen werden. Auch hier kommt eine Fehlermeldung das die Berechtigung nicht vorhanden wäre. Liegt aber für jeden Benutzer der Domäne vor.
Bei dem Versuch einen zweiten DC einzurichten hat dcpromo gesagt dass er den für die Domäne zuständigen DC nicht finden kann.
ich habe von einem Client im LAN versucht eine Remotedesktop Sitzung zu öffnen. Es kam aber nur eine Fehlermeldung das die Anmeldung nicht erfolgreich war.
Die Anmeldung direkt über die Konsole der VM in vSphere Client war erfolgreich.
Ebenso wurden die Netzwerkshares im Explorer angezeigt aber es konnte nicht darauf zugegriffen werden. Auch hier kommt eine Fehlermeldung das die Berechtigung nicht vorhanden wäre. Liegt aber für jeden Benutzer der Domäne vor.
Bei dem Versuch einen zweiten DC einzurichten hat dcpromo gesagt dass er den für die Domäne zuständigen DC nicht finden kann.
Hi,
kannst du das mal bitte erklären?
Du hast doch doch den DC als VM auf einen VMware Server konvertiert. Warum hätte man dann auf diesen nicht einen 2 DC installieren können?
Aber egal jetzt ist das Kind ja erstmal im Brunnen. Du must auf jedenfall per dcdiag erstmal die ADS checken und dich um die Probleme kümmern. Ich würde an deiner Stelle mir aber überlegen was an der ADS alles hängt. Wenn die nicht so groß ist, ist es vieleicht schneller und einfacher einfach eine neue Aufzusetzen und die entsprechenden User anzulegen und die restliuchen Computer in die neue ADS zu hängen. Eine defekte ADS zu reparieren ist doch meist ziemlich viel Fummellei und man muss sehr genau wissen was man da macht.
Gruß Peter
kannst du das mal bitte erklären?
Die erste Konvertierung erfolge in eine VMware server 2.0 VM.
VMware Server 2.0 selber ist nicht im Einsatz.
Du hast doch doch den DC als VM auf einen VMware Server konvertiert. Warum hätte man dann auf diesen nicht einen 2 DC installieren können?
Aber egal jetzt ist das Kind ja erstmal im Brunnen. Du must auf jedenfall per dcdiag erstmal die ADS checken und dich um die Probleme kümmern. Ich würde an deiner Stelle mir aber überlegen was an der ADS alles hängt. Wenn die nicht so groß ist, ist es vieleicht schneller und einfacher einfach eine neue Aufzusetzen und die entsprechenden User anzulegen und die restliuchen Computer in die neue ADS zu hängen. Eine defekte ADS zu reparieren ist doch meist ziemlich viel Fummellei und man muss sehr genau wissen was man da macht.
Gruß Peter
Wenn ich lese das DC´s konvertiert werden rollen sich bei mir immer die Fußnägel zusammen , noch schöner wirds wenn Snapshots angefertigt werden
.
Ich würde primär das Eventlog deines DC checken, wenn kein zweiter DC im Einsatz ist, ist das schon mal gut.
Auf jedenfall wie oben besprochen mit dcdiag überprüfen, ich tippe jetzt mal auf ein DNS Problem. Wenn dcdiag Fehler ausspuckt:
dcdiag /fix
netdiag /fix
ipconfig /flushdns
ipconfig /registerdns
Das könnte helfen wenn es wirklich ein DNS Problem ist.
Ich würde primär das Eventlog deines DC checken, wenn kein zweiter DC im Einsatz ist, ist das schon mal gut.
Auf jedenfall wie oben besprochen mit dcdiag überprüfen, ich tippe jetzt mal auf ein DNS Problem. Wenn dcdiag Fehler ausspuckt:
dcdiag /fix
netdiag /fix
ipconfig /flushdns
ipconfig /registerdns
Das könnte helfen wenn es wirklich ein DNS Problem ist.
PeterDA hat geschrieben:Hi,
kannst du das mal bitte erklären?Die erste Konvertierung erfolge in eine VMware server 2.0 VM.
VMware Server 2.0 selber ist nicht im Einsatz.
Du hast doch doch den DC als VM auf einen VMware Server konvertiert. Warum hätte man dann auf diesen nicht einen 2 DC installieren können?
Aber egal jetzt ist das Kind ja erstmal im Brunnen. Du must auf jedenfall per dcdiag erstmal die ADS checken und dich um die Probleme kümmern. Ich würde an deiner Stelle mir aber überlegen was an der ADS alles hängt. Wenn die nicht so groß ist, ist es vieleicht schneller und einfacher einfach eine neue Aufzusetzen und die entsprechenden User anzulegen und die restliuchen Computer in die neue ADS zu hängen. Eine defekte ADS zu reparieren ist doch meist ziemlich viel Fummellei und man muss sehr genau wissen was man da macht.
Gruß Peter
Hallo Peter,
nein...nicht in einen VMware Server, sondern in das Format konvertiert. Und dann nach dem der ESXi auf dem Blech des konvertierten DC´s installiert war wieder per Konverter auf den ESXi geschoben.
Vielleicht setze ich das ADS wirklich neu auf...ist ohnehin der ein oder andere Fehler drin gewesen und es sind nur 40 User + PC´s und Server.
Thx für die Antworten
Grüße
Mike
BaSe hat geschrieben:Wenn ich lese das DC´s konvertiert werden rollen sich bei mir immer die Fußnägel zusammen , noch schöner wirds wenn Snapshots angefertigt werden.
Ich würde primär das Eventlog deines DC checken, wenn kein zweiter DC im Einsatz ist, ist das schon mal gut.
Auf jedenfall wie oben besprochen mit dcdiag überprüfen, ich tippe jetzt mal auf ein DNS Problem. Wenn dcdiag Fehler ausspuckt:
dcdiag /fix
netdiag /fix
ipconfig /flushdns
ipconfig /registerdns
Das könnte helfen wenn es wirklich ein DNS Problem ist.
Ist es denn Grundsätzlich ein soo großes Problem/Risiko einen DC zu Konvertieren?
Oder liegt es einfach an MS?
Werde morgen die Vorgeschlagenen Verfahren anwenden.
Ich gebe dann Rückinfo ob es geholfen hat bzw. was so an Ergebnissen zurück kommt.
Hi,
warum in aller Welt sollte man einen DC konvertieren ?
Der bessere Weg ist einen neuen aufzusetzen ( wo auch immer) und die Replikation abzuwarten.
Notfalls werden jetzt noch die FSMO und notwendige Dienste ( DHCP etc ) transferiert und gut ist das Thema.
Sollte der DC als Fileserver laufen gibts das FSMT von MS, händische Umzuge funktionieren auch.
warum in aller Welt sollte man einen DC konvertieren ?
Der bessere Weg ist einen neuen aufzusetzen ( wo auch immer) und die Replikation abzuwarten.
Notfalls werden jetzt noch die FSMO und notwendige Dienste ( DHCP etc ) transferiert und gut ist das Thema.
Sollte der DC als Fileserver laufen gibts das FSMT von MS, händische Umzuge funktionieren auch.
Hi,
nu is alles wieder gut.
Active Directory wurde neu aufgesetzt. Es gab erheblich GC-Fehler und auch Net Time hat ständig Fehler gemeldet.
Dann bin ich noch auf einen zweiten physikalisch und vituell nicht vorhandenen DC gestoßen.
Der war der frühere DC und ist nach dem der neue, jetzt virtualisierte, Memberserver geworden ist einfach vom Netz genommen.....
Der hat mir also auch noch mit rumgefunkt.
AD lies sich auch nur mit dcpromo /forceremoval entfernen. Auf die Fehlermeldungen davor gehe ich jetzt nicht weiter ein.
Naja...danach war es ja wieder recht leicht.
dcpromo und alles einrichten.
Clients raus aus der Domäne und wieder rein und super.
Noch mal danke für die Hinweise und Tipps.
Beim nächsten mal wird alles besser.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit bei der ESXi-Installation den Datastore zu konfigurieren?
Beim Standard nimmt er ja immer Blocksize 1MB und beschränkt mir die Max der VM auf 256GB....
Grüße
Mike
nu is alles wieder gut.
Active Directory wurde neu aufgesetzt. Es gab erheblich GC-Fehler und auch Net Time hat ständig Fehler gemeldet.
Dann bin ich noch auf einen zweiten physikalisch und vituell nicht vorhandenen DC gestoßen.
Der war der frühere DC und ist nach dem der neue, jetzt virtualisierte, Memberserver geworden ist einfach vom Netz genommen.....
Der hat mir also auch noch mit rumgefunkt.
AD lies sich auch nur mit dcpromo /forceremoval entfernen. Auf die Fehlermeldungen davor gehe ich jetzt nicht weiter ein.
Naja...danach war es ja wieder recht leicht.
dcpromo und alles einrichten.
Clients raus aus der Domäne und wieder rein und super.
Noch mal danke für die Hinweise und Tipps.
Beim nächsten mal wird alles besser.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit bei der ESXi-Installation den Datastore zu konfigurieren?
Beim Standard nimmt er ja immer Blocksize 1MB und beschränkt mir die Max der VM auf 256GB....
Grüße
Mike
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
LIFEKID hat geschrieben:Gibt es eigentlich eine Möglichkeit bei der ESXi-Installation den Datastore zu konfigurieren?
Beim Standard nimmt er ja immer Blocksize 1MB und beschränkt mir die Max der VM auf 256GB....
Ja. Da man den ESXi sowieso besser auf einem USB-Stick mit 1GByte Größe installiert, kann man dann beim Anlegen des Datastores auch die Blocksize festlegen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

