Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

FTP einrichten unter VMware Server 2.0.2

Hilfe bei Problemen mit der Installation oder Benutzung des VMware Server 2.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 5
Registriert: 18.07.2009, 17:55

FTP einrichten unter VMware Server 2.0.2

Beitragvon vmware_ws » 28.09.2010, 23:19

Hallo zusammen!

Ich möchte mir gerne auf einem Gastsystem einen FTP-Server mit Filezilla einrichten.

Der Server läuft, nur bekomme ich das mit der Netzwerkkonfiguration nicht hin.

Wenn ich die Datei "vmnetcfg.exe" starte, habe ich die Möglichkeit zur erweiterten Netzwerkeinstellung.

Im Virtual Network Editor => Reiter NAT und dann auf Edit kann ich ein Portforwarding eintragen.

Wie muss ich das hier richtig konfigurieren?

Wer kann mir Hilfestellung leisten.

P.S.: Antworten wie Google befragen, haben mich nicht zum Ziel geführt => Also lasst diese Aussagen.

Danke und Gruß
Manni

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 28.09.2010, 23:29

Hi
poste mal deine vmnetnat.conf - dann koennen wir ja mal so ein Beispiel durchgehen

NAT fuer FTP ist allerdings so eine Sache ... kannst du nicht bridged nehmen ?

Member
Beiträge: 5
Registriert: 18.07.2009, 17:55

Beitragvon vmware_ws » 29.09.2010, 08:21

Hallo Uli,

bridged kann ich auch hernehmen, dann verhält sich der virtuelle PC im Netz wie ein eigenständiger PC mit eigener Netzwerkkarte. Meine ich zu wissen.

Anbei die vmnetnat.conf. Kann leider keine Attachment hinzufügen. :-(

# Windows NAT configuration file

[host]

# NAT gateway address
ip = 192.168.89.2/24
hostMAC = 00:50:56:C0:00:08

# enable configuration; disabled by default for security reasons
#configport = 33445

# VMnet device if not specified on command line
device = vmnet8

# Allow PORT/EPRT FTP commands (they need incoming TCP stream...)
activeFTP = 1

# Allows the source to have any OUI. Turn this one if you change the OUI
# in the MAC address of your virtual machines.
allowAnyOUI = 1

[udp]
# Timeout in seconds, 0 = no timeout, default = 30; real value might
# be up to 100% longer
timeout = 30

[dns]
# This section applies only to Windows.
#
# Policy to use for DNS forwarding. Accepted values include order,
# rotate, burst.
#
# order: send one DNS request at a time in order of the name servers
# rotate: send one DNS request at a time, rotate through the DNS servers
# burst: send to three servers and wait for the first one to respond
policy = order

# Timeout in seconds before retrying DNS request.
timeout = 2

# Retries before giving up on DNS request
retries = 3

# Automatically detect the DNS servers (not supported in Windows NT)
autodetect = 1

# List of DNS servers to use. Up to three may be specified
#nameserver1 = 198.41.0.4
#nameserver2 = 192.36.148.17
#nameserver3 = 202.12.27.33

[netbios]
# This section applies only to Windows.

# Timeout for NBNS queries.
nbnsTimeout = 2

# Number of retries for each NBNS query.
nbnsRetries = 3

# Timeout for NBDS queries.
nbdsTimeout = 3

[incomingtcp]
# Use these with care - anyone can enter into your virtual machine through these...

# FTP (both active and passive FTP is always enabled)
# ftp localhost 8887
#8887 = 192.168.27.128:21

# WEB (make sure that if you are using named webhosting, names point to
# your host, not to guest... And if you are forwarding port other
# than 80 make sure that your server copes with mismatched port
# number in Host: header)
# lynx http://localhost:8888
#8888 = 192.168.27.128:80

# SSH
# ssh -p 8889 root@localhost
#8889 = 192.168.27.128:22

[incomingudp]
# UDP port forwarding example
#6000 = 192.168.27.128:6001

[PrivilegedTCP]
autodetect = 1

[PrivilegedUDP]
autodetect = 1

Danke im voraus.
Manni

Member
Beiträge: 5
Registriert: 18.07.2009, 17:55

Beitragvon vmware_ws » 07.10.2010, 20:16

Hat noch wer anderes eine kreative Idee dazu.

Host: 192.168.20.111
VM: 192.168.20.222
Gateway: 192.168.20.1
DNS: 192.168.20.1

Auf dem Host ist folgendes installiert:

Windows XP Pro 32bit
VM Ware Server 2.0.2
VM Ware Tools

Host kann VM per Ping nicht erreichen.
Host kann per IP-Scanner auch nichts erkennen.

VM kann Host per Ping nicht erreichen.

Firewall auf Host und VM sind deaktiviert.

Woran kann es noch liegen?

Danke im voraus!!!
:oops:

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 07.10.2010, 20:36

# FTP (both active and passive FTP is always enabled)
# ftp localhost 8887
#8887 = 192.168.27.128:21


hattest du die Zeilen gesehen ? - ist doch genau das was di wissen wolltest.

Zu deiner neuen Frage:

welches vmnet wird denn verwendet ???

Member
Beiträge: 5
Registriert: 18.07.2009, 17:55

Beitragvon vmware_ws » 07.10.2010, 22:44

hallo continuum,

wie muss ich dein Zitat interpretieren?

Ip ist nicht erreichbar, weil sie deaktiviert ist?

Zu der Frage welches vmnet benutzt wird.
Es ist nur Vmnet 1 und 8 aktiv.

Könntest du mir da einwenig Licht ins Dunkel bringen.

Danke

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 07.10.2010, 22:56

Steht doch alles da. NAT ist VMnet8 und in dem von Ulli zitierten Conf-Dateiausschnitt mußt du nur noch die Weiterleitung mit Port und IP aktivieren. ;)


Zurück zu „VMserver 2“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste