Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Nicht unterstützter oder ungültiger Festplattentyp

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 45
Registriert: 14.09.2010, 09:26

Nicht unterstützter oder ungültiger Festplattentyp

Beitragvon InfoStudent86 » 16.09.2010, 12:50

Hi,

ich habe folgendes Problem. Ich habe eine Windows 2000 Server (pysikalischen Rechner) in ein VMware Image umgewandelt (vShpere Converter).

Danach habe ich diesen im ESXi Server konfiguriert. Beim Starten erhalte ich folgende Fehlermeldung:


Code: Alles auswählen

Einschalten des Moduls DevicePowerOn fehlgeschlagen.
Virtuelles SCSI-Gerät für scsi0:0, '/vmfs/volumes/4c88e71d-837c7df2-ecdf-00188b799cda/DB04/db04.vmdk' konnte nicht erstellt werden
Festplatte scsi0:0 konnte nicht geöffnet werden: Nicht unterstützter oder ungültiger Festplattentyp 7. Vergewissern Sie sich, dass die Festplatte importiert wurde.



Kann mir jemand Helfen?

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 16.09.2010, 13:40

Hi
das ist normal - du hast die vmdk im falschen Typ vorliegen.
Es wuerde helfen wenn du mal eben die vmdk postest.

Aber du kannst auch direkt via vmkfstools importieren

vmkfstools -i "flascher-typ.vmdk" "neue.vmdk"

danach nur noch die vmdk in der vmx-datei austauschen und jut is

Member
Beiträge: 45
Registriert: 14.09.2010, 09:26

Beitragvon InfoStudent86 » 16.09.2010, 14:09

Vielen Dank,

ich werde direkt mal die vmkfstools Testen.

Code: Alles auswählen

vmkfstools -i "flascher-typ.vmdk" "neue.vmdk"



Grüße

Johannes

Member
Beiträge: 45
Registriert: 14.09.2010, 09:26

Beitragvon InfoStudent86 » 04.10.2010, 18:34

Hi,

ich bin es nochmal. Der Tipp hat Funktioniert. Leider hat die Festplatte danach die größe von 64 GB und nicht mehr von 5,8. Wie kommt das. Ich habe das gefühl. das ist die größe der maximalen Festplatte.

Gibt es einen drick, das nicht künstlich aufzublähen?

Die VMDK ist bei mir 5,8 GB Groß, die kann ich dir nicht so einfach schicken


Edit.

ich glaube ich habe sie aufbekommen


# Disk DescriptorFile
version=1
encoding="windows-1252"
CID=0f829a22
parentCID=ffffffff
isNativeSnapshot="no"
createType="twoGbMaxExtentSparse"

# Extent description
RW 134217728 SPARSE "VM-WIN7-DEVELOP01-s001.vmdk"

# The Disk Data Base
#DDB

ddb.virtualHWVersion = "7"
ddb.longContentID = "639db0f66d6e26585842a9450f829a22"
ddb.uuid = "60 00 C2 91 a0 9d 09 4f-9a 2c 6b 55 7c 60 d2 74"
ddb.geometry.cylinders = "8354"
ddb.geometry.heads = "255"
ddb.geometry.sectors = "63"
ddb.adapterType = "lsilogic"

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 04.10.2010, 19:27

die vmdk die du gepostet hast ist kaputt oder unkomplett gepostet.

Ist dir der Unterschied zwischen nomineller und derzeitiger Groesse klar ?

Wenn du vmkfstools ohne -d thin verwendest wird die neue vmdk in der nominellen Groesse angelegt. Mit -d thin bekommst du die eine vmdk die etwas groesser als die netto-daten sind.

Member
Beiträge: 45
Registriert: 14.09.2010, 09:26

Beitragvon InfoStudent86 » 04.10.2010, 19:32

ersteinmal danke,

wenn du mich so fragst nein.

ich würde jetzt sagen, das nominalle größe = maximale größe, die die vmdk aufnehmen kann? (also das was ich beim erstellen der VM angebe) dementsprechend müssete mit -d thin eine festplatte mit den daten die aktuell enthalten sind, also ca. 5,8gb entstehen?

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 04.10.2010, 20:06

Maximale Groesse ? - vergess den Ausdruck der passt nicht auf die sache.

Die Groesse einer vmdk wird beim erstellen festgelegt = nominelle Groesse und die aendert sich auch nicht.

Was sich bei thin provisioning oder sparse vmdks bei Workstation aendert ist nur die derzeit belegte Menge an Plattenplatz.
Und die haengt davon ab wieviel nettodaten existieren plus mehr oder weniger an ungenutzten - aber nicht gewiptem - Platz innerhalb der VM ... zB alter Inhalt des Papierkorbs ....
wenn du -d thin verwendest sollte die vmdk ca 6 Gb gross werden

Member
Beiträge: 45
Registriert: 14.09.2010, 09:26

Beitragvon InfoStudent86 » 04.10.2010, 20:26

Hey,

okay jetzt wird mir einiges klar. Mit Thin hat es prima geklappt. Wenn ich aber die vmdk jetzt übers Netz ziehen möchte meint er immernoch, das sie 67GB groß ist.


der vSphereClient zeit mir an, das die größe 5,7GB sei, die Bereitgestellte 67GB

in meiner verzweiflung habe ich das ganze jetzt mit " -d 2gbsparse gemacht. jetzt sind die dateien in der richtigen größe, aber ich kann die festplatte nicht einbinden :-(

:-(

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 04.10.2010, 22:06

sorry - kann dir nicht folgen.

Wir hatten bis jetzt besprochen dass
- das 2Gb sparse auf ESX per vmkfstools importiert und exportiert werden kann
- das 2gb sparse von allen hosted Platformen direkt unterstuetzt wird
- was vmkfstools -d thin bewirkt ...

wo kannst du jetzt was nicht einbinden ?

Member
Beiträge: 339
Registriert: 12.04.2009, 20:21

Beitragvon JMcClane » 04.10.2010, 22:07

Das liegt daran das "Thin" eine Eigenschaft vom Dateisystem VMFS ist. Wenn du sie auf deinen Rechner kopierst dann wird sie automaitsch "groß". Mit Sparse Disks kann ESX nicht umgehen. Dieser Typ sorgt auf dem Windows Rechner das die Datei "klein" bleibt.

Member
Beiträge: 45
Registriert: 14.09.2010, 09:26

Beitragvon InfoStudent86 » 04.10.2010, 22:35

Hi,

ersteinmal vielen Dank, das du mir so Hilfst. Ich fasse einfach nochmal zusammen was ich bisher gemacht habe, bzw. was ich vorhabe.

Ich habe eine mit dem VMware Player erstellte Maschine. Wenn ich diese Uploade kann ich sie nicht starten.

Jetzt Konvertiere ich sie mit dem Parameter thin. Dies klappt Prima. Die Maschine läuft. Jetzt wollte ich die Maschine einfach schnell "sichern". Also per vShpereClient einfach mal auf eine externe HDD verschieben. Dabei ist mir aufgefallen, das der Netzwerktransfer wieder bei den 67GB liegt.

Dann dachte ich mir, das ich einfach die vmdk nocheinmal mit 2GBSpare Clone. Das Funktioniert. Der Netzwerktransfer ist auch viel kleiner. Der liegt bei den 5,8 GB.

Jetzt wollte ich einfach testen, ob ich dieses Backup auch wieder einbinden kann. Also Upload auf den ESXi und Konfigurieren. Leider habe ich wieder den Fehler von ganz am Anfang "Festplatte liegt im falschen Format vor".


Zusammenfassend:
ich suche immernoch eine Möglichkeit die VMDK auf 5,8GB zu halten, diese mit der Transferrate von 5,5 GB über das Netzwerk zu sichern und nach einem Upload und Neukonfikuration auf dem ESXi wieder einsetzen zu können.


Step 1 - geht. Maschine läuft
vmkfstools -i "VM-WIN7-DEVELOP01.vmdk" "VM-WIN7-DEVELOP01-ESXi.vmdk" -d thin

Step 2 - Download auf esterne HDD über Netz
geht nicht will 67 GB übertragen deshalb

vmkfstools -i "VM-WIN7-DEVELOP01-ESXi.vmdk" "VM-WIN7-DEVELOP01-2GB.vmdk" -d 2gbsparse

Übertragung geht, aber einbinden dieser VMDK geht nicht, wegen "Festplatte liegt im falschen Format vor"



@JMcClane Wie könnte ich denn dafür sorgen, das ich den Platz nicht unnötig vergeude? Gibt es noch ein Format, was ich nicht bedacht habe?

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 04.10.2010, 22:49

Der ESX(i) supportet kein 2GBsparse Format Punkt aus.

Das ThinProvisionung ist ein Feature des VMFS und sobald man die VM dort wegbewegt entfaltet die Datei ihre volle Groesse.

Loesung:
Die VM nur so gross anlegen wie man sie aktuelle benoetigt und wenn mehr Platz benoetigt ist wird sie dann entsprechend vergroessert. Je nach OS mag das dann mal 10Minuten oder nur 1 Minute aufwand sein.

Verwendet also den VMware Converter, Image Tool deiner Wahl oder vOptimizer und verkleinere die VM.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 45
Registriert: 14.09.2010, 09:26

Beitragvon InfoStudent86 » 05.10.2010, 07:43

Hey,

danke, das ist zwar schade, weil ich für backups Platz sparen wollte. Aber wenn es nicht anders geht, geht es einfach nicht anders.

Eine Idee, die anscheind funktioniert
- sichern als 2GB Files
- zu einem Zusammenfügen im Backup-Fall


GehhtoVCB bietet doch auch an, das File in 2GB zu splitten. Wie machen die das denn? ich habe immer geacht, das backup kann ich wieder einbinden.

Grüße

Johannes

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 05.10.2010, 08:49

InfoStudent86 hat geschrieben:

GehhtoVCB bietet doch auch an, das File in 2GB zu splitten. Wie machen die das denn?


In dem beim vmkfstools Aufruf ein entsprechender Parameter mit angegeben wird. Ueber -d ist doch oben schon besprochen worden. Der ESX kann nur hinterher dieses Format nicht mehr lesen.

ich habe immer geacht, das backup kann ich wieder einbinden.

Nein ein 2GBsparse kann nicht mehr eingebunden werden sondern muss erst wieder konvertiert werden bevor du es nutzen kannst mit dem ESX.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 45
Registriert: 14.09.2010, 09:26

Beitragvon InfoStudent86 » 05.10.2010, 09:14

Danke,

ist dieses Ständige Hin und Herconvertieren Fehleranfällig oder muss ich mir da keine gedanken machen.

Zur Zeit spiele ich mit dem Gedanken, die files als 2GB zu sichern und im Notfall wieder zu Konvertieren. Dann kann ich sie im ESXI wieder verwenden.


Zurück zu „ESXi 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste