Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Host und Gast gleiche IP

Hilfe bei Problemen mit der Installation oder Benutzung des VMware Server 2.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 5
Registriert: 01.10.2010, 16:42

Host und Gast gleiche IP

Beitragvon Roesch1980 » 01.10.2010, 16:56

Hallo alle zusammen,
ich habe auf einem SLES ein VMWare installiert. Dort wird nur eine Virtuelle Maschine draufgepackt. Diese soll über die gleiche IP erreichbar sein wie der Host selber. geht das? Ich hatte schonmal eine ältere Sles Version installiert, doch da hatte ich probleme mit der virtuellen Netzwerkkarte. Hatte ich sie im bridge Modus, hat sie sich von selbst immer wieder abgeschaltet.
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar und bitte beachten das Betriebssystem ist Linux.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.

Member
Beiträge: 95
Registriert: 07.08.2009, 11:06
Wohnort: Mörfelden

Beitragvon omicronont » 01.10.2010, 17:39

Nach meiner Meinung ein klares "Jein".

Zunächst muß eine IP-Adresse eindeutig sein. Es ist nicht möglich, Host und Gast beiden die gleiche IP zu verpassen. Das ist auch betriebssystem-unabhängig.

Was man tun könnte, ist, dem Gast eine andere IP zu verpassen und auf dem Host ein PortForwarding für ausgesuchte Ports auf die IP des Gasts einzurichten.

Dann würde man unter der IP des Hosts mit unterschiedlichen Ports mal den Host und mal den Gast erreichen.

Gruß,

Knut

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 01.10.2010, 17:39

Hatte ich sie im bridge Modus, hat sie sich von selbst immer wieder abgeschaltet.


Ja - das ist normal. Wenn in einem Netzwerk eine IP schon vorhanden ist und ein zweiter rechner diesselbe verwenden will - so merkt dieser das und schaltet die Nic ab.

Also denk dir was anderes aus - 2 mal dieselbe IP ist eine schlechte Idee - die nicht funktioniert

Member
Beiträge: 5
Registriert: 01.10.2010, 16:42

Beitragvon Roesch1980 » 04.10.2010, 09:09

Guten Morgen,
vielen Dank für die Antworten. Das hört sich sehr logisch an mit den IP Adressen. Also werde ich die Ports weiterleiten müssen. Wie stelle ich das bei VMWare Server ein (Es ist wichtig das alle Ports weitergeleitet werden.)?
Müssen dann die IP Adressen im gleichen Subnetz liegen?

Member
Beiträge: 95
Registriert: 07.08.2009, 11:06
Wohnort: Mörfelden

Beitragvon omicronont » 04.10.2010, 09:21

Hallo,

Wie stelle ich das bei VMWare Server ein

Das ist keine Einstellung des VMWare Servers, sondern des Hosts (SLES).

Es ist wichtig das alle Ports weitergeleitet werden

Wenn Du alle Ports weiterleitest (falls das überhaupt geht, weiß ich gerade nicht) wie willst Du dann den Host überhaupt noch erreichen?

Warum sollen denn Host und Gast überhaupt auf einer IP erreichbar sein?

Gruß,

Knut

Member
Beiträge: 5
Registriert: 01.10.2010, 16:42

Beitragvon Roesch1980 » 04.10.2010, 09:35

ich habe eine fertige VM die als Spamfilter dienen soll. Leider lassen sich nicht alle benötigten Komponenten so einfach auf Linux installieren und ich bin auch nicht so der Linuxfreak.
Ich weiß nicht genau welche Ports ich hierfür benötige, aus diesem Grunde würde ich gerne alle Ports weiterleiten.
Diese fertige VM benötigt eine bestimmte IP wegen der Lizenz. Diese soll dann in ein Vorhandenes Netzwerk eingebunden werden.

Also ich werde dann hierfür wohl noch eine zusätzliche IP benötigen. Diese sollte auch laut meines Verständnisses im gleichen Subnetz liegen oder?

Das Portforwarding stelle ich dann unter SLES ein (Yast), oder?

Wie soll ich dann den Modus für die Netzwerkkarten wählen? bridge oder nat?
Bei Host only kann ich ja das Gastsystem nicht über das Netzwerk ansprechen, richtig?

Die VM soll beim Linux starte automatisch gebootet werden. Reichen da die Einstellungen unter VMWare? oder muss ich da noch was direkt unter Linux einstellen?

Member
Beiträge: 95
Registriert: 07.08.2009, 11:06
Wohnort: Mörfelden

Beitragvon omicronont » 04.10.2010, 09:56

Hallo,

meine Antwort jetzt basiert darauf, dass Deine Spamfilter-VM nur mit genau einer einzigen IP läuft - beispielsweise 192.168.128.10 (um mal irgendwas Konkretes zu nehmen). Als Modus würde ich Bridged verwenden.

Jetzt gibt es zwei Fälle:
a) Dein Netzwerk läuft (zufälligerweise) genau in diesem IP-Bereich, also 192.168.128.x. Dann wird Dir nichts anderes übrigbleiben, als diese IP (192.168.128.10) nur für diese Spamfilter-VM zu verwenden. Wenn die IP jetzt vergeben ist (sei es an Deinen SLES-Host oder irgendein anderes Device) wirst Du dieses Device auf eine andere IP legen müssen.

b) Dein Netzwerk hat einen anderen IP-Bereich, z.B. 172.17.x.y. Dann kannst Du Deinem SLES eine zweite IP-Adresse geben, und zwar in dem IP-Bereich der Spamfilter-VM (z.B. 192.168.128.11). Dann kann der SLES die VM schon mal erreichen. Jetzt mußt Du noch zwischen Deinem Standard-Netzwerk und dem Spamfilter-VM-Netzwerk routen. Du kannst entweder auf Deinem Standard-Router eine statische Route definieren oder die Route auf jedem PC, von dem Du aus den Spamfilter-VM erreichen willst, einrichten. Unter Windows sehe der Befehl so aus:
route add 192.168.128.0 mask 255.255.255.0 <IP des SLES> -p
Die <IP des SLES> muß natürlich die IP aus Deinem Standard-IP-Bereich sein, also beispielsweise 172.17.x.y.

Damit benötigst Du überhaupt kein Port-Forwarding.

Eine andere Möglichkeit - hängt aber von der Spamfilter-VM ab - wäre der umgekehrte Weg, nämlich der Spamfilter-VM eine zusätzliche IP im 172.17.x.y zu geben. Dann benötigst Du weder Routing noch Portforwarding. Die Spamfilter-VM hätte dann noch eine zusätzliche IP (192.168.128.10), die "in der Luft" hängen würde.

Den automatischen Start der Spamfilter-VM stellst Du im VMWare Server ein. SLES hat damit nichts zu tun.

Gruß,

Knut

Member
Beiträge: 5
Registriert: 01.10.2010, 16:42

Beitragvon Roesch1980 » 04.10.2010, 10:10

Ok, vielen Dank.
für mich trifft wohl Fall a zu.
Ich habe für den Gast eine feste IP die ich benötige: 192.168.111.100.
Dann geben ich meinem Host 192.168.111.99.
Beide liegen im gleichen Netz.
Der Modus für die VM wähle ich dann als bridge.
Muss ich dann noch weiter Einstellungen vornehmen, um auch von anderen PC aus dem Netz auf die virtuelle Maschine zugreifen zu können?
Meine Frage bezieht sich auf Einstellungen am SLES oder in der Software VMWare Server?

Member
Beiträge: 95
Registriert: 07.08.2009, 11:06
Wohnort: Mörfelden

Beitragvon omicronont » 04.10.2010, 10:41

Wenn Deine Netzmaske richtig gewählt ist (vermutlich 255.255.255.0 bei Class-C-Netzwerk) können alle PCs/Server in diesem IP-Bereich die VM erreichen (und umgekehrt).

Gruß,

Knut

Member
Beiträge: 5
Registriert: 01.10.2010, 16:42

Beitragvon Roesch1980 » 04.10.2010, 13:29

Perfekt, es funktioniert.
Ich habe ein SLES 10.2 installiert. Im Webinterface von VMWare Server habe ich eingetragen, dass er den guest beim booten starten soll.
Ich habe nun den Host mal neugestartet. Danach konnte ich das Guest System nicht mehr erreichen. Weder ping noch über die Konsole. Ich musste erst die vmware-config.pl wieder neu aufrufen um wieder zugriff auf das webfrontend und auch die den gast zu haben.
Was läuft da schief? Werden die dienste nicht automatisch gestartet?

Member
Beiträge: 95
Registriert: 07.08.2009, 11:06
Wohnort: Mörfelden

Beitragvon omicronont » 04.10.2010, 14:01

Sorry - VMWARE Server unter SLES ist nicht mein Spezialgebiet.

Ich würde mir mal /var/log/messages genauer ansehen und natürlich Google fragen. Habe da mal vmware-config.pl in Verbindung mit SLES 10.2 als Suchbegriff eingegeben - da findet man schon etwas, aber ich kann es weder nachstellen noch sonstwie ausprobieren.

Im Zweifelsfall würde ich Dir raten, einen neuen Thread mit einem entsprechenden Betreff zu eröffnen (und den hier als "gelöst" markieren).

Gruß,

Knut


Zurück zu „VMserver 2“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste