Über die 10 GBit LANs greife ich über einen CISCO Switch auf 2 redundante Synology zu.
derzeit ist läuft alles (jede Menge virtuelle Rechner: Datenbankserver, Ubuntu und Windows 10 Clients, verschiedene Testsysteme etc) auf einem 192.168.1.x Netzwerk. Auch die "echten" Rechner (12 Notebooks) sind im 192.168.1.x Netzwerk und das Internet erreichen wir über eine Zywall.
An der Zywall hängt auch eine DMZ mit ein paar alten physischen Rechnern mit Linux Webservern im 192.168.2.x Netzwerk und ein abgesichertes WLAN im 192.168.3.x Netzwerk.
Meine Aufgaben:
1.) Wir bekommen neues schnelles Internet, da ist die alte Zywall zu langsam
2.) die alten Linux Webserver ebenfalls in den DELL virtualisieren.
Mein eingeschlagener Lösungsweg:
Opnsense mit Zugriff auf:
* physische Netzwerkkarte mit Anschluss an Internet-Modem (z.B. 192.168.3.x)
* physische Netzwerkkarte Richtung Benutzernetzwerk und virtuelle Server und virtuelle Clients (192.168.1.1)
* virtuelles Netzwerk Richtung virtuelle Linux Server (192.168.2.x)
Ich virtualisiere quasi die aktuelle funktionierende Lösung
aber:
Ich bekomme bei ESXI partout nur Rechner im 192.168.1.1 (ist auch mein Verwaltungsnetz) netzwerkmäßig hin. Komme nicht auf mein Modem und kann auch kein virtuelles Netzwerk einrichten

Leider habe ich voreilig die freie Version des ESXI als ausreichend bezeichnet und der Geldhahn ist für ein Jahr zu

Wie richtet man mit der freien ESXI vernünftig so eine Lösung ein?
Ist diese Lösung überhaupt noch "zeitgemäß"? (mit VLANs lässt es sich schlecht mit der Firewall arbeiten)
Neben mir liegt die neue Ausgabe "VMWare vSphere 7 - Das umfassende Handbuch", aber hier wird nur über vCenter und vSphere Webclient konfiguriert. Das gibts bei der freien Version nicht

wäre sehr dankbar für "zweckdienliche Hinweise" und/oder Literatur
Christian