Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Best practice für 2 Hosts mit NVME (kein Hardware RAID)

Alles zum Thema vSphere 6.7, ESXi 6.7 und vCenter Server.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 3
Registriert: 26.11.2019, 09:26

Best practice für 2 Hosts mit NVME (kein Hardware RAID)

Beitragvon Mister.Deeds » 26.11.2019, 11:46

Hallo zusammen

Ich bin auf der Suche nach einem Best practice für folgende Konstellation.

Ich habe zwei Hosts (HP Server ProLiant DL360 Gen9) mit ESXi 6.7 installiert. Dies auf einem HP Dual 8GB microSD USB Stick. In den Hosts sind jeweils zwei HP NVME-SSD drin. Leider unterstützt HP jedoch in der NVMe Variante kein Hardware RAID. Ursprünglich wollte ich die Hosts separat und eigenständig laufen lassen und die beiden SSDs als RAID 1 konfigurieren. HP gibt an, dass in dieser Konstellation ein Software RAID verwendet werden muss.

Q: What RAID levels are supported for the NVMe drives?
A: NVMe drives are attached to the PCIe interface directly and do not have a dedicated hardware RAID engine similar to SAS controllers,
therefore, RAID is only supported through the operating system software (e.g., Windows mirror, Linux MD, etc.)


Da aber ESXi kein Software RAID unterstützt bin ich nun auf eine andere Variante angewiesen. Leider habe ich noch keine Erfahrung mit vCenter.

Ich habe mir folgenden Aufbau überlegt.

Bild

Nun meine Frage an die Community, ist dies überhaupt so möglich? Oder gibt es bessere Varianten, damit doch die Ausfallsicherheit gewährleistet ist?

Danke und Grüsse

King of the Hill
Beiträge: 12871
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: Best practice für 2 Hosts mit NVME (kein Hardware RAID)

Beitragvon irix » 26.11.2019, 23:02

Oeh..... ahh..... ich hatte erst was anderes schreiben wollen und dann habe ich die 4 kleinen Buchstaben gesehen.

- Ein 2 Node vSAN Cluster braucht einen virtuellen dritten welcher als Witness fungiert. Der muss natuerlich ausserhalb laufen
- Wenn das benoetigte vCenter auf diesen 2 Nodes laeuft dann kann es im Fall der Faelle echt eine Herausforderung sein
- 2TB Bufferdevice sind eine echte Verschwendung weil die max. Groesse liegt glaube ich bei knapp 800GB. Des weiteren brauchts da ein WriteIntensive Device. Du muesstest dir also noch je Host eine passende SSD/Flashkarte (auf die HCL gucken!!)
- Wenn du es bei den Disks so belaesst dann kommen deutlich weniger als 2TB Netto heraus
- Die Scratchdisk ist auf einem vSAN Datastore nicht erlaubt. Du hast aber keinen normalen VMFS/NFS Datastore

Du weist was an Lizenzkosten auf dich zukommt?

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 3
Registriert: 26.11.2019, 09:26

Re: Best practice für 2 Hosts mit NVME (kein Hardware RAID)

Beitragvon Mister.Deeds » 27.11.2019, 10:43

Hallo Joerg

Danke für die umfangreiche Antwort. Da mir 80% unverständlich ist, ist es besser, wenn ich einen VMware Spezialisten hinzuziehe. Dann kann ich auch gleich die benötigten Lizenzen beschaffen.

Dennoch vielen Dank und Grüsse

King of the Hill
Beiträge: 12871
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: Best practice für 2 Hosts mit NVME (kein Hardware RAID)

Beitragvon irix » 27.11.2019, 12:13

Ein sogenannter "Spezialist" steht quasi gerade vor dir ;)
Wenn du magst schreib mir eine PM/Mail mit deinen Kontaktdaten und wir koennen mal telefonieren.

Ich habe 2 vSAN Cluster hier im Haus. Allerdings hab ich wenig bis nichts mit HPE Proliant zu tun.

Fuer den wahrscheinlichen Preis der vSAN Lizenzen bekommt man bestimmt auch normale SSDs welcher hinter den RAID Kontroller plaziert werden koennen. Die Frage ist natuerlich ob deine Server ueberhaupt einen passenden RAID Kontroller haben.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 3
Registriert: 26.11.2019, 09:26

Re: Best practice für 2 Hosts mit NVME (kein Hardware RAID)

Beitragvon Mister.Deeds » 27.11.2019, 16:56

Hallo Joerg

Sorry :oops: sollte nicht so rüberkommen das du keiner wärst. Ich wusste nur nicht, dass du auch persönlichen Support anbietest.

Ich glaube ich mache es in einem ersten Schritt so, dass ich noch je zwei SAS SATA SSDs kaufe und die Hosts einmal einzeln betreibe. Die Server haben nebst der 6 NVMe immerhin noch 2 SAS/SATA Ports auf einem RAID Controller. Gerne würde ich dir eine PN schreiben, falls ich dennoch das vCenter konfigurieren möchten.

Vielen Dank und beste Grüsse

King of the Hill
Beiträge: 12871
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: Best practice für 2 Hosts mit NVME (kein Hardware RAID)

Beitragvon irix » 27.11.2019, 17:13

Mister.Deeds hat geschrieben:Hallo Joerg

Sorry :oops: sollte nicht so rüberkommen das du keiner wärst.


Nein das ist es auch nicht. Ich wollte nur meine Dienste anbieten weil ich verdiene meine Broetchen damit und mache das quasi Hauptberuflich :)

Ich glaube nicht das in der aktuellen Konfig das vSAN fuer dich was ist. Das Kind ist quasi schon in den Brunnen gefallen dafuer weil die Vorraussetzungen so gar nicht mal passen.

Gruss
Joerg


Zurück zu „vSphere 6.7“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast