heute ist mir ein unverzeihlicher Anfängerfehler passiert.
Ich betreibe einen ESXi Server auf einem HP ProLiant DL380p und habe dort 5 virtuelle Maschinen am laufen. Letzte Woche ist mir eine Disk ausgestiegen, die heute ersetzt wurde.
Nach dem Einsetzten der Disks habe ich diese vor dem Booten von ESXi auf dem Server konfiguriert und dann den Server gestartet. Zu meiner Überraschung hat der Server versucht, von der CD zu booten, keine der Disks wurde erkannt.
Dann ist mir die fatale Idee gekommen, ich könnte ja nochmal von der CD ESXi installieren, das würde den Bootsektor wohl wiederherstellen.
Jetzt weiss ich, es hätte gereicht, in der Konfig die erste der Disks als Bootdisk zu konfigurieren, diese Einstellung ist aus unersichtlichen Gründen verloren gegangen. Am Controller war 'none' als Bootdisk definiert.
Die Experten werden jetzt schmunzeln und wissen, was passiert ist. ESXi hat die bestehende Installation erkannt, aber die Partition, auf der die 5 virtuellen Maschinen drauf sind, nicht als DataStore gemountet. Wenn ich diese über's GUI ins System einbinden will, kann ich das nicht, weil sie nicht leer ist.
Gibt es eine Möglichkeit, z.B. mit den vmkfstools eine nicht leere Partition als Datenspeicher einzubinden?
Ich möchte die Partition 3 (siehe ScreenShot 'New DataStore') als 'Bay1 SSD DataStore' wieder im System sehen.
Gibt es sonst Möglichkeiten, die Partition auszulesen? Die Partition 3 ist da und sichtbar (siehe ScreenShot 'Partitions').
Und ja, ich habe einen ESXi Backup, der ca. 10 Tage alt ist, aber falls es eine einfachere Möglichkeit gibt, die Daten wiederherzustellen, werde ich diese bevorzugen

Danke für die hilfreichen Tipps ...