Hallo Gemeinde
Ich bin neu Hier und möchte mich kurz vorstellen
Mein Name ist Thomas und arbeite in einer mittleren IT Firma in der Schweiz. ESXi Umgebungen sind relativ neu aber schon von mir erfolgreich aufgesetzt worden.
Wir haben soeben eine Soziale Institution neu ausgerüstet mit einem ESXi Server basierend auf VSphere 6.7. Auf dem Host laufen insgesamt 5 VM's. Da die Institution angewiesen ist möglichst ohne Unterbruch arbeiten zu können wurde ein Zusatzauftrag generiert, welcher eine HA vorsieht.
Dazu ist zu sagen, dass es nun natürlich nicht mehr möglich ist, auf der grünen Wiese neu zu starten, da der Server bereits produktiv ist.
Der 2. Server ist beschafft und bereits mit VSphere 6.7 aufgesetzt, genau gleiche Hardware und gleiche Konfiguration wie der erste Server.
Ich habe nun die HA versucht einzurichten, stosse aber an die Grenzen.
Eingeschaltet ist die HA zwar, aber ich sehe keine Bestätigung dass diese auch läuft. Auch sind im VCenter Warnungen zu sehen
Auch nimmt es mich wunder wieso in der HA Überwachung der Master der 2. Server ist. Das verstehe ich nun gar nicht.
Ich hoffe auf regen Informationsaustausch, gerne auch über PN
Ich gebe gerne mal in der Beilage einige Bilder vom Netzwerk mit
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
HA nachträglich einrichten
-
- Member
- Beiträge: 5
- Registriert: 19.06.2018, 07:10
-
- Member
- Beiträge: 5
- Registriert: 19.06.2018, 07:10
Re: HA nachträglich einrichten
Hier noch das Log aus HA Überwachen
-
- King of the Hill
- Beiträge: 12871
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: HA nachträglich einrichten
Also HA sagt seinen Status und wie viele VMs es aktuell beschuetzt. Des weiteren sieht man auf jeder VM auf dem Summary Tab den HA Status.
Ungewoehnlich ist das jemand mit 1 bzw 2 Hosts eine E+ Lizenz hat. Evtl. kannst du ja sogar fuer die ein oder andere VM auf FT setzen.
Der Master wird per Abstimmung gewaehlt weil dein Cluster kennt nicht einen "ersten" Server.
Du hast aber alle VMs auf ein Shared Storage migriert bzw. sie waren schon dort oder?
Gruss
Joerg
Ungewoehnlich ist das jemand mit 1 bzw 2 Hosts eine E+ Lizenz hat. Evtl. kannst du ja sogar fuer die ein oder andere VM auf FT setzen.
Der Master wird per Abstimmung gewaehlt weil dein Cluster kennt nicht einen "ersten" Server.
Du hast aber alle VMs auf ein Shared Storage migriert bzw. sie waren schon dort oder?
Gruss
Joerg
Re: HA nachträglich einrichten
Ueber den dvSwitch bei lediglich zwei Hosts bin ich auch gestolpert...
Ohne wirklich gute Gruende ist das ganz sicher totaler Overkill...
Aber das Log zeigt ja, dass Probleme bei der Netzwerkverbindung zwischen den beiden Hosts auftreten. Also muesste man vmtl. mal schauen, was z.B. passiert, wenn von den drei Uplinks jeweils alle bis auf einen "down" geschaltet werden, und dann wahrscheinlich, wie der externe Switch konfiguriert ist. Denn dass da einfach von einem Host zum anderen drei Kabel direkt laufen, ist ja doch eher unwahrscheinlich. Zumal: Wo kommen dann die Screenshots her
Ohne wirklich gute Gruende ist das ganz sicher totaler Overkill...
Aber das Log zeigt ja, dass Probleme bei der Netzwerkverbindung zwischen den beiden Hosts auftreten. Also muesste man vmtl. mal schauen, was z.B. passiert, wenn von den drei Uplinks jeweils alle bis auf einen "down" geschaltet werden, und dann wahrscheinlich, wie der externe Switch konfiguriert ist. Denn dass da einfach von einem Host zum anderen drei Kabel direkt laufen, ist ja doch eher unwahrscheinlich. Zumal: Wo kommen dann die Screenshots her

-
- Member
- Beiträge: 5
- Registriert: 19.06.2018, 07:10
Re: HA nachträglich einrichten
Hallo zusammen
Besten Dank für Eure Antworten. Ich war bis heute nicht dazugekommen zu antworten, sorry dafür
Nun zu den Antworten:
Die VM's sind im Moment "nur" auf dem ersten Server, ich habe keinen Plan wie ich die redundant machen soll auf den 2. Server.
Grundidee ist ja, dass ich die 2 ESXi Server redundant habe, dies auch aus dem Grund von Updates und Maintenance.
Brauch ich da irgendwie noch mehr Tools, vMotion oder ähnliches?
Wir haben keinen speziellen Storage vorgesehen.
Sorry für die "Anfängerfragen", aber das ist das erste Mal wo wir "redundant fahren wollen.
ESXi Stand alone habe ich schon des Öfteren.
Die drei Kabel gehen über einen Switch, das heisst die Server sind räumlich getrennt. Auf dem "Backup"Server sind nur die 4 Netzwerkkabel gesteckt. Ich habe einfach mal nur drei rausgeführt, um ev. die Performance zu verbessern wenn ich reduntant fahren möchte, oder aber will.
Besten Dank für Eure Antworten. Ich war bis heute nicht dazugekommen zu antworten, sorry dafür
Nun zu den Antworten:
Die VM's sind im Moment "nur" auf dem ersten Server, ich habe keinen Plan wie ich die redundant machen soll auf den 2. Server.
Grundidee ist ja, dass ich die 2 ESXi Server redundant habe, dies auch aus dem Grund von Updates und Maintenance.
Brauch ich da irgendwie noch mehr Tools, vMotion oder ähnliches?
Wir haben keinen speziellen Storage vorgesehen.
Sorry für die "Anfängerfragen", aber das ist das erste Mal wo wir "redundant fahren wollen.
ESXi Stand alone habe ich schon des Öfteren.
Die drei Kabel gehen über einen Switch, das heisst die Server sind räumlich getrennt. Auf dem "Backup"Server sind nur die 4 Netzwerkkabel gesteckt. Ich habe einfach mal nur drei rausgeführt, um ev. die Performance zu verbessern wenn ich reduntant fahren möchte, oder aber will.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 12871
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: HA nachträglich einrichten
Thomas Salvisberg hat geschrieben:Wir haben keinen speziellen Storage vorgesehen.
Oem?

Du kannst nun VM Replication einsetzen um die VMs alle X Stunden/Minuten von einen auf den anderen Hosts zu migrieren.
Ich kann nur empfehlen das ihr euch Rat einholt. Sag bitte nicht das ihr die Enterprise Plus lizenzen schon gekauft habt! Du bist doch noch in der Trialphase oder?
Gruss
Joerg
-
- Member
- Beiträge: 5
- Registriert: 19.06.2018, 07:10
Re: HA nachträglich einrichten
Hallo Irix
Besten Dank für die Hilfe
Das war mir schon irgendwie klar, deshalb die Fragen. Nochmal zur Ausgangslage:
Wir haben eine normale Migration, welches dieser Kunde alle ca 5 Jahre macht, durchgeführt.
Nach der Migration ist der Wunsch aufgekommen diese Anlage Redundant auszuführen, da es sich um einen Betreengsbetrieb handelt, bei welchem die Daten sehr essentiell und immer verfügbar sein sollten/müssen.
Deshalb ist das keine Trialphase oder Testbetrieb
Wir haben keine Enterprise Lizenzen nur Standard.
Dies sollte ja eigentlich reichen, da alle wichtigen Lizenzen vorhanden sind.
Kann ich die Replikation schon im Laufenden Betrieb einrichten?
Wenn weitere Angaben gewünscht werden, nur zu. Ich möchte das Projekt zu einem guten Ende bringen.
Ich lerne auch sehr viel dabei
Gruss
Thomas
Besten Dank für die Hilfe
Das war mir schon irgendwie klar, deshalb die Fragen. Nochmal zur Ausgangslage:
Wir haben eine normale Migration, welches dieser Kunde alle ca 5 Jahre macht, durchgeführt.
Nach der Migration ist der Wunsch aufgekommen diese Anlage Redundant auszuführen, da es sich um einen Betreengsbetrieb handelt, bei welchem die Daten sehr essentiell und immer verfügbar sein sollten/müssen.
Deshalb ist das keine Trialphase oder Testbetrieb
Wir haben keine Enterprise Lizenzen nur Standard.
Dies sollte ja eigentlich reichen, da alle wichtigen Lizenzen vorhanden sind.
Kann ich die Replikation schon im Laufenden Betrieb einrichten?
Wenn weitere Angaben gewünscht werden, nur zu. Ich möchte das Projekt zu einem guten Ende bringen.
Ich lerne auch sehr viel dabei
Gruss
Thomas
-
- King of the Hill
- Beiträge: 12871
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: HA nachträglich einrichten
Du hast uns aber oben einen vDS (vSphere Distributed Switch) gezeigt und der gehoert zu Enterprise Plus bzw. vSAN/Robo Adv. und nicht zu vSphere Standard.
Die Ausfallsicherheit (Host/VM Ausfall) bedingt ein Shared Storage in Form eines SAN/NAS.
Ja vSphere Replikation kann auch im lfd. Betrieb aktiviert werden. Die meisten Backup Programme enthalten auch ein Replikationsmodul.
Die meisten Kleinstkunden mit 2-3 Hosts haben ein vSphere Essentials Plus was 3x2 CPU enthaelt und HA und vMotion beinhaltet. Braucht dann halt 2-3 Server, Shared Storage und redunantes Netzwerk. Deine 4x 1cPU vSphere Standard sind teurer, enthalten weniger CPUs und die Features welche enthalten sind kannst du mangels Storage nicht nutzen.
Da ihr die Server Rauemlich getrennt habt und diese nur Localstorage haben wuerde ich das Thema Replikation einsetzen.
Gruss
Joerg
Die Ausfallsicherheit (Host/VM Ausfall) bedingt ein Shared Storage in Form eines SAN/NAS.
Ja vSphere Replikation kann auch im lfd. Betrieb aktiviert werden. Die meisten Backup Programme enthalten auch ein Replikationsmodul.
Die meisten Kleinstkunden mit 2-3 Hosts haben ein vSphere Essentials Plus was 3x2 CPU enthaelt und HA und vMotion beinhaltet. Braucht dann halt 2-3 Server, Shared Storage und redunantes Netzwerk. Deine 4x 1cPU vSphere Standard sind teurer, enthalten weniger CPUs und die Features welche enthalten sind kannst du mangels Storage nicht nutzen.
Da ihr die Server Rauemlich getrennt habt und diese nur Localstorage haben wuerde ich das Thema Replikation einsetzen.
Gruss
Joerg
-
- Member
- Beiträge: 5
- Registriert: 19.06.2018, 07:10
Re: HA nachträglich einrichten
Hallo Jürg
Danke für die Hilfe
Werde ich in dem Fall die Replikation genauer anschauen. Hast du gerade gewisse Tipps auf was ich genau schauen muss?
Brauche ich dazu bereits ein Datastore, oder wird dieser dann automatisch erstellt durch die Replikation?
Gruss
Thomas
Danke für die Hilfe
Werde ich in dem Fall die Replikation genauer anschauen. Hast du gerade gewisse Tipps auf was ich genau schauen muss?
Brauche ich dazu bereits ein Datastore, oder wird dieser dann automatisch erstellt durch die Replikation?
Gruss
Thomas
-
- King of the Hill
- Beiträge: 12871
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: HA nachträglich einrichten
Bei der VM Replikation wird eine Quelle, also eine VM mit allen/einigen vDisks gewaehlt und dann ein Ziel angegeben. Das Ziel ist ein ESXi mit seinem vNetwork und Datastore. Es muss also bereits alles da sein.
Welche Backup Software wird eingesetzt? Sollte es Veeam B&R sein so solltest du darueber replizieren.
Gruss
Joerg
Welche Backup Software wird eingesetzt? Sollte es Veeam B&R sein so solltest du darueber replizieren.
Gruss
Joerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast