Auf einer lokalen 3,6 TB HDD (3726_GB_5T0S) gab es einen 3 TB großen gefüllten Datastore.
Auf einer anderen 3,6 TB HDD (3726_GB_CFZK) gab es einen 3,6 TB großen leeren Datastore.
Beide waren unter Windows Server 2012 eingebunden.
Mittels eine bootbaren Clonezilla ISO wurde die 3 TB Windows Partition auf die 3,6 TB Windows Partition übertragen. (Da find der Kuddelmuddel wohl an)
Die ESXi Partitionen der Quell HDD (3726_GB_5T0S) wurten unter ESXi gelöscht, ein neuer 3,6 GB Datastore wurde angelegt, auf diesem eine virtuelle 3,6 GB HDD eingerichtet die unter Windows Server 2012 eingebunden wurde. Schön leer. Die kopierte Partition ist unter dem selben Server ebenfalls eingebunden.
Erstmal die gute Nachricht: Der Inhalt der 3 TB Partition (U: Backup_alt) ist unter Windows vorhanden und es sieht auch gut aus. Datenzugriff funktioniert. Die Leere Partiton ist ebenfalls zu sehen und funtioniert (S: Backup).
Nun die schlechten Nachrichten: Beim übertragen der Partition sind die 600 GB mehr Platz auf der Ziel HDD verschwunden UND der Zugriff auf die Partiton unter Windows ist nur noch halb so schnell wie auf die leere vHDD.
Anzeigen:

Man sieht das die leere HDD auch leer ist und nur 1,68 GB in Benutzung. Bei der kopierten sind 814,28 GB Frei...
Unter Windows sieht es so aus: Beide Partition gleich groß, nutzen angeblich die 3,6 TB auch aus.

Die leere HDD S: Backup ist leer und kann gefüllt werden:

Bis hierher könnte es noch alles zusammenpassen.
Wäre da nicht die Anzeige der kopierten HDD (U: Backup_alt):

Da sieht Windows weiterhin nur die 3 TB der Quellpartiton.
Wo sind die 600 GB nun hin bzw. wie bekomme ich die wieder??? Unter Windows würde ich eigentlich erwarten das im Partitionsmanager eine 3 TB Partiton und 600 GB freier Platz angezeigt werden und ich die HDD vergrößern kann. Ist aber nicht so.
Weiterhin ist die Geschwindigkeit gravierend unterschiedlich (bei identischer Hardware):
Die leere HDD:

Die kopierte HDD mit Inhalt:

Kann es bei den Geschwindigkeitsunterschieden einfach sein das die Bechmarkdatei bei der leeren ganz innen oder wars aussen? liegt bei dem die HDD am schnellsten ist und bei der Vollen eben da wo es am langsamsten ist?
Beide Effekte eher ein ESXi oder ein Windows Problem? Vielleicht weis ja hier jemand eine Erklärung und noch besser eine Lösung.
Das einfachste die HDD nochmal leermachen, Datastore neu anlegen etc. geht nicht weil ich die Daten brauche.