Seite 1 von 1

ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 10.11.2017, 09:17
von jgreil
Hallo,

bisher hatte ich die Installation des ESXi Grundsystems auf der lokalen SSD des Servers gemacht.
Da sprechen aber ein paar Argumente dagegen und deshalb würde ich bei der nächsten Gelegenheit die ESXi Installation gerne auslagern. Frage ist jetzt nur noch: Wohin?

Empfehlt ihr die Installation einfach auf einen USB Stick?
Wenn ja, kann das irgendein alter herumliegender sein? Irgendwie halte ich das nicht für sehr zuverlässig und würde mir gerne einen explizit dafür kaufen. Was kann hierfür empfohlen werden? Muss ja vermutlich überhaupt nicht viel Speicher haben und auch nicht viele Schreib-/Lesezyklen aushalten, da der ESXi ja vollständig im RAM läuft, oder?

Als Alternative dazu hätte ich mir noch gedacht, ob man die Installation nicht einfach auf eine NAS legen kann und dann per PXE Boot oder so den ESXi booten lässt? Die NAS ist extrem zuverlässig hier und im Notfall wäre ja auch sofort auf einen USB Stick installiert. Aber eine schöne Lösung wärs irgendwie schon ohne USB Stick, oder was haltet ihr davon?

Oder würdet ihr ein ganz anderes Medium empfehlen?

Wisst ihr, wieviel GB das Medium für die ESXi Installation haben soll? Die Installation ist ja eh sehr klein. Reichen 2 GB? Finde leider keine offiziellen Anforderungen von vmware.

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 10.11.2017, 09:27
von rprengel
jgreil hat geschrieben:Hallo,

bisher hatte ich die Installation des ESXi Grundsystems auf der lokalen SSD des Servers gemacht.
Da sprechen aber ein paar Argumente dagegen und deshalb würde ich bei der nächsten Gelegenheit die ESXi Installation gerne auslagern. Frage ist jetzt nur noch: Wohin?

Empfehlt ihr die Installation einfach auf einen USB Stick?
Wenn ja, kann das irgendein alter herumliegender sein? Irgendwie halte ich das nicht für sehr zuverlässig und würde mir gerne einen explizit dafür kaufen. Was kann hierfür empfohlen werden? Muss ja vermutlich überhaupt nicht viel Speicher haben und auch nicht viele Schreib-/Lesezyklen aushalten, da der ESXi ja vollständig im RAM läuft, oder?

Als Alternative dazu hätte ich mir noch gedacht, ob man die Installation nicht einfach auf eine NAS legen kann und dann per PXE Boot oder so den ESXi booten lässt? Die NAS ist extrem zuverlässig hier und im Notfall wäre ja auch sofort auf einen USB Stick installiert. Aber eine schöne Lösung wärs irgendwie schon ohne USB Stick, oder was haltet ihr davon?

Oder würdet ihr ein ganz anderes Medium empfehlen?

Wisst ihr, wieviel GB das Medium für die ESXi Installation haben soll? Die Installation ist ja eh sehr klein. Reichen 2 GB? Finde leider keine offiziellen Anforderungen von vmware.


Hallo,
wir nutzen hier einfache Sata 2,5 Zoll Platten. Sind günstig und reichen völlig aus. Einziger Haken ist das ein Sata-Port belegt wird. Jede Platte ist für den reinen ESx viel zu gross.
Hat aus meiner Sicht den Charme das es bei Problemen mehr aus einfach ist das system wieder an den Start zu bekommen.

Gruss

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 10.11.2017, 09:32
von jgreil
Ich fände es eigentlich am charmantesten, wenn man den ESXi auf ein iSCSI Target installiert. Macht doch Sinn oder?
Oder spricht etwas dagegen?

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 10.11.2017, 09:43
von rprengel
jgreil hat geschrieben:Ich fände es eigentlich am charmantesten, wenn man den ESXi auf ein iSCSI Target installiert. Macht doch Sinn oder?
Oder spricht etwas dagegen?


Wenn das weg ist geht gar nichts mehr.

Gruss

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 10.11.2017, 09:56
von jgreil
Ja, das ist klar.
Aber wird der ESXi nicht während des Bootens sowieso vollständig in den RAM geladen?

Hätte ein Neustart der NAS / Netzwerkunterbrechung während des Laufenden ESXi Betriebs zur folge, dass dieser ausfällt?

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 10.11.2017, 10:13
von irix
Wie und wohin haengt doch erstmal davon ab was an Storage in welcher Form zur Verfuegung steht. Wir haben es hier Hauptsaech mit Diskless Servern zutun und die booten dann von Dual (Failsafe Komfiguration) SD Karten. Nur eine Karte oder nur einen USB Stick finde ich nicht ganz so gut und mir gehts da weniger um den Ausfall sonder um wie lange brauchts bis er wieder laueft.

Mit Intel Skylake haben die Server BOSS bekommen sprich RAID SSD Boot Device. Aber ob das ESXi unterstuetzt weis ich nicht.

Wer eh interne Platten hat der kann auf seiner RAID Diskgroup eine kleine 20GB vDisk anlegen und installiert da den ESXi rein. Nachteil ist das man dann die andern vDisks auf der Gruppe nicht mehr vergroessern kann.

Ein extra RAID1 mit 2x 300 SAS SSD oder 60GB SSDs hat man frueher mal gemacht. Sehen tu ich es heute weniger.

Gruss
Joerg

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 13.11.2017, 17:57
von jgreil
Ich werde einen ESXi jetzt mal in ein iSCSI LUN installieren.
Das ist ja schnell eingerichtet und getestet. Laut vmware soll man für die ESXi Installation ja min 5.2 GB bereitstellen. Aber sind diese 5.2 GB auch das Optimum?
Gibt‘s hier eine Empfehlung wie groß das LUN sein soll?
Machen 8 GB oder 16 GB überhaupt noch Sinn?

Oder soll man das LUN gar kleiner erstellen, damit ESXi die Scratch Partition auf einer lokalen SSD anlegt?
Oder ist die Geschwindigkeit für die Scratch Partition nicht wichtig?

Was passiert bei evtl. irgendwann mal vollem Arbeitsspeicher? Wenn über iSCSI mal geswappt werden muss, wär das in meinem Fall halt deutlich langsamer als auf die interne SSD.

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 13.11.2017, 19:41
von Dayworker
Der ESXi wird beim Booten vollständig in den RAM geladen, schreibt aber in regelmäßigen Abständen seine aktuelle Config zurück. Dir ist hoffentlich bewußt, daß iSCSI im Gegensatz zu NFS sehr timingkritisch ist und der ESXi eine, aus welchen Gründen auch immer, nicht sichtbare iSCSI-LUN überhaupt nicht mag. Wenn ihr da nur ein NAS vor Ort habt und die iSCSI-LUN für den ESXi nicht dauerhaft stabil sichtbar ist, moniert der ESXi das sofort und weigert sich hernach meist auch diese LUN automatisch wieder einzubinden. Speziell wenn ihr Diskless arbeiten wollt, ist die Zeit von GE vorbei und ihr solltet euch ernsthaft mit 10GE aufwärts auseinandersetzen. Sowas geht dann ziemlich ins Geld, wenn man den SPOF vermeiden will und daher das Storage redundant anspricht.

Die Scratchpartition ist konfigurierbar. Wenn ihr mit iSCSI und somit vermutlich Diskless arbeiten wollt, sehe ich eigentlich wenig Sinn darin, noch lokalen Platten einzubinden. Für die meisten, höheren ESXi-Funktionen braucht man sowieso ein Storage.

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 13.11.2017, 20:00
von jgreil
Ich habs ja jetzt schon ein paar Tage per iSCSI probiert und es funktioniert perfekt, mit nur einer einfachen Synology NAS, welche das iSCSI LUN bereitstellt.
Den ESXi stört nicht mal ein Neustart der kompletten NAS, das iSCSI LUN ist danach sofort wieder automatisch vorhanden und es führte sowas bis jetzt zu keinen weiteren Problemen.
Da die NAS aber recht stabil läuft und so gut wie immer verfügbar ist, würde ich mir das gerne noch genauer verfolgen und dazu müsste ich mich jetzt mal festlegen, wieviel GB das iSCSI LUN bekommen soll. Was denkt ihr?

10 Gigabit Ethernet ist momentan nicht notwendig.
Für was ist die Scratchpartition denn genau? Je nachdem könnte man sich dann ja entscheiden, ob diese auf den lokalen SSDs sein soll, oder auf iSCSI problemlos und schnell genug wäre.

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 15.11.2017, 19:02
von Dayworker
"irix" hatte dir doch bereits eine übliche Grösse genannt. Bezüglich Scratch lies dich mal bei Erstellen einer dauerhaften Scratch-Partition für ESXi 4.x/5.x/6.0 (2145171) ein.

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 16.11.2017, 00:41
von jgreil
Dayworker hat geschrieben:"irix" hatte dir doch bereits eine übliche Grösse genannt.

Meinst du damit die 20GB??
Meiner Meinung nach ist das abe völlig aus den Wolken gegriffen. Auf Grund welcher Grundlage, sollen es denn fast 15 GB mehr sein, als die Minimal-Anforderung von 5.2GB? Gibt's dafür eine logische Erklärung?

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 16.11.2017, 20:55
von Dayworker
Jup, die 20 meinte ich oder scheitert es jetzt daran?
Der Wert selbst könnte noch aus ESX-Zeiten stammen, weil dessen Footprint grösser war und "irix" bereits zu dieser Zeit mehrere Systeme betreute. Ich würde aber nicht auf das VMware-Minimum sondern eher grösser rangehen. Bei jeder neuen ESXi-Version könnte sich das Minimum verschieben und da man wie "irix" schrieb, die andern vDisks auf der Gruppe nicht mehr vergroessern kann, hätte man dann etwas mehr Spielraum.

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 16.11.2017, 20:57
von irix
Zumal ja auch die Scratchdisk mit rein passt.

Gruss
Joerg

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 16.11.2017, 21:00
von Dayworker
Scratch ist ein gutes Thema, weil bei mir liegt das Scratch-File dank USB-Boot mit auf dem primären DS...

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 16.11.2017, 21:12
von jgreil
Wie groß muss/soll denn die Scratch Disk sein?

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 20.11.2017, 05:50
von Dayworker
Meinen verlinkten KB-Eintrag hast du anscheinend nicht bis zum Ende durchgelesen. VMware beschreibt dort doch die Prioritätsreihenfolge, nach der nach einer Lokation gesucht wird. Das du mit 6.5 unterwegs bist, wird daran vermutlich nicht viel ändern.

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 27.11.2017, 09:45
von noviceiii
jgreil hat geschrieben:
Empfehlt ihr die Installation einfach auf einen USB Stick?
Wenn ja, kann das irgendein alter herumliegender sein? Irgendwie halte ich das nicht für sehr zuverlässig und würde mir gerne einen explizit dafür kaufen. Was kann hierfür empfohlen werden? Muss ja vermutlich überhaupt nicht viel Speicher haben und auch nicht viele Schreib-/Lesezyklen aushalten, da der ESXi ja vollständig im RAM läuft, oder?

...


Hi

Für den ESXi (Home/ Labor-Gebrauch) bin ich mit dem Boot ab USB Stick ganz zufrieden. Zumal ich jeweils eine Kopie auf einem zweiten USB Stick zur Hand habe. Über die Jahre haben sich die Sticks angehäuft, so dass ich nun aus dem Vollen schöpfen kann :-)
Ich achte jeweils auf USB 3.0; das ist aber auch schon alles.

Bis anhing (1 Jahr) ging kein Stick kaputt.

Die Vorteile sind
- Ich habe immer eine funktionierende Kopie des ESXi zur Hand
- Der Controller ist unabhängig vom RAID/ SATA Controller. Das heisst, selbst wenn die Disks im ESXi abtauchen, läuft der ESXi noch
- Ich belege keinen zusätzlichen SATA Port auf dem Mainboard
- Ich muss nicht aufpassen, ob ich versehentlich die Boot-Platte im ESXi lösche

Nachteile sind mir soweit keine aufgefallen.

Ich war doch sehr skeptisch, bevor ich den ESXi ab Stick bootete. Nun habe ich aber gute Erfahrungen gemacht und würde das so empfehlen - zumindest für den Home-/ Bastel-/ Labor-Betrieb.

Grüsse
Oliver

Re: ESXi Installation auf welches Medium?

Verfasst: 11.12.2017, 16:59
von UrsDerBär
Tach,

Ich würde von USB-Sticks tunlichst die Finger lassen wenn Du eine andere Möglichkeit hast. Früher oder später sterben sie alle. Bin mittlerweile auch geläutert, gibt die unmöglichsten Fehlerbilder wo Du im Leben ned auf den Stick kommst weil ja eigentlich alles im RAM läuft.

Ich mache ausschliesslich nur noch RAID1 mit SSD's oder HDD's und packe gleich die Storage-VM mit drauf wenn es eine gibt. Ansonsten sinds halt Perlen vor die Säue. Aber für den Ärger die mir die USB-Sticks bereitet haben, könnte ich sehr sehr viele HDD's kaufen. ;)