1. VMs Migrieren (verschieben, klonen usw.) ist ein Feature des vCenters. Gibts fuer Kleinstumgebungen fuer 470 + 62,- EUR. Allerdings brauchts durchaus unanstaendig Ressources und wenn man nur einen ESX hat kann das ein Problem sein je nach Anzahl der anderen VMs.
2. Kucken welcher Snap der aktuelle ist
3. Es gibt irgend einen Parameter vmkfstool -Y oder so welcher Snapshotchain prueft. Das das kann man auch manuell machen und somit kannst du herausbekommen welche Snaps benoetigt werden und ob evtl. Leichen mit in dem Verzeichnis liegen.
4. Ein
Code: Alles auswählen
vmkfstool -i foo.vmdk /vmfs/volumes/neuerdatastoremitvielplatz/vmname/bar.vmdk
wuerde eine vDisk konsolidieren. Wenn du nicht den aktuellen Snap als Source nimmst sondern den vorletzten dann wuerde es erstmal ohne Downtime gehen um zu gucken wie lange es dauert bzw. das Ergebnis dann auch eine funktionierende vDisk ergibt.
Hartgesottende wuerde dann diese vDisk mit dem letzten Snapshot verknuepfen.
Normal macht man aber eine Downtime und nimmt als Source den aktuellen Snap und das Ziel ist eine konsolierde vDisk welche man dann einhaengt. Die Sourcen bleiben solange unangetastet und muessen manuell geloescht werden.
Info: Wenn eine vDisk vom Typ Thick dann wird nochmal fuer das Konsoliedieren wenig bis kein Speicherplatz benoetigt. Das war frueher unter altem ESX bzw. VMFS anders.
Gruss
Joerg