ich habe mich bei Euch schon ein wenig umgesehen und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.
Derzeit habe ich 3 VM auf einer QNAP TVS-663 mit 16GB (AMD GX-424CC) laufen die mit 2x 1Gbit über 802.3ad am netz hängt. Alle Maschinen sind überhaupt nicht rechenintensiv aber dafür Speicherintensiv, da es sich um Datenbankserver handelt, bis auf pfSense. Das ist 1x Windows 10, 1x Linux und 1x pfSense also auch Linux. Mir ist aufgefallen, dass vor allem die WIndows 10 Maschine extrem langsam ist. Nach dem Passmark Test habe ich gesehen warum: RAM ist zu langsam mit einem Mark von 600.
Ich möchte nun die Maschinen auf eine vSphere Lösung schieben mit ESXI 6.0 oder 6.5. Eventuell würde dann noch die eine oder andere VM dazukommen (zB EcoDMS).
Ich habe nun vor einen gebrauchten HP DL360 Gen7 oder Gen8 zu besorgen und JETZT steh ich schon an. Macht es Sinn, die virtuellen Platten der VMs über NFS oder iSCSI auf der QNAP abzulegen? Den Dl360 könnte man ja sicher auch mit 2-4x 1Gbit 802.3ad in Netz hängen.
Oder ist es sinnvoller, den DL360 mit Platten zu bestücken. Genügt SATA? Muss es SAS sein? Wäre RAID5 sinnvoll?
UND: Weil alles Gratis sein muss, da wir ein winziges Unternehmen sind, stellt sich die Frage, ob Backups der laufenden VMs möglich ist oder es eine Möglichkeit gibt die Maschinen nachts automatisch herunterzufahren, Backups zu ziehen und danach zu starten.
Ich hoffe Ihr könnt mich ein wenig an der Hand nehmen bis mir ein Licht aufgeht. Ich befürchte, die wichtigsten Fragen werden sich erst stellen, wenn ich etwas mehr Durchblick habe.
Vielen Dank schon vorab für Eure Hilfe
