lokalen esxi datastore als shared storage; 2. esxi nested in workstation - mein Plan so möglich?
Verfasst: 01.02.2018, 11:01
hallo,
vorab. bin relativer vmware-Neuling.
Ich habe einen esxi host (vsphere 6.0 U3, hpe customized image; Lizenz Standard; hardware hp ml310e gn8 v1). Auf diesem host sind l 2 Raid1 mit jeweils 1 datastore, also alles lokal. Auf datastore 1 befinden sich die normalen VMS`s (Windows Server, libreELEC, Antivirus-Appliance, etc.), auf datastore 2 habe ich (weil auf dem ersten kein Platz mehr war), vCenter 6.5 (vcsa) installiert. vCenter für einen einzelnen host ist nicht notwendig, ist mir klar, aber ich will halt lernen und probieren. Jetzt habe ich gelernt, dass ich den update manager der vcsa nicht zum patchen des eigenen Hosts verwenden kann. Ich habe jetzt überlegt, wie ich das löse, ohne einen 2. physischen Host anzuschaffen. Meine Idee:
Ich installiere mir auf meinem Windows PC vmware workstation. Jetzt gehen die Fragen los:
1.) Macht es Sinn bzw. ist es besser, wenn ich in workstation ein nested esxi mache? oder besser ganz normal die VMs "direkt" installieren? Ich tippe auf nested esxi.
2.) Gehen wir jetzt davon aus, ich habe in der workstation nested esxi, also einen 2. (virtuellen) Host als Ergänzung zu meinem physischen Host. Dieser nested esxi soll auf shared storage zugreifen. (Zwischenfrage: Soll dieser shared storage besser iscsi oder nfs sein?) Diesen shared storage könnte ich auf einer Qnap einrichten, aber ich habe mir gedacht, es wäre doch besser, wenn ich die 2 lokalen datastores (oder zumindest datastore2, auf dem vcsa liegt) in shared storage umwandeln, damit ich die VM`s darauf auch aus der workstation heraus starten kann. Ist sowas prinzipiell möglich, also lokale Platte in einem escxi-host als shared storage zu konfigurieren und geht das auch noch nachträglich, also mit vm`s drauf? Wenn das nicht geht, dann würde ich nur für die vcsa einen neuen shared storage wie gesagt auf der qnap machen und die vcsa dorthin migrieren.
3.) Soweit ich weiss, kann ich VMs mit vMotion migrieren (bisher habe ich noch nie was mit vMotion gemacht bzw. eine VM überhaupt verschoben). Diese Funktion ist aber in der vcsa drin, oder? Kann die vcsa dann auch sich selbst woanders hin migrieren?
Mein idealer Endzustand wäre, dass die beiden lokalen datastores in meinem host beide shared storage sind (noch besser wäre, aus den beiden raid 1 ein raid 10 zu machen mit einem großen Datastore, aber ich will nicht zuviele baustellen aufreissen), und ich meine VM`s auf diesen beiden datastore auch auf dem nesrted esxi-host in de rworkststion auf meinem PC ausführen kann, zumindest die vcsa auf datastore2.
So, das wäre mein Plan. Ich habe als Neuling keine Ahnung, ob das so überhaupt realisierbarr ist und wenn, ob es Sinn macht ode rob es da bessere Lösungsmöglichkeiten gibt. Wenn ihr Profis was dazu sagen könntet, wäre das super. ich danke euch. Wen ihr zusätzliche Infos braucht, um mir zu helfen, bitte einfach fragen,
lg Bert
vorab. bin relativer vmware-Neuling.
Ich habe einen esxi host (vsphere 6.0 U3, hpe customized image; Lizenz Standard; hardware hp ml310e gn8 v1). Auf diesem host sind l 2 Raid1 mit jeweils 1 datastore, also alles lokal. Auf datastore 1 befinden sich die normalen VMS`s (Windows Server, libreELEC, Antivirus-Appliance, etc.), auf datastore 2 habe ich (weil auf dem ersten kein Platz mehr war), vCenter 6.5 (vcsa) installiert. vCenter für einen einzelnen host ist nicht notwendig, ist mir klar, aber ich will halt lernen und probieren. Jetzt habe ich gelernt, dass ich den update manager der vcsa nicht zum patchen des eigenen Hosts verwenden kann. Ich habe jetzt überlegt, wie ich das löse, ohne einen 2. physischen Host anzuschaffen. Meine Idee:
Ich installiere mir auf meinem Windows PC vmware workstation. Jetzt gehen die Fragen los:
1.) Macht es Sinn bzw. ist es besser, wenn ich in workstation ein nested esxi mache? oder besser ganz normal die VMs "direkt" installieren? Ich tippe auf nested esxi.
2.) Gehen wir jetzt davon aus, ich habe in der workstation nested esxi, also einen 2. (virtuellen) Host als Ergänzung zu meinem physischen Host. Dieser nested esxi soll auf shared storage zugreifen. (Zwischenfrage: Soll dieser shared storage besser iscsi oder nfs sein?) Diesen shared storage könnte ich auf einer Qnap einrichten, aber ich habe mir gedacht, es wäre doch besser, wenn ich die 2 lokalen datastores (oder zumindest datastore2, auf dem vcsa liegt) in shared storage umwandeln, damit ich die VM`s darauf auch aus der workstation heraus starten kann. Ist sowas prinzipiell möglich, also lokale Platte in einem escxi-host als shared storage zu konfigurieren und geht das auch noch nachträglich, also mit vm`s drauf? Wenn das nicht geht, dann würde ich nur für die vcsa einen neuen shared storage wie gesagt auf der qnap machen und die vcsa dorthin migrieren.
3.) Soweit ich weiss, kann ich VMs mit vMotion migrieren (bisher habe ich noch nie was mit vMotion gemacht bzw. eine VM überhaupt verschoben). Diese Funktion ist aber in der vcsa drin, oder? Kann die vcsa dann auch sich selbst woanders hin migrieren?
Mein idealer Endzustand wäre, dass die beiden lokalen datastores in meinem host beide shared storage sind (noch besser wäre, aus den beiden raid 1 ein raid 10 zu machen mit einem großen Datastore, aber ich will nicht zuviele baustellen aufreissen), und ich meine VM`s auf diesen beiden datastore auch auf dem nesrted esxi-host in de rworkststion auf meinem PC ausführen kann, zumindest die vcsa auf datastore2.
So, das wäre mein Plan. Ich habe als Neuling keine Ahnung, ob das so überhaupt realisierbarr ist und wenn, ob es Sinn macht ode rob es da bessere Lösungsmöglichkeiten gibt. Wenn ihr Profis was dazu sagen könntet, wäre das super. ich danke euch. Wen ihr zusätzliche Infos braucht, um mir zu helfen, bitte einfach fragen,
lg Bert