Seite 1 von 1

IPv4-Problem mit unter Hyper-V virtualisiertem ESXi 6.0

Verfasst: 03.03.2017, 10:59
von Orca
Hallo

ich habe folgende Konfiguration:
  • FRITZ!Box 7360 mit FRITZ!OS: 06.80
  • realer Windows 10 Computer mit Hyper-V
  • in Hyper-V eine VM mit ESXi 6.0 am externen Switch

Der ESXi-Host wurde von einer mit ESXi-Customizer-PS-v2.5.ps1 angepassten ISO installiert. Das verwendete Kommando lautete:

Code: Alles auswählen

.\ESXi-Customizer-PS-v2.5.ps1 -v60 -vft -load net-tulip

Es handelt sich also um ESXi Version 6.0, da ich 6.5 über diese Methode in Hyper-V nicht zum Laufen gebracht habe.

in einem früheren Beitrag hatte ich bereits über ICMP-Probleme berichtet. Nach weiteren Untersuchungen ist nun klar, dass der virtualisierte ESXi-Host nicht mit IPv4-Adressen aus dem LAN kommuniziert. Ausnahme ist der Router.

Was mit IPv4 geht:

  • Ping vom ESXi-Host zum Router
  • Ping vom ESXI-Host zu IPv4-Adressen im Internet

Was nicht mit IPv4 geht:

  • Ping vom ESXi-Host zu IPv4-Adressen im LAN

Der ESXi-Host sendet zwei ARP-Requests. Ursache für die Nichtfunktion scheint zu sein, dass der ESXi-Host nicht auf die ARP-Responses reagiert.

  • Ping von Computern im LAN an die IPv4-Adresse des ESXi-Hosts.

Die ARP-Requests der pingenden Computer werden nicht durch ARP-Responses beantwortet.

Es scheint jeglicher eingehender IPv4-Verkehr geblockt zu werden. Ich habe aber nichts an der Firewallkonfiguration des ESXi-Hostes geändert. Das Blocken scheint auch erst nach DHCP zu greifen. Denn wenn ich den ESXi-Host dynamisch konfiguriere erhält er eine IPv4-Konfiguration vom auf der FRITZ!Box laufenden DHCP-Server. Das bedeutet, dass er die beiden eingehenden Broadcast-Pakete akzeptiert. Die ARP-Broadcasts dagegen werden geblockt oder ignoriert.

Hat jemand eine Idee, woran das liegt oder sogar eine Lösung?

Re: IPv4-Problem mit unter Hyper-V virtualisiertem ESXi 6.0

Verfasst: 03.03.2017, 12:34
von ~thc
Nur zum Verständnis: den Community-Treiber "net-tulip" lädst du, weil der Hyper-V keine Netzwerkkarte im Angebot hat, die dem ESXi nativ passt?

EDIT: O.K. - hat sich erledigt. Hyper-V bietet nur den integrierten und den synthetischen (Intel 21140) Adapter an. Und für letzteren braucht man "net-tulip"

Re: IPv4-Problem mit unter Hyper-V virtualisiertem ESXi 6.0

Verfasst: 03.03.2017, 14:04
von ~thc
Nachfrage: Laufen andere VMs unter Hyper-V sauber, wenn sie den Intel 21140 nutzen?

Re: IPv4-Problem mit unter Hyper-V virtualisiertem ESXi 6.0

Verfasst: 03.03.2017, 18:53
von Orca
Nachfrage: Laufen andere VMs unter Hyper-V sauber, wenn sie den Intel 21140 nutzen?


Ja, getestet mit MX-Linux.

PS: vSphere meldet den Netzweradapter als DEC 21140. Microsoft schreibt dazu:
In some cases, the DEC 21140 may show up on the virtual machine as Intel 21140. These are equivalent network adapters.

Re: IPv4-Problem mit unter Hyper-V virtualisiertem ESXi 6.0

Verfasst: 03.03.2017, 19:38
von ~thc
Ich hatte mal einen ähnlichen Effekt bei einem ESXi 5.0. Dort lief ein vSwitch mit zwei physischen Adaptern (vmnicX) und an diesem eine VM, die den Promiscous-Mode erforderte (Bridge-Mode-OpenVPN-Server). Das ging auch nicht - ARP-Pakete wurden einfach verschluckt. Ich durfte letztendlich an diesem vSwitch nur eine vmnic betreiben - dann geht es.

Re: IPv4-Problem mit unter Hyper-V virtualisiertem ESXi 6.0

Verfasst: 05.03.2017, 13:29
von Orca
Ich habe nur eine pNIC als Uplink.

Re: IPv4-Problem mit unter Hyper-V virtualisiertem ESXi 6.0

Verfasst: 05.03.2017, 13:53
von ~thc
Das war ja auch nur als Brainstorm gedacht - ich habe sonst keine Ansätze. Es muss irgendwie mit dem Bridging auf der Windows/Hyper-V Ebene zusammenhängen.