Optimale Aufteilung des Speicherplatz für ESXI
Verfasst: 26.01.2017, 12:43
Hi,
ich beschäftige mich erst seit kurzem wieder mit Virtualisierung und dem ESXI. Bei der Einarbeitung sind bei mir mehrere Fragen bezüglich der "richtigen" bzw. am besten passenden Aufteilung des Speicherplatzes gekommen. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob mein erster Aufschlag Sinn macht, oder ob ich irgendwo etwas übersehen habe, dass nachher zu großen Problemen führen könnte.
Folgende VM sind geplant:
- VM1 - Windows Server mit 500GB
- VM2 - Windows Server mit 1TB
- VM3 - Linux Fileserver 5TB bis Ende offen
Ich habe einen HP Smart Array P410 Raid controller im HP Proliant Gen8:
3 x 8TB HDDs als Raid5 (Nutzbar ca. 16TB)
1. Option:
1x Lun auf dem ESXI mit dem gesamten Speicherplatz von 16TB einrichten und alle VMs in diesem Lun laufen lassen und jeweils den benötigten Speicherplatz direkt bei der Erstellung der VMs allokieren.
Vorteil: einfaches Setup
Nachteil: Die VMDK Dateien werden enorm groß und Backups könnten dann Schwierigkeiten bereiten. Viele VMs innerhalb einer Lun sollen wohl auch Probleme verursachen
2. Option:
Die 16TB in gleich oder ähnlich große Teile aufteilen.Z.B. 6x2TB und 4x1TB
Alle VMs in einer Lun laufen lassen z.B. eine in einer der 1TB Luns.
VM1 und VM2 jeweils eine dedizierte 1TB Luns zuweisen.
VM3 mehrere 2TB Luns zuweisen und per LVM zu einer logischen Volume auf Betriebssystemebene zusammenfassen.
Vorteil: Variables Setup. Man kann bei Bedarf weitere Luns den einzelnen VMs zuweisen und auf OS Ebene den LVMs oder Dynamischen Datenträgern hinzufügen und erweitern.
Nachteil: evtl. komplizierteres Setup wegen der LVM bei Erweiterungen des Speicherplatzes.
3.Option:
wie Option 2, Aber anstatt 6x2TB Luns, direkt eine 12TB Lun, die dem Fileserver zugewiesen wird.
Vorteil: kein LVM auf OS Ebene notwendig.
Nachteil: sehr große Lun.
Ich tendiere aktuell zu Option 2, bin mir aber nicht sicher ob das wirklich die beste Option für mein Setup darstellt. Was meint ihr? Macht das Sinn oder habe ich etwas übersehen?
vg
macx979
ich beschäftige mich erst seit kurzem wieder mit Virtualisierung und dem ESXI. Bei der Einarbeitung sind bei mir mehrere Fragen bezüglich der "richtigen" bzw. am besten passenden Aufteilung des Speicherplatzes gekommen. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob mein erster Aufschlag Sinn macht, oder ob ich irgendwo etwas übersehen habe, dass nachher zu großen Problemen führen könnte.
Folgende VM sind geplant:
- VM1 - Windows Server mit 500GB
- VM2 - Windows Server mit 1TB
- VM3 - Linux Fileserver 5TB bis Ende offen
Ich habe einen HP Smart Array P410 Raid controller im HP Proliant Gen8:
3 x 8TB HDDs als Raid5 (Nutzbar ca. 16TB)
1. Option:
1x Lun auf dem ESXI mit dem gesamten Speicherplatz von 16TB einrichten und alle VMs in diesem Lun laufen lassen und jeweils den benötigten Speicherplatz direkt bei der Erstellung der VMs allokieren.
Vorteil: einfaches Setup
Nachteil: Die VMDK Dateien werden enorm groß und Backups könnten dann Schwierigkeiten bereiten. Viele VMs innerhalb einer Lun sollen wohl auch Probleme verursachen
2. Option:
Die 16TB in gleich oder ähnlich große Teile aufteilen.Z.B. 6x2TB und 4x1TB
Alle VMs in einer Lun laufen lassen z.B. eine in einer der 1TB Luns.
VM1 und VM2 jeweils eine dedizierte 1TB Luns zuweisen.
VM3 mehrere 2TB Luns zuweisen und per LVM zu einer logischen Volume auf Betriebssystemebene zusammenfassen.
Vorteil: Variables Setup. Man kann bei Bedarf weitere Luns den einzelnen VMs zuweisen und auf OS Ebene den LVMs oder Dynamischen Datenträgern hinzufügen und erweitern.
Nachteil: evtl. komplizierteres Setup wegen der LVM bei Erweiterungen des Speicherplatzes.
3.Option:
wie Option 2, Aber anstatt 6x2TB Luns, direkt eine 12TB Lun, die dem Fileserver zugewiesen wird.
Vorteil: kein LVM auf OS Ebene notwendig.
Nachteil: sehr große Lun.
Ich tendiere aktuell zu Option 2, bin mir aber nicht sicher ob das wirklich die beste Option für mein Setup darstellt. Was meint ihr? Macht das Sinn oder habe ich etwas übersehen?
vg
macx979