Hi
Ich habe hier eine besondere Frage. Neue Windows VMs werden immer standardmässig mit einer Netzwerkkarte des Typs "E1000" ausgestattet.
Laut VMware wird aber empfohlen für Windows Maschinen eher den Netzwerkadapater des Typs "VMXNET 3" auszuwählen. Anscheinend führt es zu weniger Problemen bei einer größeren Anzahl von VMs.
1. Hat dies jemand von euch schon gehört und kann mir genauer sagen was es auf sich hat?
2. Kennt sich jemand mit den verschiedenen Netzwerk-Adapter-Typen gut aus und kann mir sagen, welche Vor- Nachteile diese haben?
3. Bei bestehenden VMs würde ich nun den Netzwerkadapter austauschen, aber wie gehe ich da am besten vor um es sauber vom System zu entfernen um neuen Adapter hinzuzufügen?
Dank euch.
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Netzwerk Adapter nachträglich tauschen
Re: Netzwerk Adapter nachträglich tauschen
Ich kann dir nur die Antwort geben, die dir am wenigsten hilft: Es kommt darauf an.
Es kommt auf das genaue Einsatzszenario der VMs mit ihrer Software an, ob der Wechsel etwas "bringt".
Generell ist es so: Eine emulierte reale Karte (E1000, E1000E) wird vom Windows für "real" gehalten und auch so behandelt. Der Treiber der paravirtualisierten Karte (VMXNET3) "weiß", das er in einer VM läuft und kann so CPU-Zyklen sparen. Das führt in Test-Szenarien oft zu einem höheren Durchsatz für VMXNET3. Der Durchsatz für die E1000/E-Karten liegt dabei übrigens oft deutlich über 1 GBit in rein virtellen Testumgebungen!
Es gibt aber Szenarien, in denen ein Wechsel sogar einen negativen bzw. unzureichenden Effekt hat - da wird dann z.B. für SQL-Server auch noch an den TCP-Parametern herumgeschraubt. Andere berichten von Stabilitätsproblemen mit der einen oder der anderen Sorte von Karten...
Es kommt auf das genaue Einsatzszenario der VMs mit ihrer Software an, ob der Wechsel etwas "bringt".
Generell ist es so: Eine emulierte reale Karte (E1000, E1000E) wird vom Windows für "real" gehalten und auch so behandelt. Der Treiber der paravirtualisierten Karte (VMXNET3) "weiß", das er in einer VM läuft und kann so CPU-Zyklen sparen. Das führt in Test-Szenarien oft zu einem höheren Durchsatz für VMXNET3. Der Durchsatz für die E1000/E-Karten liegt dabei übrigens oft deutlich über 1 GBit in rein virtellen Testumgebungen!
Es gibt aber Szenarien, in denen ein Wechsel sogar einen negativen bzw. unzureichenden Effekt hat - da wird dann z.B. für SQL-Server auch noch an den TCP-Parametern herumgeschraubt. Andere berichten von Stabilitätsproblemen mit der einen oder der anderen Sorte von Karten...
-
- King of the Hill
- Beiträge: 12902
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerk Adapter nachträglich tauschen
Die Hardwarekonfiguration, welche vom gewaehlten GuetOS abhaengt, ist nach Kompatibilitaet hin ausgerichtet. Die Wahrscheinlichkeit das ein OS Treiber fuer eine Intel e1000 mitbringt ist halt extrem hoch.
Die vmxnet3 tut halt erst wenn die Windows Tools installiert bzw. den Treiber daraus.
Gruss
Joerg
Die vmxnet3 tut halt erst wenn die Windows Tools installiert bzw. den Treiber daraus.
Gruss
Joerg
Re: Netzwerk Adapter nachträglich tauschen
Danke für die Antworten.
Bzgl. meine Frage Nr. 3
Wie würdet ihr diesbezüglich vorgehen?
Bzgl. meine Frage Nr. 3
Wie würdet ihr diesbezüglich vorgehen?
-
- King of the Hill
- Beiträge: 12902
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerk Adapter nachträglich tauschen
Wir haben vor Ewigkeiten auf vmxnet3 umgestellt und nur da wo Appliances zum Einsatz kommen das gelassen was der Hersteller da vorgegeben hat.
Da VMs hier von Template ausgerollt werden ist da nun auch gleich immer die vmxnet3 drin.
Gruss
Joerg
Da VMs hier von Template ausgerollt werden ist da nun auch gleich immer die vmxnet3 drin.
Gruss
Joerg
-
- Experte
- Beiträge: 1006
- Registriert: 30.10.2004, 12:41
Re: Netzwerk Adapter nachträglich tauschen
VMware Tools aktualisieren/installieren
Aktuelle Konfig protokollieren (ipconfig /all > c:\ipconfig.txt) zur 'Beweissicherung'
VM runterfahren
E1000 entfernen; dabei Portgruppe 'merken'
VMXNET3 hinzufügen; richtige Portgruppe zuordnen
VM starten
E1000 aus Registry entfernen (sonst wird gemeckert wenn die VMXNET3 die gleiche IP erhält):
set devmgr_show_nonpresent_devices=1
devmgmt.msc
show hidden devices
E1000 löschen
IP Konfiguration der VMXNET3 durchführen (gemäß c:\ipconfig.txt)
!Applikationen welche sich MAC Adressen 'merken' mögen das nicht!
Aktuelle Konfig protokollieren (ipconfig /all > c:\ipconfig.txt) zur 'Beweissicherung'
VM runterfahren
E1000 entfernen; dabei Portgruppe 'merken'
VMXNET3 hinzufügen; richtige Portgruppe zuordnen
VM starten
E1000 aus Registry entfernen (sonst wird gemeckert wenn die VMXNET3 die gleiche IP erhält):
set devmgr_show_nonpresent_devices=1
devmgmt.msc
show hidden devices
E1000 löschen
IP Konfiguration der VMXNET3 durchführen (gemäß c:\ipconfig.txt)
!Applikationen welche sich MAC Adressen 'merken' mögen das nicht!
Re: Netzwerk Adapter nachträglich tauschen
Einfacher ist es, nach dem herunterfahren der VM einen PowerCLI Einzeiler abzusetzen:
Get-VM "vmname" | Get-NetworkAdapter | Where { $_.Type -eq "E1000"} | Set-NetworkAdapter -Type "vmxnet3"
Der Vorteil ist das die MAC-Adresse erhalten bleibt und der "PCI-Slot".
Gruß, S.
Get-VM "vmname" | Get-NetworkAdapter | Where { $_.Type -eq "E1000"} | Set-NetworkAdapter -Type "vmxnet3"
Der Vorteil ist das die MAC-Adresse erhalten bleibt und der "PCI-Slot".
Gruß, S.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast