Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Netzwerk-Konfiguration vMotion/Management

Alles zum Thema vSphere 6, ESXi 6.0 und vCenter Server.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 29
Registriert: 09.11.2016, 13:44

Netzwerk-Konfiguration vMotion/Management

Beitragvon UT2016 » 09.11.2016, 14:15

Hallo zusammen,

mich würde die empfohlene Netzwerk-Konfiguration bei 6 physikalischen Netzwerkkarten je Host interessieren. Mir scheinen 2 NICs für vMotion/Management und 4 NICs für die VM-Anbindung als sinnvoll.

Nach VMwares Multi-NIC vMotion-Empfehlung (https://kb.vmware.com/selfservice/micro ... Id=2007467) würde ich 2 Portgruppen vMotion1/2 anlegen, mit NIC1 aktiv/NIC2 passiv bei vMotion1 und NIC1 passiv/NIC2 aktiv bei vMotion2.

Nun meine Frage: Welche Empfehlung gibt es für das Management-Netzwerk? Sollten 2 weitere Portgruppen Management1/2 mit identischer NIC-Konfiguration (wie bei vMotion) genutzt und vMotion/Management per VLAN getrennt werden?

Wird das Management-Netzwerk ausschließlich für vSphere-HA genutzt (d.h. muss es lediglich an den Ports des physikalischen Switches konfiguriert werden) oder ist es auch für vSphere Client-Verbindungen erforderlich (d.h. muss das VLAN bis zum Endgerät gerouted werden)?

Gruß,
UT2016

Profi
Beiträge: 503
Registriert: 08.08.2008, 10:45

Re: Netzwerk-Konfiguration vMotion/Management

Beitragvon pirx » 09.11.2016, 16:42

Multi NIC vMotion mache ich wie beschrieben. vMotion und Mgmt sollte in unterschiedlichen VLANs sein, das vMotion Netz nicht geroutet. Geht es um einen Standard vSwitch oder Distributed vSwitch?

Member
Beiträge: 29
Registriert: 09.11.2016, 13:44

Re: Netzwerk-Konfiguration vMotion/Management

Beitragvon UT2016 » 14.11.2016, 11:17

Hi,

es geht um einen Standard vSwitch. Da wir die Essentials lizenziert haben, sind meines Wissens leider nur Standard vSwitches verfügbar.

Das Management VLAN muss also geroutet werden, da es nicht nur für vSphere-HA notwendig ist?

Gruß,
UT2016

King of the Hill
Beiträge: 13041
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk-Konfiguration vMotion/Management

Beitragvon irix » 14.11.2016, 13:09

Da in kleinen Umgebungen mir einer ueberschaubaren Anzahl an VMs pro Host gerechnet werden kann und ja nicht im sekundentakt ein vMotion gemacht wird und man auch nicht erwartet das der Host in 90sek. in den Wartungsmodus springt wuerde ich in so einer Umgebung kein MultiNIC vMotion machen.

Somit wuerde man durchaus auf die Standardloesung zurueckgreifen:
vSwitch0
MGMT VMK = VMNIC0 Aktiv, VMNIC1 Standby
vMotiON VMK = VMNIC1 Aktiv, VMNIC2 Standby

vSwitch1
4x VM PGs = VMNIC2-5 Aktiv

Wenn du LOM und AddOn Netzwerkkarte hast dann ist die Zuteilungs natuerlich auf die phys. unterschiedlichen Karten zu verteilen.

Wer mehr NICS hat bzw. im 10GbE Umfeld unterwegs ist da sieht das dann evtl. anders aus.

Gruss
Joerg

King of the Hill
Beiträge: 13041
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk-Konfiguration vMotion/Management

Beitragvon irix » 14.11.2016, 13:24

UT2016 hat geschrieben:..

Nun meine Frage: Welche Empfehlung gibt es für das Management-Netzwerk? Sollten 2 weitere Portgruppen Management1/2 mit identischer NIC-Konfiguration (wie bei vMotion) genutzt und vMotion/Management per VLAN getrennt werden?


Wir wuerden in der Tat fuer das vMOTION einen extra VMK anlegen und fuer beides VLANs vergeben. Die pyhs. Switchports sind dann entsprechend getagged.
Fuer das vMotion dann ein neues unverbrauchtes Subnet definieren. Das vMotion muss nicht geroutet werden und es gibt keinen Grund warum irgend etwas anderes dein mal reingreifen muesste und somit wird auch kein GW benoetigt.


Wird das Management-Netzwerk ausschließlich für vSphere-HA genutzt (d.h. muss es lediglich an den Ports des physikalischen Switches konfiguriert werden) oder ist es auch für vSphere Client-Verbindungen erforderlich (d.h. muss das VLAN bis zum Endgerät gerouted werden)?


Ja der Haken auf der Konfiguration des VMKs was das Management angeht ist nur fuer den HA Heartbeat aber wie bei eigentlich allen wird ueber diesen VMK und seiner IP der Zugriff per vSphere Client/vCenter usw. vollzogen. Nur wenn dein Client in einem anderen Netz ist muss geroutet werden und der Client muss nicht im VLAN sein weil das wuerde man auf pSwitch ebene machen in dem man "untagged" auswaehlt.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 29
Registriert: 09.11.2016, 13:44

Re: Netzwerk-Konfiguration vMotion/Management

Beitragvon UT2016 » 15.11.2016, 07:45

Beim MultiNIC vMotion ging das Verschieben der VMs ca. doppelt so schnell wie bei der von Dir genannten Standardlösung. Offensichtlich werden dabei beide NICs parallel genutzt, während bei der Standardlösung nur ein Adapter genutzt wird. Wenn aber die Standardlösung best practice ist, werden wir diese nutzen.

Wenn vMotion/Management jeweils eine eigene VLAN-ID haben und den gleichen pSwitch-Port nutzen, muss dieser doch getagged sein? Der Client muss dann entweder im (Management-) VLAN (und im gleichen Netz) sein oder das Management-Netz muss zum Client geroutet werden oder sehe ich das falsch?

Gruß,
UT2016

King of the Hill
Beiträge: 13041
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk-Konfiguration vMotion/Management

Beitragvon irix » 15.11.2016, 09:23

UT2016 hat geschrieben:Beim MultiNIC vMotion ging das Verschieben der VMs ca. doppelt so schnell wie bei der von Dir genannten Standardlösung. Offensichtlich werden dabei beide NICs parallel genutzt, während bei der Standardlösung nur ein Adapter genutzt wird. Wenn aber die Standardlösung best practice ist, werden wir diese nutzen.


Bei MultiNic vMotion werden die Anzahl der Vorgaenge verdoppelt. Ob ein einzelner Vorgang schneller ist bezweifle ich. Allerdings war das nicht deine Frage. Wenn dedizierte NICs oder 10GbE vorhanden dann MultiNic vMotion aber in deinem Fall wo die NICs eher Knapp sind und wenn Gefahr besteht das ein vMotion Vorhang dein MGMT beeintraechtigt dann wuerde ich es nicht machen wollen. Mal davon abgesehen das eure vSphere Essentials Lizenz kein vMotion hat die Frage ueber was wir hier reden? Sollte es vSphere Essentials Plus sein sieht es anders aus aber bitte lies meine Argumente aus dem erst Post.

Was die VLAN IDs angeht hast du das richtig verstanden.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 29
Registriert: 09.11.2016, 13:44

Re: Netzwerk-Konfiguration vMotion/Management

Beitragvon UT2016 » 15.11.2016, 09:31

Danke für die ergänzende Erklärung und ja, wir haben die Essentials Plus (war mir zuvor nicht bewusst).

Gruß,
UT2016


Zurück zu „vSphere 6.0“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste