Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Host sichern und wiederherstellen

Alles zum Thema vSphere 6, ESXi 6.0 und vCenter Server.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 2
Registriert: 25.08.2016, 15:59

Host sichern und wiederherstellen

Beitragvon klee » 25.08.2016, 16:07

Hallo,

Wir wollen eine vSphere Host-Config sichern und auf einen anderen Host übertragen (Livesystem zu Testsystem).

Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. Reicht es die vCenter Server Appliance auf den anderen Host zu übertragen? Denn die Einstellungen für zB verbundene iSCSI-Laufwerke oder Netzwerkeinstellungen (vSwitches etc.) sind hier nicht hinterlegt, oder? Zumindes sehe ich im vSphere Client unter Windows ja die Informationen auch, wenn kein vCenter Server installiert ist.

2. Das Sichern der Konfig via Get-VMHostFirmware und Set-VMHostFirmware geht anscheinend nicht von einem Host auf einen anderen, da die UUID des Host nicht übereinstimmt, richtig?

3. Kann Veeam die Hostkonfig sichern? Im Programm habe ich keinen Punkt dazu gefunden und im Netz habe ich alte Veeam Forenbeiträge gelesen (aus 2010 und 2012), dass das Sichern der hostconfig sinnlos sei. Aber wie gesagt: Wenn man wirklich alles, was konfiguriert ist sichern will ist es doch nicht sinnlos?

Es geht nicht um das sichern von virtuellen Maschinen sondern wirklich nur um den Host.

Danke!

klee

King of the Hill
Beiträge: 12917
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: Host sichern und wiederherstellen

Beitragvon irix » 25.08.2016, 16:20

klee hat geschrieben:1. Reicht es die vCenter Server Appliance auf den anderen Host zu übertragen? Denn die Einstellungen für zB verbundene iSCSI-Laufwerke oder Netzwerkeinstellungen (vSwitches etc.) sind hier nicht hinterlegt, oder? Zumindes sehe ich im vSphere Client unter Windows ja die Informationen auch, wenn kein vCenter Server installiert ist.


Datastores und Netzkonfig fuer vDS gehoeren zum Host und und nicht dem vCenter.


2. Das Sichern der Konfig via Get-VMHostFirmware und Set-VMHostFirmware geht anscheinend nicht von einem Host auf einen anderen, da die UUID des Host nicht übereinstimmt, richtig?


Die Frage ob -f fuer force da etwas nachhelfen kann. Aber ich kenne das Thema Backup der Konfig nur zurueck auf den gleichen Host.

Du tust dich viel leichter wenn die paar Konfig Settings die fuer ein Customizing des Hosts nach der Installation benoetigt werden in PowerCLI Befehle ueberfuehrt werden.

3. Kann Veeam die Hostkonfig sichern? Im Programm habe ich keinen Punkt dazu gefunden und im Netz habe ich alte Veeam Forenbeiträge gelesen (aus 2010 und 2012), dass das Sichern der hostconfig sinnlos sei. Aber wie gesagt: Wenn man wirklich alles, was konfiguriert ist sichern will ist es doch nicht sinnlos?


Das kann vSphere ESXi von sich aus..... nennt sich Host Profile.


Das https://kb.vmware.com/kb/2042141 kennst du ja schon oder?

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 2
Registriert: 25.08.2016, 15:59

Beitragvon klee » 25.08.2016, 16:37

-Force hat leider nicht funktioniert.

Stimmt, die Settings via PowerCLI für zukünftige Systeme zu benutzen klingt gut. Was mache ich aber bestehenden Systemen? Wir als Systemhaus überlegen halt, was wäre wenn der Host stirbt und wir einen neuen bringen. Je nach Kunde hat man mehr als ein iSCSI-Laufwerk verbunden.

Klar kann man jetzt Screenshots von den Laufwerken und Switches zwecks Doku machen oder eben die Konfig sichern um sie dann auf einem neuen Host im Desaster-Fall zurückzuspielen.

Ja, den Artikel habe ich gelesen. Wie gesagt, funktioniert nur beim gleichen Host.

King of the Hill
Beiträge: 12917
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 25.08.2016, 16:59

Du kannst 99% von der CMD bzw. Powershell konfigurieren. Im Falle von iSCSI ist in den meisten Faellen auch nur eine einzigen Dyn. Discovery Adresse zu hinterlegen und ein HBA Rescan zumachen. Das SAN hat doch die Freigaben behalten und somit sind alle Datastores in Sekunden schnelle wieder da. Der Name des Datastore weis der selbige.

Als es damals noch kein Host Profile gab oder und wir hier Hosts mit 20! Netzwerkkarten hatten hatte ich nen Shell Script was mir 10 vSwitche mit 30 PGs und VLANs angelegt hatte inkl. Zuordnung der vmnics. Wenn man mit esxcfg-vswitch mal angefangen hat mag man garnicht mehr aufhoeren und es ist schneller als jeder Mausklick :)

Was mich immer gewurmt hatte war das ich nicht wusste wie man die Adapterreichenfolge auf der CMD aendert bzw. solche Dinge wie vMOTION/FT aktiviert auf den VMKs.

Ich finde das ihr das Thema zuhoch haengt. Wichtig ist nur eine Doku zu haben wo alle Settings drin welche man benoetigt in der entsprechenden Umgebung. Das kann man Dokumentieren bzw. von der Installation ableiten. Ansonsten vSphere HealthReport oder aehnlichen mal laufen lassen.


Gruss
Joerg


Zurück zu „vSphere 6.0“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast