Seite 1 von 1
Verschieben von VM's ohne Vcenter
Verfasst: 06.03.2016, 21:11
von minimike
Hi
Ich habe privat zu Hause zwei HP Gen8 Microserver stehen. Den zweiten bringe ich gerade an den Start. Ich habe kein Vcenter. Gibt es eine Möglichkeit VM's vom ersten Host direkt cold auf den zweiten zu Bekommen? Sonst müsste ich ja aufwendig export import Spielereien machen, was sicher einen ganzen Tag dauern würde.
viele Grüße
Darko
Re: Verschieben von VM's ohne Vcenter
Verfasst: 06.03.2016, 22:27
von rprengel
minimike hat geschrieben:Hi
Ich habe privat zu Hause zwei HP Gen8 Microserver stehen. Den zweiten bringe ich gerade an den Start. Ich habe kein Vcenter. Gibt es eine Möglichkeit VM's vom ersten Host direkt cold auf den zweiten zu Bekommen? Sonst müsste ich ja aufwendig export import Spielereien machen, was sicher einen ganzen Tag dauern würde.
viele Grüße
Darko
Auf beiden Hosts ssh aktivieren und per scp kopieren.
ESX unterscheidet zwischen Host und Client.
Die Vm sollte ausgeschaltet sein.
Alterntiv Trilead auf einem Win System installieren und einen Trial-Key besorgen.
Gruss
Verfasst: 07.03.2016, 08:53
von ~thc
Nach dem Einschalten des SSH-Servers auf beiden ESXi-Hosts muss auf dem Quellhost zusätzlich die Firewall-Regel für ausgehende SSH-Verbindungen ("SSH Client") aktiviert werden. Mit einem passenden Client (puTTY) eine SSH-Shell auf dem Quell-Host öffnen. Die VM-Verzeichnisse im Datastore des Ziel-Hosts vorab erzeugen.
Von den Quell-VMs alle USB-Geräte und Festplatten, die nicht direkt im VM-Verzeichnis liegen, entfernen.
Die VMs mit VMDKs unterhalb der tar-Grenze (ca. 68 GB) kann man als ganze VM mit
Code: Alles auswählen
cd /vmfs/volumes/quell-datastore/vm-verzeichnis
tar cpf - . | ssh root@ziel-host-ip "tar xpf - -C /vmfs/volumes/ziel-datastore/vm-verzeichnis/"
kopieren.
Bei größeren Daten-VMDKs kann man auf dd ausweichen:
Code: Alles auswählen
dd if=/vmfs/volumes/quell-datastore/vm-verzeichnis/huge.vmdk bs=1M | ssh root@ziel-host-ip "dd of=/vmfs/volumes/ziel-datastore/vm-verzeichnis/huge.vmdk"
Die Kopierrate liegt etwa bei 20-30 MB pro Sekunde. Ein Komprimieren des Datenstroms wirkt nur bei einer komplett leeren VMDK leicht beschleunigend.
Anschließend die VMs wieder "zusammensetzen".
Verfasst: 07.03.2016, 09:42
von rprengel
~thc hat geschrieben:Nach dem Einschalten des SSH-Servers auf beiden ESXi-Hosts muss auf dem Quellhost zusätzlich die Firewall-Regel für ausgehende SSH-Verbindungen ("SSH Client") aktiviert werden. Mit einem passenden Client (puTTY) eine SSH-Shell auf dem Quell-Host öffnen. Die VM-Verzeichnisse im Datastore des Ziel-Hosts vorab erzeugen..
ESX kann scp.
Für einafche Aktionen doch ausreichend. Oder?
Gruss
Verfasst: 07.03.2016, 10:11
von ~thc
Klar. Wenn scp den Port öffnet - mir fehlt da die Erfahrung.
Verfasst: 07.03.2016, 11:14
von rprengel
~thc hat geschrieben:Klar. Wenn scp den Port öffnet - mir fehlt da die Erfahrung.
Normal Port 22
geht ssh geht auch scp.
Gruss
Verfasst: 07.03.2016, 11:37
von ~thc
Den ausgehenden Port auf dem Quell-ESXi-Server meinte ich.
Verfasst: 07.03.2016, 13:12
von irix
Was ~thc eigentlich oben gesagt hast ist das es ZWEI Security Profile gibt und zwar SSH Server und SSH Client. Entweder man macht auf beiden Servern beide auf oder nur das jeweils passende.... dann muss man nur genau hingucken.
Gruss
Joerg
Verfasst: 08.03.2016, 00:35
von minimike
Nur zur Doku. Ohne gehts nicht
network firewall set --enabled false
esxcli network firewall unload
esxcli network firewall get
Verfasst: 30.04.2016, 19:11
von olaf123
Müssen die Snapshots vorher gelöscht werden?
Wie macht man das per ssh? Ich finde keinen Befehl dafür.
Verfasst: 30.04.2016, 19:19
von irix
Anstelle die FW ganz zudeaktivieren kann man natuerlich auch diese auch fuer den jeweiligen Service anpassen.
@Olaf
Snapshots werden geloescht mittels
Gruss
Joerg
Verfasst: 30.04.2016, 19:29
von olaf123
Vielen Dank!