Best Practice bzw. Empfehlung: Anbindung mehrer NFS Storages
Verfasst: 18.07.2015, 09:20
Hallo,
ich baue aktuell mein Lab ein wenig um / aus und in diesem Zusammenhang sind gerade folgende fragen aufgetaucht:
Zum Einsatz soll Version 6 kommen!
- Ich hatte bisher ein NAS via NFS als Starage angebunden. Dies war, wie auch von VMware empfohlen, über ein separates VLAN + LAG/LACP angebunden. Das komplette Volumen wurde dabei über einen NFS Share freigegeben. Nun habe ich ein weiteres NAS (soll in Zukunft als Haupt-Storage dienen) und frage mich ob ich für diesen Storage ein weiteres VLAN definieren soll oder ob alle Storages ein VLAN gemeinsam nutzen sollen? Ist es außerdem empfehlenswert ein Volume in mehrere aufzuteilen und dann auch über mehrer NFS zu mounten (Lastverteilung gegen Kapazitätsausnutzung)?
- Zusätzlich habe ich im Host eine SSD, die als Host-Cache genutzt werden kann. Was an Kapazität macht denn hier Sinn bzw. was würdet Ihr empfehlen? Macht es evt. mehr Sinn die SSD als Speicherort für Auslagerungsdateien zu definieren?
- Aktuell habe ich als NFS Paketgröße 8KB. Ist das immer noch die empfohlene Wahl?
- Spricht was gegen den Umstieg auf NFSv4, da ich nun von 5.5 auf 6 gehen will?
PS: Ist es immer noch aktuell, dass die vCenter Appliance keinen Update Manager hat? Wie macht Ihr das mit der Appliance in Bezug auf Updates?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Anregung!
Gruß, Steffen
ich baue aktuell mein Lab ein wenig um / aus und in diesem Zusammenhang sind gerade folgende fragen aufgetaucht:
Zum Einsatz soll Version 6 kommen!
- Ich hatte bisher ein NAS via NFS als Starage angebunden. Dies war, wie auch von VMware empfohlen, über ein separates VLAN + LAG/LACP angebunden. Das komplette Volumen wurde dabei über einen NFS Share freigegeben. Nun habe ich ein weiteres NAS (soll in Zukunft als Haupt-Storage dienen) und frage mich ob ich für diesen Storage ein weiteres VLAN definieren soll oder ob alle Storages ein VLAN gemeinsam nutzen sollen? Ist es außerdem empfehlenswert ein Volume in mehrere aufzuteilen und dann auch über mehrer NFS zu mounten (Lastverteilung gegen Kapazitätsausnutzung)?
- Zusätzlich habe ich im Host eine SSD, die als Host-Cache genutzt werden kann. Was an Kapazität macht denn hier Sinn bzw. was würdet Ihr empfehlen? Macht es evt. mehr Sinn die SSD als Speicherort für Auslagerungsdateien zu definieren?
- Aktuell habe ich als NFS Paketgröße 8KB. Ist das immer noch die empfohlene Wahl?
- Spricht was gegen den Umstieg auf NFSv4, da ich nun von 5.5 auf 6 gehen will?
PS: Ist es immer noch aktuell, dass die vCenter Appliance keinen Update Manager hat? Wie macht Ihr das mit der Appliance in Bezug auf Updates?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Anregung!
Gruß, Steffen