Seite 1 von 1

Internetverbindung unter VMWare mit 2003 Server

Verfasst: 06.09.2010, 09:46
von Blue
Hallo,

ich habe VMWare Server 1.0.10 unter Windows 2003 Server installiert und einen weiteren 2003 Server virtualisiert. Darauf läuft ein Proxyserver. Allerdings habe ich Probleme mit der Internetverbindung vom HostSystem über den virtuellen Proxy.

Der Download scheint zu funktionieren soweit, allerdings geht kein Upload (lt. wieistmeineip.de).
Windows 2003 ist frisch installiert mit SP2 und Updates. Sonst läuft nichts drauf.

Die Hardwareausstattung sollte ausreichen:

Intel Core 2 Duo 2,4Ghz
4GB RAM
250GB SATA Platte
1GB Realtek NIC onboard
RTL 8139 NIC als 2te NIC für den Proxy

Hat jemand einen Tip / Idee, warum die Internetverbindung streikt ? Im Gastsystem funktioniert es, allerdings über Gateway (5538kb Download (691KB/s ist ok für 6000 DSL, denke ich)

Danke und Gruß,

Blue

Verfasst: 06.09.2010, 09:57
von ideFix
Feuerwand oder ähnliches auf dem Host, das den Verkehr behindern könnte?

Verfasst: 06.09.2010, 10:16
von Blue
Hi,

nein...wie geschrieben....komplett blank installiert und die Windows FW ist standardmässig schon ausgeschaltet. Sollte also nicht laufen bzw. behindern.

Verfasst: 06.09.2010, 12:55
von continuum
wie ist die VM deine configuriert ? - bridged, NAT ... ?

falls bridged - hast du automaticbridging schon abgestellt ?

Verfasst: 06.09.2010, 13:02
von Blue
Hallo,

Automatic Bridging ist deaktiviert und die Netzwerkkarten manuell zugewiesen.
VLAN 0 --> Realtek Gigabit (onbaord zum Switch)
VLAN 2 --> Realtek RTL 8139 (zum Router)

Auch bei der VM Konfig hab ich die entsprechenden NICs manuell eingebunden.
Stehen beide auf Bridge-Mode.

Gruß,

Blue

Verfasst: 06.09.2010, 13:04
von continuum
beide auf bridged ? - warum denn das ?
Also zumnindest die vmnet2 sollte auf custom stehen ...

les mal http://sanbarrow.com/vmx/vmx-network.html

Verfasst: 06.09.2010, 13:10
von Blue
Hm, ok...wohl falsch rübergekommen :)

Stehen beide auf Custom

Die NIC 1 auf VLAN 0 --> Gigabit Realtek
Die NIC 2 auf VLAN 2 --> RTL8139

Sind aber auf bridged konfiguriert im Network Manager. Oder habe ich da was falsch verstanden ? ist Custom nicht gleich bridged, wenn man die NICs entsprechend zuordnet ?

Verfasst: 06.09.2010, 13:19
von continuum
VLAN ... ?

poste mal die vmx ehe wir hier weiter aneinander vorbei reden

DNS ist geregelt ? - funktioniert nslookup im Gast ?

Verfasst: 06.09.2010, 17:39
von Blue
Hallo,

anbei mal die VMX

config.version = "8"
virtualHW.version = "4"
scsi0.present = "TRUE"
scsi0.virtualDev = "lsilogic"
memsize = "1024"
scsi0:0.present = "TRUE"
scsi0:0.fileName = "server.vmdk"
ide1:0.present = "TRUE"
ide1:0.fileName = "auto detect"
ide1:0.deviceType = "cdrom-raw"
floppy0.fileName = "A:"
Ethernet0.present = "TRUE"
displayName = "VMServer1"
guestOS = "winnetstandard"
priority.grabbed = "normal"
priority.ungrabbed = "normal"

ide1:0.autodetect = "TRUE"
Ethernet1.present = "TRUE"
Ethernet1.connectionType = "custom"
Ethernet1.vnet = "VMnet2"
usb.present = "TRUE"

scsi0:0.redo = ""
ide1:0.startConnected = "TRUE"
ethernet0.addressType = "generated"
ethernet1.addressType = "generated"
uuid.location = "56 4d 00 18 fb d9 8a 2a-d3 91 d0 89 7f 0d 6e 5e"
uuid.bios = "56 4d 00 18 fb d9 8a 2a-d3 91 d0 89 7f 0d 6e 5e"
ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:0d:6e:5e"
ethernet0.generatedAddressOffset = "0"
ethernet1.generatedAddress = "00:0c:29:0d:6e:68"
ethernet1.generatedAddressOffset = "10"
tools.syncTime = "FALSE"

Verfasst: 06.09.2010, 19:16
von continuum
die vmx ist unvollstaendig - oder vermurkst - bitte ueberpruefen

Verfasst: 06.09.2010, 19:23
von Blue
Na, jetzt wirds ja interessant.... :roll:

Das ist die erstellte Configdatei vom Server. Ohne Änderung oder sonstiges.
Was fehlt denn ?
Starten tut das Ganze aber....

Jetzt bin ich verwirrt....die sehen bei mir alle ähnlich aus. Geht aber um eben diesen Server.

Verfasst: 06.09.2010, 20:04
von Dayworker
So ein Performanceproblem hatten wir erst vor kurzem, ich find nur grad den Thread nicht. :evil:
Schau mal nach, ob bei dir die TOE (TCP Offload Engine) aktiv ist und deaktivier die ggf mal.
Hast du eigentlich die MAC der "vmnet2" im Proxy freigegeben?

Verfasst: 06.09.2010, 20:30
von continuum
Was fehlt denn ?


fuer meinen Geschmack fehlt der ethernet0.connectionType eintrag

Verfasst: 06.09.2010, 20:55
von Dayworker
@Ulli
Nicht unbedingt. Wenn er am vmnet0 bisher nichts verändert hat, sind dort noch die VMware-Voreinstellungen aktiv und je nach VMserver-Version wird dafür leider nicht immer auch ein Eintrag in die VMX-Datei gemacht. Das war mir ganz besonders bei deiner verlinkten ESXi-VMX aufgefallen. Nach dem ersten Start der ESXi-VM füllte sich die VMX je nach Server-Version dann entweder mit vielen weiterer Einträgen oder blieb fast so, wenn man die IDs und MACs nicht mitzählt.

@Blue
Um da aber auf der sicheren Seite zu sein, trag mal bitte noch ethernet0.connectionType = "bridged" in die VMX ein.

Verfasst: 06.09.2010, 22:24
von continuum
ich wuerde hier connectiontype custom nehmen und zusaetzlich einen vnet Eintrag fuer vmnet0 setzen

Verfasst: 06.09.2010, 22:40
von Blue
Hallo,

ok, habe den Connectiontype für vnet0 jetzt auf custom gestellt.
Jetzt siehts so aus

config.version = "8"
virtualHW.version = "4"
scsi0.present = "TRUE"
scsi0.virtualDev = "lsilogic"
memsize = "512"
scsi0:0.present = "TRUE"
scsi0:0.fileName = "server.vmdk"
ide1:0.present = "TRUE"
ide1:0.fileName = "auto detect"
ide1:0.deviceType = "cdrom-raw"
floppy0.fileName = "A:"
Ethernet0.present = "TRUE"
displayName = "VMServer1"
guestOS = "winnetstandard"
priority.grabbed = "normal"
priority.ungrabbed = "normal"

ide1:0.autodetect = "TRUE"
Ethernet1.present = "TRUE"
Ethernet1.connectionType = "custom"
Ethernet1.vnet = "VMnet2"
usb.present = "TRUE"

scsi0:0.redo = ""
ide1:0.startConnected = "TRUE"
ethernet0.addressType = "generated"
ethernet1.addressType = "generated"
uuid.location = "56 4d 00 18 fb d9 8a 2a-d3 91 d0 89 7f 0d 6e 5e"
uuid.bios = "56 4d 00 18 fb d9 8a 2a-d3 91 d0 89 7f 0d 6e 5e"
ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:0d:6e:5e"
ethernet0.generatedAddressOffset = "0"
ethernet1.generatedAddress = "00:0c:29:0d:6e:68"
ethernet1.generatedAddressOffset = "10"
tools.syncTime = "FALSE"

Ethernet0.connectionType = "custom"
Ethernet0.vnet = "VMnet0"

Auf der 1. NIC (Realtek Gigabit) ist auch das TCP Offload ausgestellt. Auf der anderen NIC habe ich diese Option nicht, kann sie dementsprechend auch nicht abstellen.

Trotzdem habe ich einen Upload = "0"

Verfasst: 06.09.2010, 23:03
von continuum
jetzt hab ich nichts mehr zu meckern ...

Ist denn ein upload moeglich wenn der proxy umgangen wird ?

Verfasst: 06.09.2010, 23:20
von Blue
Hallo,

ja, ohne Proxy ist es kein Thema....dann gehe ich direkt über den Gateway von der FritzBox. Dies funktioniert im Host wie auch im Gast.

Verfasst: 06.09.2010, 23:30
von continuum
sieht nach einem Fehler in der proxy config aus - oder ???

Verfasst: 07.09.2010, 00:10
von Blue
Hallo Conti,

das ist eher unwarscheinlich, die ProxyConfig wurde von einem funktionierenden übernommen und der hatte keine Probleme. Allerdings war er nicht in einer VM Umgebung sondern ein Standalone

Verfasst: 07.09.2010, 00:36
von continuum
Hmmm - die VMware Netzeinbindung funktioniert doch jetzt komplett oder ?

- du kannst raus und rein pingen
- dns ist ok
- downloads und uploads an sich funktionieren

VMserver 1 unter 2k3 ist ziemlich berechenbar - d.h. da gibt es eigentlich keine bekannten Probleme mehr

Nachdem also die wahrscheinliche Fehlerquellen ausgeraeumt sind muessen wir nach den unwahrscheinlichen gucken

Verfasst: 07.09.2010, 01:58
von Dayworker
Wenn es ohne Proxy geht und mit nicht, fällt die Fehlersuche doch wohl recht kurz aus.
Eine bestehende Proxy-Config läßt sich auch nicht immer 1:1 übernehmen, also was hast du als Proxy zwischengeschaltet?

Verfasst: 07.09.2010, 08:20
von Blue
Hallo,

ping funktioniert, DNS scheint auch in Ordnung, Download ist ok
Ein Upload ist praktisch nicht möglich / vorhanden.

Allerdings dauert das Suchen / Zugreifen auf einen anderen Rechner im Netzwerk über die Netzwerkumgebung extrem lange ( bis 2 Minuten, bis er die Rechner auflistet ).

Ich denke deshalb, das das Problem eher an der Netzconfig VMWare hängt.
TCP Offload ist wie gesagt abgeschaltet und habe noch 2 Registryeinträge gemacht.

DisableDos = 1
MaxMptCt = 4096

Hat auch nicht viel gebracht. Irgendwie ist das gesamte Netzwerk extrem träge, auch beim kopieren.