Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Routingprobleme

Hilfe bei Problemen mit der Installation oder Benutzung des VMware GSX Server und VMware Server 1.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 5
Registriert: 25.04.2004, 11:49

Routingprobleme

Beitragvon Anger » 25.04.2004, 16:05

Versuche mein physikalischen Netz mit einen virtuellen Netz zu ergänzen. Folgender Aufbau:
Physikalisches Netz:
Server:
NIC1 192.168.0.1; Gateway: 192.168.0.1 / NIC2(Internet)
HOST:
NIC: 192.168.0.2; Gateway: 192.168.0.1

Auf den Host läuft vmware, mit den Gastsystemem Windows 2000 Advanced Server, sowie Windows 2000 Pro. Auf den Gastsystem WIndows 2000 Server sind 2 virtuelle Schnittstellen eingerichtet, vmnet0 (bridged) und vmnet1.

Windows 2000 Advanced Server:
vmnet0: 192.168.0.3; Gateway: 192.168.0.1
vmnet1: 192.168.2.1; Gateway: 192.168.2.1
Windows 2000 Pro:
vmnet1: 192.168.2.2; Gateway: 192.168.2.1

Mit der virtuellen Server kann ich alle Systeme aus meinen realen Netz anpingen.
Das Problem besteh darin, dass wenn ich mit den virtuellen Server ein System aus den externen Netz anpinge (z.b 3dwin.de) ich keine Antwort bekomm. Das funktioniert erst wenn ich die 2. Schnittstelle des Servers deaktiviere (vmware1).
Komischer weise zeigt mir das Netzanalysetool von Advanced Server trotzdem an, dass ich eine Echo Reply von 3dwin erhalt, jedoch bekomm ich mit "ping" immer eine Zeitüberschreitung(bis ich eben Vmnet1 deaktiviere) angezeigt.

Hat hierzu jemand eine Idee?
Wenn ich eine statische route konfiguriere (also mit "route add 3dwin.de 192.168.0.1") dann erhalte ich eine Antwort). Normalerweise sollte er doch gar nicht auf vmnet1 zugreifen, denn das Paket sollte doch über vmware0 geschickt werden (Routingprobleme?).

Es sollte zum Schluss also so aussehen das ich von den virtuellen Clienten(Windows Pro) Ziele im Internet ansprechen kann. Dazu sollen die Paket über den virtuellen Server auf den physikalischen Server geroutet werden, der dann eigentlich mit den Internet verbunden ist. Sind hier die Netzwerkkonfigurationen nicht korrekt, oder liegt es an etwas anderen?

thx

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Re: Routingprobleme

Beitragvon continuum » 25.04.2004, 16:59

Anger hat geschrieben:Windows 2000 Advanced Server:
vmnet0: 192.168.0.3; Gateway: 192.168.0.1
vmnet1: 192.168.2.1; Gateway: 192.168.2.1
Windows 2000 Pro:
vmnet1: 192.168.2.2; Gateway: 192.168.2.1



Hi
entferne mal den Gateway: 192.168.2.1 Eintrag - oder hast du bei dem 2kas internes routing aktiviert?

Continuum

Member
Beiträge: 5
Registriert: 25.04.2004, 11:49

Beitragvon Anger » 25.04.2004, 20:03

ah danke, ich empfang ich wenigstes ein EchoReply am Virtuellen Server von einen externen Host(aus Internet). Hat jedoch nichts damit zu tun gehabt ob "Routing und Ras" aktiviert, bzw. deaktiviert war. Bis jetzt ist es jedoch noch nicht möglich einen externen Host, oder nur einen Host aus den physikalischen Netz (192.168.0.0) anzusprechen. Hier soll der virtuelle Server eben die Pakete vom virtuellen Netz über vmnet0 ins physikalische Netz routen. Wie geht das?
Was wird eigentlich als gateway verwendet, wenn ich das Feld leer lasse?

thx

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 25.04.2004, 20:22

??????????????????????????????

Ein Gateway ist der Rechner an den alle Post fuer Rechner weitergereicht wird , die nicht lokal direkt zu erreichen sind.

Direkt zu erreichen sind immer nur Rechner die im selben Netzwerk wie der Sender liegen.

Wenn du mehr wissen willst, dann versuch doch bitte mal deine jetzige Konstellation so zu beschreiben, dass man etwas davon nachvollziehen kann.
Continuum

Member
Beiträge: 5
Registriert: 25.04.2004, 11:49

Beitragvon Anger » 25.04.2004, 22:08

hehe, naja was ein gateway ist weis ich auch noch....
ok, nochmals Netzaufbau.
Physikalische Ebene:
-Server
-LANschnittstelle 192.168.0.1; Gateway: 192.168.0.1
-ISDNkart
-Hostsystem mit Gastsystemen
-physikale Schnittstelle: 192.168.0.2: Gateway: 192.168.0.1
-vmnet0
Virtuelle Ebene:
-Vserver
-vmnet0: 192.168.0.3; Gateway: 192.168.0.1
-vmnet1: 192.168.2.1; Gateway;
-VClient
-vmnet1: 192.168.2.2; Gateway: 192.168.2.1

Es ist eben erwünscht von Vclient über VServer (vmnet0) aufs physikalische Netz,und dadurch auch auf Internet zuzugreifen. Einen verbindungsaufbau von Vserver aufs Internet erhalte ich nur, wenn ich vmnet1 deaktiviere, oder keinen Gateway auf vmnet1 von server eintrage. Wenn ich nun keinen Gateway eintrage, so kommt es also auch nicht zu einen Verbindungsaufbau von vmnet1 und vmnet0, oder bin ich da falsch(oder wird einfach der eigene Rechner[vserver] als gatway verwendet?)? Wie kann ich das also realisieren? Sind etwa die einstellungen falsch?

thx

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 25.04.2004, 22:25

Hi
vmnet1: 192.168.2.2; Gateway: 192.168.2.1
dieser Rechner erreicht nur dann das Internet wenn dein Vserver IP-Pakete zwischen vmnet0 und vmnet1 routed.

Member
Beiträge: 5
Registriert: 25.04.2004, 11:49

Beitragvon Anger » 26.04.2004, 15:17

genau, aber wie muss ich das Einstellen ? Und was müsste ich als Gatewayeintrag verwenden (wenn ich eben etwas eintrage, dann kann ich selbst von Vserver nicht mehr einen Host im Internet ansprechen->verwendet flasche Schnittstelle?)?
Brauche ich bestimmte Einstellungen unter "routing und ras"?

Member
Beiträge: 5
Registriert: 25.04.2004, 11:49

Beitragvon Anger » 02.05.2004, 12:37

so hab ich jetzt nochmal mit meinen Problem beschäftigt, und bin etwas weiter gekommen.
Netzwerkkonfigurationen:
Virtueller Server:
nic1: bridged (192.168.0.3)
nic2: vmnet2(dhcp)
Virtueller Client:
nic1:vmnet2(dhcp)
In dhcp ist netzwerkbereich 192.168.1.x festgelegt.

Wenn ich also die Ip-adresse der zweiten Schnittstelle des Servers automatisch beziehe, kann ich mit den Virtuellen Server weiterhin aus Internet zugreifen. Jedoch ist es nicht möglich vom virtuellen Clienten (vmnet2) auf physikalische netz zuzugreifen (Virtuller server sollte zugriffe eigentlich weiterleiten). Was kann das sein?

Im VMware Manual ist es eigentlich so beschrieben wie ich es versuche


Zurück zu „VMserver 1 und GSX“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste