Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Ports für virtuelle Maschine freigeben

Hilfe bei Problemen mit der Installation oder Benutzung des VMware GSX Server und VMware Server 1.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 3
Registriert: 03.03.2004, 14:33

Ports für virtuelle Maschine freigeben

Beitragvon TBB » 03.03.2004, 14:38

Hallo,
ich habe den VMware GSX Server 2.5.1 auf einen dedizierten Linux Server (Debian 3 Woody) installiert. Darauf habe ich dann Win2k Advanced Server drauf gemacht. Das funktionierte auch alles einwandfrei. Nun möchte ich die Terminal Services von Win2k nutzen. Dabei stellt sich das Problem das das die VM von aussen nicht zu erreichen ist. Netzwerk & Internet gehen mit NAT einwandfrei und nachdem ich die IP in /etc/hosts eingetragen habe kann ich auch mit dem Host System kommunizieren. Wie kann ich die Ports freigeben, sodass ich von aussen auf die VM zugreifen kann ? Bridged Network funzt nicht so wirklich...


Danke im Voraus

MfG

TBB

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 03.03.2004, 15:25

Hi
wenn du vielleicht noch 96MB RAM und etwas CPU-Leistung ueber hast, wuerde ich fuer diesen Zweck die Monowall benutzen. Firewall on CD - 5MB-ISO - kann alles und hat ordentlich Dampf. Bei Interesse schick ich dir ein Floppy mit den Einstellungen fuer deinen Fall. Vorteil: der Host bleibt unbeteiligt.
Wenn das nicht in Frage kommt such mal deine vmware-nat-conf und poste sie mal. Damit kann man auch aehnliches erreichen. Wuerde ich aber nur machen wenn die erste Variante nicht in Frage kommt.

Ulli

http://m0n0.ch/wall/

Member
Beiträge: 3
Registriert: 03.03.2004, 14:33

Beitragvon TBB » 03.03.2004, 17:48

Das wäre sehr nett, wenn das gehen würde. Hab dir ne PM geschrieben.

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 04.03.2004, 00:18

Hi
guck mal hier: http://sanbarrow.com/network/monowall-01.html

Wenn die Situation fuer dich passt, brauch ich
3x IP - m0n0wall
1x IP - Port auf dem der Terminalserver zuhoert - was darf der Bursche alles?
1x IP vom Host - darf der nach draussen?

Die VMX deiner monowall, wenn du die NICs in einer anderen Reihenfolge vergeben hast.
Je mehr Angaben du machst, um so genauer kann man auch die Firewall einstellen.

Wenn das ganz anders bei dir aussieht musst du mir ein Bildchen malen.

Ulli

Member
Beiträge: 3
Registriert: 03.03.2004, 14:33

Beitragvon TBB » 04.03.2004, 14:55

Jep das passt so bei mir. Zur den IPs: Wie auf welche Einstellung soll ich VmNet0 ,1, 2 einstellen ? Alles auf NAT ?

IP vom Terminalserver: 192.168.25.128 (lauschen nach aussen auf den Standart Port: 3389; von innen alles internet, ftp usw.)
IP vom Host: 213.133.108.130 (ist nach aussen/innen offen; es laufen webserver & ftp)

Ich schreib meine dhcpd.conf noch dazu vom jetzigen TS (VmNet8):

Code: Alles auswählen

allow unknown-clients;
default-lease-time 1800;                # 30 minutes
max-lease-time 7200;                    # 2 hours

subnet 192.168.25.0 netmask 255.255.255.0 {
    range 192.168.25.128 192.168.25.254;
    option broadcast-address 192.168.25.255;
    option domain-name-servers 213.133.98.98, 213.133.99.99;
    option domain-name "bnc-netzwerk.net";
    option routers 192.168.25.2;
}


ipconfig aus dem VM Win2k Server:

Code: Alles auswählen

C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ipconfig /all

Windows 2000-IP-Konfiguration

        Hostname. . . . . . . . . . . . . : w2k
        Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : bnc-netzwerk.net
        Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
        IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
        WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
        DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : bnc-netzwerk.net

Ethernetadapter "LAN-Verbindung 2":

        Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: bnc-netzwerk.net
        Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware PCI Ethernet Adapter
        Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-40-1C-0D
        DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
        Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.25.128
        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.25.2
        DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.25.254
        DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 213.133.98.98
                                            213.133.99.99
        Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 4. März 2004 15:26:35
        Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 4. März 2004 15:56:35


So wenn die Frage mit VmNet 0-3 beantwortet ist richtige ich die ein und sag dir die IPs. Achja und wie setze ich eine fixe IP in den dhcpd ? Mit fixed-address 192.....; geht es nicht in der dhcpd.conf.

Danke schon mal.

MfG

TBB


Zurück zu „VMserver 1 und GSX“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste