Seite 1 von 1
Virtuelle Windows 10 Maschine verursacht PSOD
Verfasst: 18.08.2016, 19:47
von Samy77
allerdings nur wenn ein wenig Netzwerklast kommt. Habe E1000 und VMXNET3 getestet und keinen Unterschied festgestellt.
Hatte das einmal wer oder eine gute Idee?
Danke
Samy
Verfasst: 18.08.2016, 20:23
von ~thc
Etwas mehr Infos wären hilfreich.
- Build-Number / Patch-Level des ESXi
- Screenshot des PSOD
- kernel-Log des ESXi
Verfasst: 18.08.2016, 21:00
von Samy77
Attachment kann nicht hinzugefügt werden, da die maximale Anzahl von 0 Attachments in dieser Nachricht erreicht wurde
muss ich was spezielles machen für ein Bild uploaden? Endung passt und Größe auch
Samy
Verfasst: 18.08.2016, 22:05
von irix
Man kann hier technisch keine Uploads machen.
Gruss
Joerg
Verfasst: 19.08.2016, 13:39
von Dayworker
Jep, das Forum gestattet keine Dateianhänge und wir können weder daran noch an dem Upload-Button etwas ändern. Verlinke einfach alles auf einen Freehoster oder eigenen Webspace, eine Freehoster-Auswahl findest du in meiner Signatur.
Verfasst: 27.09.2016, 18:24
von Samy77
5.5.0 Releasebuild-1331820 x86_64
#PF Exception 14 in world 32792:netCoalesce2 IP 0x418010210c57 addr 0x0 ...
steht noch eine ganze Menge anderes zeug im PSOD
keine Ahnung welcher Teil am besten Aufschluss auf Fehler gibt.
Samy
Verfasst: 27.09.2016, 18:30
von irix
Einfach den Screenshot online stellen und hier verlinken.
Gruss
Joerg
Verfasst: 27.09.2016, 18:44
von Supi
Ein update des ESXi auf 5.5 U3 oder höher wäre schon mal ein Anfang zur Fehlerbehebung.
Verfasst: 28.09.2016, 10:13
von JustMe
Oder ganz konkret:
http://kb.vmware.com/kb/2059053
(Auch mit Umgehung, wenn denn das Update aus glaubenskritischen oder so Gruenden nicht durchgefuehrt werden soll.)
Bei DER Buildnummer und Exception #14 braucht man die vielen E1000PollRxRing Zeilen im PSoD ueberhaupt nicht mehr im Bild sehen.
Verfasst: 28.09.2016, 10:51
von irix
JustMe hat geschrieben:Bei DER Buildnummer und Exception #14 braucht man die vielen E1000PollRxRing Zeilen im PSoD ueberhaupt nicht mehr im Bild sehen.
Ja schon, aber du must zugeben das es die Sache einfacher machen wuerde.
Des Weiteren steht im Eingangspost das er VMXNET3 auch probiert haette. Wobei nun unklar ist ob er alle VMs umgestellt hat oder nur eine. Letzteres bewirkt natuerlich nichts.
@Samy,
dein Wille zur Loesung bezutragen laesst zu wuenschen uebrig.
Gruss
Joerg
Verfasst: 28.09.2016, 11:52
von JustMe
Ja schon, aber du must zugeben das es die Sache einfacher machen wuerde.
Absolut, und ohne Einschraenkung!
Das Problem mit "vmxnet ausprobiert" ist tatsaechlich in den meisten Faellen, dass nicht ALLE ausloesenden VMs umgestellt werden, und dann halt irgendeine andere den PSoD erscheinen laesst, die man leider "uebersehen" hatte...
Verfasst: 28.09.2016, 14:58
von Samy77
ok dann noch ein wenig detailierter:
es gibt eine zweite Maschine die aber ein Server 2008 ist wo ohne Probleme läuft. Ich habe das nicht erwähnt weil ich nur durch die Win 10 Maschine die Abstürze habe. Davor waren sie nie und wenn die Maschine aus ist sind sie auch nie.
samy
Verfasst: 28.09.2016, 16:09
von JustMe
Naja, "detaillierter" waere der angesprochene Screenshot gewesen...
Anyway, was ich auch schon hatte:
Bei einer "betroffenen" VM wurde nur EINE der zwei (oder noch mehr) vNICs auf vmxnet umgestellt
Ansonsten liefert ja auch der vmxnet(3) solch nette Offload-Features, die von Win-VMs so ab 2k8R2 offenbar gerne verwendet werden. Dann bleibt halt doch nur der Biss in den (eigentlich ja nicht gar so sauren) Update-Apfel.