Seite 1 von 1
vm's auf neues System kopieren
Verfasst: 30.04.2016, 17:49
von olaf123
Hallo!
Ich möchte meinen jetzigen Server (5.5) neu aufsetzen und die vm's danach auf das neu aufzusetzendes System mit esxi / Hypervisor 6.0u2 kopieren.
(Bewusst Neuinstallation und nicht Update, da meine Hardware-Konfig nicht gut durchdacht war)
Reicht es, wenn ich die Ordner der vm's per "scp -r .../." z.B. auf mein NAS kopiere und danach auf die hdd des neuen Systems, oder muss ich irgendwas beachten, z.B. die Snapshots vorher löschen?
Falls letzteres: wie lösche ich die Snapshots korrekt per ssh?
Gruß,
Olaf
Verfasst: 02.05.2016, 22:53
von Dayworker
Wenn du ein NAS hast und dies auch bei verteilten Zugriffen einigermaßen performant bleibt, könntest du das NAS auch per NFS freigeben und könntest dir dann bis auf das Startlaufwerk alle lokalen Laufwerke im ESXi sparen.
Snapshots sind kein Backup, weshalb mußt du dir daher überhaupt Sorgen deswegen machen?
Ich würde die VMs exportieren, da damit auch alle Einträge lokaler Datenträgerbezeichnungen des ESXi mit rausfliegen. Anderfalls würde in der VMX-Datei zumindest der Eintrag für die SWP-Datei auf einen nicht mehr vorhandenen Datenträger verweisen. Falls du die vDISKs einer VM zudem aus Sicherheits- oder einfach nur aus Platzgründen auf mehrere Datastores verteilt hast, würden diese dann am neuen Ort auch nicht mehr passen.
[add]
Laut "irix" werden Snapshots so gelöscht:
Verfasst: 18.05.2016, 08:42
von olaf123
Hi
Danke schonmal.
Bzgl. den Snapshots ist es so, dass ich die für spätere Basteleien gerne behalten hätte.
Hab sie jetzt aber gelöscht, halb so wild.
Wie exportiert (und importiert) man eine vm per Konsole?
Ich überlege noch, ob das bei mir relevant ist im Vergleich zum simplen Kopieren.
Gruß,
Olaf
Verfasst: 18.05.2016, 09:59
von irix
Ich wuesste nicht das man auf der ESXi Konsole eine VM exportieren kann.
- Im vSphere Client wenn die VM ausgeschaltet ist auf Export->OVF/OVA klicken
- OVA/OFV Tools auf Windows oder Linux installieren und von der Konsole den Export starten
Auf der ESXi Konsole sehe ich nur die Moeglichkeit per SCP (Vorher SSH Client in der FW erlauben) und die Daten weggkopieren.
Sollte das Ziel ein Datastore sein koennte man auch per vmfkstool die VMDKs kopieren und dann per Hand hinterher den Rest der VM.
Ansonsten halt eine Backup Software nehmen.
Gruss
Joerg
Verfasst: 18.05.2016, 12:49
von continuum
Ich wuesste nicht das man auf der ESXi Konsole eine VM exportieren kann.
Wie wärs mit
tar -cvzf /vmfs/volumes/datastore/vm-name.gz /vmfs/volumes/datastore/vm-directory
Importieren mit tar -zxf /vmfs/volumes/datastore/vm-name.gz
Verfasst: 18.05.2016, 13:14
von irix
Export wie in Sinne von exportieren und nicht kopieren
Gruss
Joerg
Verfasst: 18.05.2016, 14:18
von continuum
Ein Export über OVF macht auch nichts grossartig anderes

Verfasst: 21.05.2016, 20:19
von Dayworker
Großartiges nicht, aber es löscht zumindest alle Referenzen auf die später im neuen System nicht mehr vorhandenen, alten Datenträgerbezeichnungen.
Verfasst: 23.05.2016, 14:01
von continuum
Es entfernt aber auch ungefragt vmx-Einträge die man vielleicht noch gebraucht hätte