Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

2 von 3 Host erkennen MSA LUN nicht

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 9
Registriert: 09.03.2016, 07:52

2 von 3 Host erkennen MSA LUN nicht

Beitragvon Seven-Secrets » 09.03.2016, 08:14

Hallo,

wir haben hier drei Hosts mit dem Release-Stand ESXi 5.5.0 v3568722. Die Hardware in den Maschinen ist identisch. Dazu gehört eine ältere Fujitsu MSA und eine neue HP MSA 2040.

Nun wurden die iSCSI-Netze entsprechend eingerichtet und auf der MSA 2040, zum Test, auch zwei LUNS präsentiert. Eine mit 5 GB und eine Zweite mit 5 TB.

Das Problem: auf 2 von 3 Host sehe ich die Enclosure als Gerät mit LUN0 aber keine präsentiertes Volume mit LUN 1 und 2. Auf dem 3 jedoch sehe ich die Volumes.

Gibt es einen Tipp für mich, was hier evtl. falsch konfiguriert wurde?

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 09.03.2016, 08:23

Ich kenne die MSA2040 nicht aber wenn man davon ausgeht das es ein Konfigurationsproblem ist und ausgehend von deiner Beschreibung

- ACLs nicht passend gesetzt
- Aktive Sichheitsfunktion das nur ein Host sich an einem Volume anmelden kann. Der erste darf sich einloggen und alle weiteren werden abgewiesen

Was zeigt ein vmkernel.log eines der Hosts wenn du auf Rescan HBA machst?
Hat die MSA ein Log wo man die Anmeldeversuche sehen kann?


Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 9
Registriert: 09.03.2016, 07:52

Beitragvon Seven-Secrets » 09.03.2016, 11:34

Das hat die MSA leider nicht. In der vmkernel.log ist für den vmhba37 auch kein Fehler oder Hinweis verzeichnet, wenn ich den HBA nochmal scannen lasse.

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 09.03.2016, 12:17

Nun... was bei anderen ACL ist nennt sich bei der MSA halt Mapping. Da gibts einen default wo ich nicht weis ob man den konfigurieren kann oder man definiert entsprechende Hosts (Das waere dann auch gemaess HP Bestpractices).

Wenn du den Datastore auf deinem einen Host wieder loescht und er sich abmeldet von dem Volume, kann dann ein anderer die LUN sehen?

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 9
Registriert: 09.03.2016, 07:52

Beitragvon Seven-Secrets » 09.03.2016, 13:53

Da steht nicht so viel drin im mapping, alsi Auswahlmöglichkeit des Servers in Kombination mit dem Volume. Da gibt es nichts, was man irgendwie weiterführender konfigurieren könnte. Ich vermute den Fehler so langsam in der iSCSI-Anbindung, da ja seltsamer weise der Enclosure erkannt wird und auch beide Einheiten angezeigt werden, aber die Volumes eben nicht durch kommen.

Ich habe drei weitere solcher Farmen im Einsatz und die funktionieren mit den gleichen System tadellos. Ich muß dazu sagen, ich habe das Thema auch nur geerbt und der vorherige Betreuer/Aufsteller hat dazu nichts an Doku hinterlessen. Da ich die Hosts nicht einfach beliebig hoch-, runterfahren oder frei konfigurieren kann, weil sie aktiv laufen und das mit mehr als 50% Auslastng ist ein etwaiges freischieben schon wieder schwierig.

Ich habe auch die Einstellungen der einzelnene System bereits verglichen. Die sind identlisch. Bleibt als Vermutung vielleicht noch, das beim Update von 5.0 auf 5.5 irgendwas schief gelaufen ist?!?

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 09.03.2016, 13:58

Lun 0(bei manchen Systemen auch 32) ist eine Controll LUN bzw. der Weg wenn der Server mit dem Storage "reden" will/soll.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 9
Registriert: 09.03.2016, 07:52

Beitragvon Seven-Secrets » 09.03.2016, 14:09

Die habe ich bereits frei gelassen. Und erst mit der 1 angefangen. Ich verstehe es nicht.

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 09.03.2016, 14:30

Seven-Secrets hat geschrieben:Die habe ich bereits frei gelassen. Und erst mit der 1 angefangen. Ich verstehe es nicht.


Ja. ich wollte dir ja nur sagen das es Normal ist da diese LUN zu sehen. Da diese LUN fuer alle Sichtbar ist faellt in meinen Augen in IP/swISCSI Konfig Fehler auf ESXi Seite weg weil sonst wuerde man halt garnichts sehen und somit sollte es auf Storage Seite liegen das Problem.

Frage: Kannst du per vmkping alle Storageports anpingen und dies auch von allen iSCSI VMKs (-I vmkxx) ? Nicht das du nur die Haelfte erreichst und die gewuneschten Volumes an einen anderen Controller gemappt sind.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 9
Registriert: 09.03.2016, 07:52

Beitragvon Seven-Secrets » 09.03.2016, 15:43

~ # esxcli network diag ping -I vmk5 -H 1.2.0.56
Summary:
Duplicated: 0
Host Addr: 1.2.0.56
Packet Lost: 0
Recieved: 3
Roundtrip Avg MS: 409
Roundtrip Max MS: 587
Roundtrip Min MS: 299
Transmitted: 3
Trace:
Detail:
Dup: false
Host: 1.2.0.56
ICMPSeq: 0
Received Bytes: 64
Roundtrip Time MS: 300
TTL: 64

Detail:
Dup: false
Host: 1.2.0.56
ICMPSeq: 1
Received Bytes: 64
Roundtrip Time MS: 339
TTL: 64

Detail:
Dup: false
Host: 1.2.0.56
ICMPSeq: 2
Received Bytes: 64
Roundtrip Time MS: 588
TTL: 64
~ # esxcli network diag ping -I vmk5 -H 1.2.0.57
Summary:
Duplicated: 0
Host Addr: 1.2.0.57
Packet Lost: 0
Recieved: 3
Roundtrip Avg MS: 477
Roundtrip Max MS: 657
Roundtrip Min MS: 329
Transmitted: 3
Trace:
Detail:
Dup: false
Host: 1.2.0.57
ICMPSeq: 0
Received Bytes: 64
Roundtrip Time MS: 329
TTL: 64

Detail:
Dup: false
Host: 1.2.0.57
ICMPSeq: 1
Received Bytes: 64
Roundtrip Time MS: 657
TTL: 64

Detail:
Dup: false
Host: 1.2.0.57
ICMPSeq: 2
Received Bytes: 64
Roundtrip Time MS: 446
TTL: 64

Augenscheinlich läuft das.

Profi
Beiträge: 993
Registriert: 31.03.2008, 17:26
Wohnort: Einzugsbereich des FC Schalke 04
Kontaktdaten:

Beitragvon kastlr » 09.03.2016, 21:37

Hallo,

wenn du auf allen deinen Servern die Pseudo LUN siehst dann hast du prinzipiell Zugriff auf das Array.
Ich gehe daher davon aus, dass auf der MSA noch eine Einstellung vorgenommen werden muß, um eine "shared LUN" zu erzeugen bzw. nutzen zu können.

Du kannst ja mal die iSCSI Einstellungen auf der ESXi Seite exportieren und dann deine Systeme vergleichen.

Code: Alles auswählen

/usr/sbin/vmkiscsid --dump-db

Viel Erfolg,
Ralf

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 09.03.2016, 21:44

Seven-Secrets hat geschrieben:~ # esxcli network diag ping -I vmk5 -H 1.2.0.56

~ # esxcli network diag ping -I vmk5 -H 1.2.0.57


Nur einen vmk fuer iSCSI?
Die MSA hat doch 2x 2 iSCSI Ports.... muessten es nicht 4 IPs dann sein?

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 9
Registriert: 09.03.2016, 07:52

Beitragvon Seven-Secrets » 10.03.2016, 13:23

Habe die anderen beiden auch gepingt und nicht mit kopiert. Sahen identisch aus.

Member
Beiträge: 9
Registriert: 09.03.2016, 07:52

Beitragvon Seven-Secrets » 10.03.2016, 15:03

So, jetzt habe ich mich mal hingesetzt und einen neuen ESX-Host eingebaut, in ein bisher fehlerfrei laufendes System (Das war eigentlich nicht nötig) integriert und das System konfiguriert. Und es ist wieder das gleiche Phönomän. Die beiden alten haben die Volumes der Enclosure und die neue sieht diese auch nicht. Also so langsam treibt mich das in den Wahnsinn. :evil:

Member
Beiträge: 9
Registriert: 09.03.2016, 07:52

Beitragvon Seven-Secrets » 11.03.2016, 07:36

Hallo Ralf,

ich habe die System jetzt verglichen. Die Records sehen bis auf die node.last_discovery_ltime identisch aus. Das hilft mir in dem Fall auch nicht weiter.

Gruß Maddin

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 11.03.2016, 07:41

Dann wuerde ich den HP Support zurate ziehen und mich erleuchten lassen.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 9
Registriert: 09.03.2016, 07:52

Beitragvon Seven-Secrets » 15.03.2016, 09:04

So, nach langem suchen habe ich den Fehler gefunden. Die MSA mag keine großen Buchstaben in der Host-ID und damit viel das Kartenhaus zusammen. Habe jetzt allen Hosts ne neuen iSCSI-Speicher-Adapter-Name gegebn und siehe da, es läuft. Danke für Eure Hilfe.

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 15.03.2016, 09:40

Na gut wenn es manchmal so einfach ist :)

Gruss
Joerg

Experte
Beiträge: 1362
Registriert: 30.03.2009, 17:13

Beitragvon UrsDerBär » 15.03.2016, 10:41

Kann und konnte diesen Gross-Klein-Unterscheidungs-Wahn noch nie wirklich nachvollziehen. Eines der Dinge die MS wirklich besser macht. Gibt einfach immer wieder Ärger und nutzten tut es rein gar nichts. Umgesetzt ist es ja sowieso fast nie durchs Band.


Zurück zu „vSphere 5.5 / ESXi 5.5“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste