Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Lizenzen für die einzelnen Win7 Pro VMs?

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 249
Registriert: 02.11.2010, 19:50
Wohnort: Minden/Porta

Lizenzen für die einzelnen Win7 Pro VMs?

Beitragvon OlliSWE » 01.02.2016, 16:41

Hallo liebes Forum,

ich bin mir nicht sicher, ob das Thema Lizenzierung hier richtig ist. Aber ich hoffe, es passt schon.

Ich habe drei ESXi 5.5 laufen, auf dem ich ein paar Windows 7 Pro PCs virtualisieren möchte. Alles Maschinen, auf dem dann verschiedene individuelle Spezialsoftware läuft. Der Zugriff läuft dann für die ca. 15 User von deren Workstation (auch Windows 7 Pro OEM) per Remotedesktop. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich Lizenzierung bewerkstellige.

Welche Windows-Version/Lizenz benötige ich rechtlich für die VMs mit Win7 Pro auf dem ESXi?

Brauchen die Workstation mit Windows 7 Pro OEM (also Blech) auch noch eine zusätzliche Lizenz? Irgendwer hatte mir mal etwas von VDA-Lizenzen von Microsoft für jeden einzelnen zugreifenden PC zugerufen.

Leider werde ich aus den Informationen aus dem Netz nicht richtig schlau.

Für Eure Hilfe wäre ich wirklich dankbar.

VG
Olaf

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 01.02.2016, 17:05

Du brauchst für alle Windows-7-Pro-Maschinen - egal ob virtuell oder physisch - eine LIzenz.

King of the Hill
Beiträge: 13652
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 01.02.2016, 18:43

Wenn du in Deutschland bist, machen OEM-Lizenzen keinen Unterschied zu normalen Lizenzen. In allen anderen Ländern sind OEM-Lizenzen meines Wissens über die EULA immer an die HW gekoppelt.
Eine Firmenlizenz kann dir einigen Aufwand bei der Lizenzverwaltung abnehmen, aber wie "~thc" bereits schrieb, brauchst du für jede Maschine eine Lizenz.

Keine Ahnung was du als Remotedesktop-Programm einsetzt, dir muß jedoch klar sein, daß M$ diese unter Win7 begrenzt hat. Mehr als eine gleichzeitige Sitzung ist ohne weitere Fummelei nicht möglich.

Member
Beiträge: 249
Registriert: 02.11.2010, 19:50
Wohnort: Minden/Porta

Beitragvon OlliSWE » 01.02.2016, 19:38

Ah vielen Dank für die schnellen Antworten.

Erst einmal versuche ich mich klarer auszudrücken.

Wir haben alte, speziell für uns programmierte Software. Sie läuft teilweise unter Windows XP und Windows 7, jeweils pro. Die Software möchte ich in einzelne VMs laufen haben und diese VMs kopiere ich dann zwei- oder dreimal. Damit stehen sie jedem User einzelnd zur Verfügung. Windows 7 und XP-Lizenzen habe ich genug, jedoch zu 99 % OEM oder SB.

Nun habe ich heute direkt bei M$ und anschl. in einem Windows-Softwarehaus nachgefragt.

Bei M$ hat man mir gesagt, dass ich für jedes Betriebssystem in einer VM eine VDA-Lizenz benötige.
Im Systemhaus wurde mir gesagt, dass ich für das Betriebssystem in der VM keine Lizenz benötige, aber für jeden Rechner (physisch) der über eine Remotedesktopverbindung auf die VM zugreift, eine VDA-Lizenz brauche. Die kostet pro Rechner und Jahr knapp über 100 Euro.

1. Frage: Was ist nun richtig? VDA-Lizenz für jeden per RDT verbundenen Rechner?

2. Frage: Reicht für das Betriebssystem in der VM wirklich eine OEM-Version?

3. Frage: Und wenn nicht, welche Version muss ich in der VM installieren?

Fragen über Fragen. Hilfe! :shock:

Member
Beiträge: 104
Registriert: 18.10.2015, 18:15

Beitragvon Whitemoon » 01.02.2016, 20:25

OlliSWE hat geschrieben:1. Frage: Was ist nun richtig? VDA-Lizenz für jeden per RDT verbundenen Rechner?

Sowohl als auch... du kannst entweder Das Betriebssystem mit SA versehen oder pro zugreifenden Gerät eine VDA-Lizenz mieten. Das ist ein einfaches Rechenbeispiel.

OlliSWE hat geschrieben:3. Frage: Und wenn nicht, welche Version muss ich in der VM installieren?

Mindestens Professional.

Bitte daran denken, dass Microsoft Office als Volumenlizenz und mit aktiven SA vorhanden sein muss. Alternativ Office 365. :-)


Gruß,
Dani

Member
Beiträge: 249
Registriert: 02.11.2010, 19:50
Wohnort: Minden/Porta

Beitragvon OlliSWE » 01.02.2016, 21:06

Ah vielen Dank, jetzt kommen wir der Sache schon näher.

Das würde bedeuten:

VDA-Lizens 15 User a 115 Euro pro Jahr = 1.725 € jährlich
zuzügl. 7 Windows open License für die VM = 1.260 € jährlich
macht zusammen 2.985 € jährlich

dagegen steht:

7 Windows Open License Enterpris incl. SA = 302,50 x 7 = 2.118 € jährlich

Alles netto! Office kommen da nicht drauf.

Habe ich das richtig verstanden?
VG
Olaf

Member
Beiträge: 104
Registriert: 18.10.2015, 18:15

Beitragvon Whitemoon » 01.02.2016, 22:00

Nicht ganz, VDA wird pro zugreifendes Gerät lizenziert. D.h. wenn ihr 30 Computer habt braucht ihr 30 Lizenzen. Arbeiten welche von zuhause über Tabelt und Co kommen diese noch oben drauf.

Der Rest sieht grob überflogen gut aus. :-)


Zurück zu „vSphere 5.5 / ESXi 5.5“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste