Seite 1 von 1

vCenter Apliance und vCenter auf Windows gleichzeitig

Verfasst: 28.12.2015, 12:07
von Makuro
Hallo,

ich habe mal eine Frage. Da ich grade erst anfange im bereich VmWare stelle ich mir die Frage ob ich eine Appliance und ein Vcenter auf Windows Bassierent gleichzeittig laufen lassen kann.

Wäre nett wenn ihr da helfen könnt?

VG
Makuro

Verfasst: 28.12.2015, 12:26
von irix
Solange sie gleichzeitig nicht die selben Hosts managen ist das kein Problem.

Es gilt wie immer beim Betrieb mehrer vCenter sorge zutragen das sie nicht die gleiche vCenterID haben weil sonst werden gleiche MACs ausgewuerfelt und das kann irritierent sein.

Gruss
Joerg

Verfasst: 28.12.2015, 13:08
von Whitemoon
Moin,
die Frage ist doch was erhoffst du dir davon... du kannst einen ESXi-Host nur an einem vCenter (A oder B) einbinden. Sobald du Plugins wie Storage o.ä. einbinden musst, kommst du sogar um ein vCenter auf Windows gar nicht drumherum.


Grüße,
Dani

Verfasst: 28.12.2015, 13:27
von irix
Whitemoon hat geschrieben: Sobald du Plugins wie Storage o.ä. einbinden musst, kommst du sogar um ein vCenter auf Windows gar nicht drumherum.


Diese Aussage ist so nicht richtig und bis Dato konnte hier keiner den Nachweis erbringen das es auch nur ein 3rd.Party Plugin gibt welches DIREKT auf einem Windows vCenter installiert werden MUSS.

Ja, eine grosse Anzahl der Plugins sind Windows basierend..... dann installiert man sie halt auf einem Windows Server und sie verwenden wie alles andere auch die vSphere API um mit dem VCS zu reden. So verhindert man auch TCP Port Kolisionen.

Gruss
Joerg

Verfasst: 28.12.2015, 13:43
von Whitemoon
Hi Joerg,
das sollte keinerfalls eine allgemeine Aussage von mir sein. Viele Admins bzw. IT-Verantwortliche meinen mit der VCSA lässt sich eine Windows-Lizenz einsparen. Das geht je nachdem gut oder auch nicht. Das Erwachen komm meist hinterher.

Ich für meinen Teil kann sagen, dass Netapp in Verbindung mit Snapdrive VMDK Support auf dem vCenter installiert sein muss.


Gruß,
Dani

Verfasst: 28.12.2015, 14:00
von irix
Ah Ok,
aber das man da evtl. eine Windows Lizenz einsparen koennte war noch nie ein Vorteil der VCSA.

Gruss
Joerg

Verfasst: 28.12.2015, 14:52
von Makuro
Hallo Leute,

erst mal danke für die vielen antworten.
Ich glaube ich muss meine Frage etwas spezialisieren.

Also ich habe zurzeit zwei ESX Server. Diese wollte ich updaten. Über die Appliance geht das ja leider nicht. Dafür gibt es ja kein Updatemanager soweit ich weiß.
Für ein Windows basiertest vCenter ja schon.
Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee, was man da machen könnte. Aber jetzt bitte nicht sagen eine CD brennen. Da halte ich nicht von.

Verfasst: 28.12.2015, 15:02
von irix
Nunja.... die Geschichte der VCSA ist eine Geschichte voller Missvertaendnisse..... :)


Nimm die VCSA.... nimm den VUM und installiere ihn auf einem Windows Anwendungsserver und die Welt ist i.O. Irgendwann in naher Zukunft wird dies so nicht mehr notwendig sein.

Die welche den VUM nicht einsetzen koennen (kein Shared Storage, Kein vMotion) wuerden esxcli auf der CMD verwenden und hier die Profiles verwenden welches das passende Ux herunterladen und installieren.

Gruss
Joerg