geerbtes Bladecenter mit ESX 5.5i betreiben
Verfasst: 25.08.2015, 08:56
Hallo,
ich erbe von unseren IT-lern ein Bladecenter mit folgenden Komponenten:
1)
Chassis BladeCenterH
2)
7 HS21 XM (Type 7995) Blades mit unterschiedlichen CPU und Ram Ausstattungen
3)
1 Storage SX 80 Fibrecat mit Controller
1 Storage SX 80 Fibrecat enclosue
Die Frage an euch wäre wie ich die Systeme möglichst simple und Wartungsarm nutzen kann. Ich habe keine Erfahrungen mit Bladecenter-Komponenten.
Meine Anforderung:
1)
saubere Trennung von ESX-Hosts und laufenden VMs
2)
Im Idealfall auf den Storages direkten Zugriff auf die VMs um im Fall eines Crashes möglichst einfach zugreifen und retten zu können
3)
Alle VMs sollen weiter extern mit Trilead gesichert werden. Die Storages können also komplett für den Betrieb genutzt werden.
4)
Es ist und bleibt eine Umgebung für Testsysteme. Wenn es mal knallt ist das nicht schön aber kein Beinbruch.
5)
Maximale flexible Nutzung der Storages mit möglichst wenig Verschnitt durch Partitionen, Luns oder was auch immer.
6)
ESX 5.5i wird aktuell eingesetzt.
Wenn sinnvoll könnte ich auf ESX6.0i hoch gehen. Runter auf ESX 5.5i ist keine Option.
Danke für Tips bzw. Hinweise welche Fragen noch zu beantworten sind.
Die Netzwerkanbindung wird noch geklärt. Tips dazu werden gerne angenommen.
Meine Idee wäre es per NFS zu arbeiten aber die Frage ist ob das indiesem Fall geht und sinnvoll ist.
Gruss und Dank
Ralf
ich erbe von unseren IT-lern ein Bladecenter mit folgenden Komponenten:
1)
Chassis BladeCenterH
2)
7 HS21 XM (Type 7995) Blades mit unterschiedlichen CPU und Ram Ausstattungen
3)
1 Storage SX 80 Fibrecat mit Controller
1 Storage SX 80 Fibrecat enclosue
Die Frage an euch wäre wie ich die Systeme möglichst simple und Wartungsarm nutzen kann. Ich habe keine Erfahrungen mit Bladecenter-Komponenten.
Meine Anforderung:
1)
saubere Trennung von ESX-Hosts und laufenden VMs
2)
Im Idealfall auf den Storages direkten Zugriff auf die VMs um im Fall eines Crashes möglichst einfach zugreifen und retten zu können
3)
Alle VMs sollen weiter extern mit Trilead gesichert werden. Die Storages können also komplett für den Betrieb genutzt werden.
4)
Es ist und bleibt eine Umgebung für Testsysteme. Wenn es mal knallt ist das nicht schön aber kein Beinbruch.
5)
Maximale flexible Nutzung der Storages mit möglichst wenig Verschnitt durch Partitionen, Luns oder was auch immer.
6)
ESX 5.5i wird aktuell eingesetzt.
Wenn sinnvoll könnte ich auf ESX6.0i hoch gehen. Runter auf ESX 5.5i ist keine Option.
Danke für Tips bzw. Hinweise welche Fragen noch zu beantworten sind.
Die Netzwerkanbindung wird noch geklärt. Tips dazu werden gerne angenommen.
Meine Idee wäre es per NFS zu arbeiten aber die Frage ist ob das indiesem Fall geht und sinnvoll ist.
Gruss und Dank
Ralf