Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Vergrößerung von eagerzeroedthick vmdks im eager Format

Moderatoren: Dayworker, irix

Profi
Beiträge: 503
Registriert: 08.08.2008, 10:45

Vergrößerung von eagerzeroedthick vmdks im eager Format

Beitragvon pirx » 30.03.2015, 15:40

Hallo,

*offtopic* kann es sein, dass VMware zu viel Zeit in VVOLs und VSAN investiert oder die Leute dort seltsame Sachen rauchen?

Bitte korrigiert mich, aber ich habe gerade bemerkt, dass ich eagerzeroedthick vmdks nicht im eagerzeroedthick Format online vergrößern kann.

Wenn ich solche VMDKs online über die den vSphere Client vergrößere, dann bleibt der "alte Teil" der VMDK weiterhin eager, der angehängte Teil ist vom Typ lazy. Beeinflussen kann ich das Format dort gar nicht.


Code: Alles auswählen

 # vmkfstools -t0 /vmfs/volumes/.../test/test.vmdk
Mapping for file /vmfs/volumes/.../test/test.vmdk (21474836480 bytes in size):


Der erste Teil bleibt eager:

Code: Alles auswählen

[           0: 10737418240] --> [VMFS -- LVID:54e5a7ac-0bc7740a-0c56-0000c9f56ce8/54e5a7ac-00b7b227-491c-0000c9f56ce8/1:( 3563845582848 -->  3574583001088)]


Der zweite Teil ist lazy (VMFS-Z = lazy)

Code: Alles auswählen

[ 10737418240: 10737418240] --> [VMFS Z- LVID:54e5a7ac-0bc7740a-0c56-0000c9f56ce8/54e5a7ac-00b7b227-491c-0000c9f56ce8/1:( 4180540391424 -->  4191277809664)]



Dazu gibt es bei VMware auch einen KB Artikel.

Attempts to extend the size of an EagerZeroedThick VMDK from the vSphere Client might result in a LazyZeroedThick VMDK (http://kb.vmware.com/kb/2054563)

Das ist ja super - abgesehen davon, dass es im Betrieb etwas schwierig ist im L1 für die Vergrößerung einer simplen vDisks die CLI zu verwenden. Verschwiegen wird aber auch, dass das auch nicht online geht, zumindest nicht bei meinen Tests.

Code: Alles auswählen

#  vmkfstools -X 5G -d eagerzeroedthick /vmfs/volumes/.../test/test.vmdk
Failed to open virtual disk (/vmfs/volumes/.../test/test.vmdk): Failed to lock the file (16392)



Auf unseren neuen IBM SVC Storage ist die Vorgabe die VMDKs wegen Kompression eager thick anzulegen, auch diverse Applikationen geben das vor.

Was übersehe ich? Es kann doch nicht sein, dass man entweder die VM für eine Vergrößerung herunterfahren muss, oder eine svMotion Aktion durchführen muss.

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 30.03.2015, 16:19

Du hast wahrscheinlich nichts übersehen.

Sieht für mich so aus, als ob VMWare für den gleichzeitigen Zugriff des Host-OS und des Gast-OS auf die VMDK kein Verfahren implementiert hat. Also bleibt Offline (nur Host-OS) oder Eager (Nur Gast-OS) übrig...

Profi
Beiträge: 503
Registriert: 08.08.2008, 10:45

Beitragvon pirx » 30.03.2015, 16:27

~thc hat geschrieben:Du hast wahrscheinlich nichts übersehen.

Sieht für mich so aus, als ob VMWare für den gleichzeitigen Zugriff des Host-OS und des Gast-OS auf die VMDK kein Verfahren implementiert hat. Also bleibt Offline (nur Host-OS) oder Eager (Nur Gast-OS) übrig...


*argh* Das ich mich über das Gefrickel immer noch wundere....

Profi
Beiträge: 503
Registriert: 08.08.2008, 10:45

Beitragvon pirx » 31.03.2015, 08:36

Jetzt habe ich es auch schriftlich vom Support.

- online Vergrößerung nur im lazy Format
- eagerzero nur offline

*in die Tischkante beiß*

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 31.03.2015, 09:58

*mitfühlend auf die Schulter klopf*

Profi
Beiträge: 877
Registriert: 18.03.2005, 14:05
Wohnort: Ludwigshafen

Beitragvon Martin » 31.03.2015, 11:11

Lassen sich die Disks noch online per Storage vMotion konvertieren?
Dann gäbe es wenigstens einen Workaround, solange man einen zweiten Datastore mit ausreichend Platz hat.

(hab gerade Urlaub und kann es daher nicht selbst ausprobieren ;))

Profi
Beiträge: 503
Registriert: 08.08.2008, 10:45

Beitragvon pirx » 31.03.2015, 11:18

Ja, das geht schon noch. Aber es geht hier teilweise um VMs mit VMDKs im TB Bereich. Schön ist das nicht und verstehen kann ich diese Einschränkung noch viel weniger. Der KB Artikel dazu ist von 2012, es wäre also etwas Zeit gewesen das Verhalten zu... optimieren.

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 31.03.2015, 19:22

Du könntest nach dem Online-vergrössern - aber bevor dem Vergrössern der Partition im Gast - vom Gast aus per dd den noch unpartitionierten freien Platz am Ende der disk mit Nullen füllen.
Dann bekommst du eine eagerzeroed vmdk

Profi
Beiträge: 503
Registriert: 08.08.2008, 10:45

Beitragvon pirx » 31.03.2015, 20:42

Hm, wie mache ich das von einem Windows Gast aus? Am Besten so, dass es automatisiert werden kann vom L1?

Profi
Beiträge: 877
Registriert: 18.03.2005, 14:05
Wohnort: Ludwigshafen

Beitragvon Martin » 31.03.2015, 21:07

Temporär ein eigenes Volume im freien Bereich anlegen und zerofrree o.ä. drüberjagen ;)

Profi
Beiträge: 503
Registriert: 08.08.2008, 10:45

Beitragvon pirx » 31.03.2015, 22:11

Okay... aber warum nicht einfach sdelete -z auf der schon vergrößerten VMDK laufen lassen. Ich stehe gerade auf dem Schlauch warum ich das auf einem extra Volume, bzw. auf dem unpartitionieren Bereich machen soll.

Profi
Beiträge: 993
Registriert: 31.03.2008, 17:26
Wohnort: Einzugsbereich des FC Schalke 04
Kontaktdaten:

Beitragvon kastlr » 31.03.2015, 22:19

Hallo,

du könntest auch mit cipher /w:X die zuvor im freien Bereich erzeugte Partition X löschen.

Gruß,
Ralf

Profi
Beiträge: 877
Registriert: 18.03.2005, 14:05
Wohnort: Ludwigshafen

Beitragvon Martin » 31.03.2015, 23:07

pirx hat geschrieben:Okay... aber warum nicht einfach sdelete -z auf der schon vergrößerten VMDK laufen lassen. Ich stehe gerade auf dem Schlauch warum ich das auf einem extra Volume, bzw. auf dem unpartitionieren Bereich machen soll.

Der erste Teil ist ja schon sauber "genullt", das würde nur unnötig I/O-Last erzeugen.

Profi
Beiträge: 503
Registriert: 08.08.2008, 10:45

Beitragvon pirx » 01.04.2015, 09:07

Ich werde heute die erwähnten Tricks ausprobieren uns mich melden welcher praktikabel ist. Danke erstmals.

Und jetzt zur PSC Installation... ;)

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 01.04.2015, 17:29

pirx hat geschrieben:Okay... aber warum nicht einfach sdelete -z auf der schon vergrößerten VMDK laufen lassen. Ich stehe gerade auf dem Schlauch warum ich das auf einem extra Volume, bzw. auf dem unpartitionieren Bereich machen soll.


Guter Einwand - das sollte auch gehen und ist natürlich am einfachsten.

Profi
Beiträge: 503
Registriert: 08.08.2008, 10:45

Beitragvon pirx » 07.04.2015, 17:04

Ich habe inzwischen folgendes getestet:

- eagerzero VMDK um 5 GB vergrößert -> damit wechselt der Typ zu lazy
- neues simple Volume darin angelegt
- sdelete -z und cipher /w darauf angewendet


Die VMDK wird im vShere Client auch danach immer noch als lazy angezeigt. Mir ist klar das damit alles mit Nullen vollgeschrieben wurde und einer eagerzero VMDK entsprechend sollte. Bleibt der VMDK Typ dann trotzdem bei lazy, oder sollte er wie bei einer thin VMDK zu einem eagerzero VMDK wechseln? Weil sonst hilf mir da alles nur bedingt, da ich ein Skript habe, dass nach Typ lazy sucht....

Profi
Beiträge: 503
Registriert: 08.08.2008, 10:45

Beitragvon pirx » 20.06.2015, 16:35

Nach dem was ich inzwischen gelesen habe, soll das Verhalten mit 6.0 korrigiert worden sein und eager disks bei der Erweiterung eager bleiben. Ich muss das aber noch testen.

Profi
Beiträge: 503
Registriert: 08.08.2008, 10:45

Beitragvon pirx » 29.09.2015, 11:57

Das Verhalten hat sich in 6.0 tatsächlich geändert. Wenn ich jetzt auf einem 6.0er Host eine eager zeroed vDisks vergrößere, geschieht das im eager zeroed Format - nicht mehr als thin. Soweit so gut.

Der massive Nachteil ist jetzt aber, dass die VM hängt bis der Vorgang abgeschlossen ist - also alle neuen Blöcke genullt wurden. D.h. VMs sind über mehrere Minuten nicht mehr erreichbar, gerade mit einer 150 GB Erweiterung getestet, die VM antwortet erst nach 5 Minuten wieder auf pings. Kann ja sein das unsere V7000 mit dem SVC davor und aktivem VAAI nicht das schnellste ist, aber für uns bedeutet das ab jetzt, dass vDisk Erweiterungen nicht mehr im Tagesbetrieb durchgeführt werden können. Kann sein, dass das technisch nicht anders ging, ich hätte aber erwartet, dass VMware das cleverer löst.

Die Probleme die wir mit 6.0 haben häufen sich leider massiv.

Member
Beiträge: 243
Registriert: 27.03.2012, 15:03
Wohnort: Würzburg

Beitragvon Gad » 30.09.2015, 07:29

Ich kann das Problem nachvollziehen, auch wenn ich ne Platte eger Zero Platte um 150 GB vergrößere ist die VM für die Dauer des Anlegens nicht erreichbar.

Das ganze hat hier etwa 7 Ping Verluste lang gedauert. Allerdings auf einer TestVM ohne aktive IOPS. (Als Storage eine V3700 mit SSD Cache und SAS Platten hinter einer SVC)

Wirklich nicht sehr schön gelöst. Muss IBM mal Fragen ob das ein Problem der SVC ist oder ob es ein VMware Problem ist.

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 30.09.2015, 08:15

Es kann sein, dass ich einen anderen Blickwinkel habe, aber - mich wundert das alles nicht bzw. das ist doch absehbar.

Wenn der ESXi eine eager-Platte online vergrößert, dann muss er garantieren, dass vor dem nächsten Disk-I/O der VM der neue Plattenteil bereits fertig überschrieben wurde (Timeout) oder dafür Sorge tragen, dass bis zum nächsten Disk-I/O der VM nichts überschrieben werden muss (zu thin/lazy wechseln).

Stellt Euch vor, das ESXi gibt die VMDK sofort wieder frei und es finden sofort VM-Disk-I/Os auf den neuen Plattenteil statt (Partition online vergrößern und so weiter) - dann soll ESXi im Hintergrund alles mit Nullen überschreiben, aber bitte nicht das, was die VM gerade noch beschrieben hat oder gerade noch beschreibt? Wer soll das denn koordinieren?

Member
Beiträge: 480
Registriert: 03.08.2010, 11:13
Wohnort: Sauerland

Beitragvon stahly » 30.09.2015, 08:18

Gad hat geschrieben:...
Wirklich nicht sehr schön gelöst. Muss IBM mal Fragen ob das ein Problem der SVC ist oder ob es ein VMware Problem ist.


Das wäre wirklich interessant. Noch haben wir eine 5.5er Umgebung (zwar schon mit vCenter 6...), aber bevor ich die Hosts update, sollte das geklärt werden.

Falls eine VM bei einer Erweiterung nicht erreichbar wäre, wäre das nicht hinnehmbar!
Zum Glück haben wir viele VMs thin... - aber ein paar EZero Platten sind auch dabei.

Bei uns ist eine SVC-V900-XIV-V7000 Kombination im Einsatz

Profi
Beiträge: 503
Registriert: 08.08.2008, 10:45

Beitragvon pirx » 30.09.2015, 08:41

Laut VMware Support ist das works as designed und unser Storage ist halt zu langsam. Wir sind wohl auch die Ersten denen das Problem aufgefallen ist und 6.0 wurde doch ausgiebig getestet usw usf. Es wurde sogar in Frage gestellt, ob diese VMDK Erweiterungen in regelmäßiger Form so gemacht werden sollen / nötig sind, andere Kunden hätten "für so etwas" eine Wartungsfenster pro Quartal. Da Frage ich mich schon, in welcher Welt der Support lebt.

Das Problem betrifft, soweit ich das sehen kann, nicht nur Erweiterungen von VMDKs, sondern auch das Erstellen von Snapshots bei eagerzeroed VMDKs. Das muss ich aber noch weiter testen.

Ohne die Machbarkeit der technischen Implementierung im Detail übersehen zu können, kann ich mir schon vorstellen, dass es machbar ist dies ohne diese Auswirkung zu realisieren. Eben mit mehr Aufwand. Alternativ wäre ein Auswahlmöglichkeit beim Erweitern denkbar (thin/eager/lazy), dann könnte man immer noch wählen in welchen sauren Apfel man beißen möchte. Mit vmkfstools geht das ja in einem bestimmten Rahmen, aber nur wenn die VM ausgeschaltet ist. Das Thema ist seit 2012 aktuell und es gibt immer noch keine zufriedenstellende Lösung.

Aber so ist das aus meiner Sicht eine absolutes KO Kriterium und wir müssen uns jetzt überlegen, ob wird die ~40 Hosts auf 5.5 zurück rollen. Wir können das unseren internen Kunden einfach nicht verkaufen, eine vDisks nicht im laufenden Betrieb ohne Downtime erweitern zu können.

Member
Beiträge: 243
Registriert: 27.03.2012, 15:03
Wohnort: Würzburg

Beitragvon Gad » 30.09.2015, 08:57

~thc hat geschrieben:Wenn der ESXi eine eager-Platte online vergrößert, dann muss er garantieren, dass vor dem nächsten Disk-I/O der VM der neue Plattenteil bereits fertig überschrieben wurde (Timeout) oder dafür Sorge tragen, dass bis zum nächsten Disk-I/O der VM nichts überschrieben werden muss (zu thin/lazy wechseln).


Ich muss gestehen ich weiß nicht wie VMware arbeitet, aber könnten Sie der VM nicht erst nachdem der neue Bereich angelegt und genullt ist mitteilen dass mehr Platz verfügbar ist?

Member
Beiträge: 480
Registriert: 03.08.2010, 11:13
Wohnort: Sauerland

Beitragvon stahly » 30.09.2015, 08:57

pirx hat geschrieben:Laut VMware Support ist das works as designed und unser Storage ist halt zu langsam. .
...


Naja... - die SVC-V7000-Kombi ist ja nicht gerade langsam. Außer eure 40 Hosts greifen auf 40 Platten zu 8)

pirx hat geschrieben:...
Es wurde sogar in Frage gestellt, ob diese VMDK Erweiterungen in regelmäßiger Form so gemacht werden sollen / nötig sind, andere Kunden hätten "für so etwas" eine Wartungsfenster pro Quartal. .
...


Ohne Worte... Bei uns gibt es (fast) keine Downtime mehr!

Wäre klasse, wenn Du uns hier auf dem Laufenden halten würdest! :D

Profi
Beiträge: 877
Registriert: 18.03.2005, 14:05
Wohnort: Ludwigshafen

Beitragvon Martin » 30.09.2015, 08:58

~thc hat geschrieben:Wenn der ESXi eine eager-Platte online vergrößert, dann muss er garantieren, dass vor dem nächsten Disk-I/O der VM der neue Plattenteil bereits fertig überschrieben wurde (Timeout) oder dafür Sorge tragen, dass bis zum nächsten Disk-I/O der VM nichts überschrieben werden muss (zu thin/lazy wechseln).

Sie könnten doch einfach den neuen Bereich erstmal anlegen und nullen, bevor sie die VM kurz "einfrieren" um den zusätzlichen Plattenplatz anzuhängen?


Zurück zu „vSphere 5.5 / ESXi 5.5“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste