Ersteinmal danke für eure Zahlreichen Antworten.
Allerdings sollten wir nicht vergessen, das ich Produktivsysteme nicht mit dem QNAPS betreibe, sondern ein reines Testsystem in dem Entwickler Software auf verschiedenen OS testen können.... Eben die kleinen dinge, welche sonst viele viele Computer unter jedem Schreibtisch machen.
PeterDA hat geschrieben:Solange du keine Last auf die QNAP gibst mag das ja stimmen, aber dann bricht die Performance doch schnell ein. Es sind sicher keine schlechten Kisten, aber wenn es etwas mehr sein soll/muss sicher fehl am Platz.
Bisher konnte ich dies nicht beobachten, die Durchschnittslast unserer geräte ist aber durch die eher kleine Umgebung gering. Bei Schreib und Lesetest über 24h haben sie aber einen guten Eindruck gemacht.
Allerdings lasse ich mich gerne eines besseren belehren, danke für den schnellen Einwandt!
rprengel hat geschrieben:Ob NFS oder iSCSI mache ich immer davon abhängig was für ein Storage ich habe
Hast du spezielle Kriterien, auf welche Grundlage du dies entscheidest? Ich gehe mal davon aus, dass der verwendete Speicher NFS und iSCSI kann. sonst fällte ja die Entscheidung leicht. Wenn er allerdings beide kann, wo liegen die vor und Nachteile?
Was ich bisher gelesen habe (Achtung gefährliches Halbwissen):
NFS:
- NFS soll höhe CPU Anforderungen an den Speicher stellen
- NFS soll bei einzeldateizugriff sehr schnell sein, allerdings bei zugriff auf die vmdk keine vorteile haben
- NFS ermöglicht einfachen Zugriff für das Backup
iSCSI:
- VMWare's eigenes Dateisystem nutzbar
- Hohen Datendurchsatz da nicht auf einzelne dateien zugegriffen wird
- Relativ unflexibel im vergleich zu NFS
Edit:
Habe folgendes altes Dokument gefunden. So wie es aussieht, ist es absolut egal on man iSCSI oder NFS nimmt. Sofern sich in der neuen VMWare nicht allzuviel geändert hat.
Also ich denke es sind die IOPS, sowie schreib und leseraten des Speichers eher wichtig für die wahl zwischen NFS und iSCSI!
Link