Seite 1 von 1
Vsphere vcenter 5.1 durch vCenter Appliance ersetzen ?
Verfasst: 17.09.2014, 20:00
von andreas222
Hallo zusammen,
Wie ist die Erfahrung mit der vCenter Appliance wir haben 6 Knoten und 200 VM ?
Gibt es dazu einen Migrationsplan ?
Wird es einfacher als mit Windows und SQL Server 2008 R2 ?
Nein, die Maschine ist StandAlone. (Noch) Keine AD vorhanden.
Ja, wir nutzen den VUM.
Wie kann man den trotzdem bereitstellen ?
VG & Merci
Andreas
Verfasst: 17.09.2014, 20:40
von Supi
200 VM's und kein AD?
Re: Vsphere vcenter 5.1 durch vCenter Appliance ersetzen ?
Verfasst: 17.09.2014, 21:33
von irix
andreas222 hat geschrieben:Ja, wir nutzen den VUM.
Wie kann man den trotzdem bereitstellen ?
Den installiert mal auf einem Windows und gut ist. Bei der Installation muss man nur halt die genau passende Version wie die VCSA haben.
Gruss
Joerg
Verfasst: 18.09.2014, 07:30
von andreas222
Hi,
richtig (noch) kein AD für vSphere Konten.
Die 200 VMs werden ca. von 15 Kollegen verwaltet.
Gibt es Erfahrungen mit der Migration Windows 2008 R2 + MS SQL 2008 R2 => Appliance ?
Was heisst man installiert den VUM auf Windows und gut ist ?
Hmm... auf einem Server oder Workstation ?
Wie klappt das dann mit der Kommunikation Windows VUM Kiste => Appliance ?
Ich meine ohne AD wegen Authentifizierung/Autorisierung ?
VG & Merci
Andreas
Verfasst: 18.09.2014, 07:50
von bla!zilla
Die Migration auf die vCenter Server Appliance ist einfach: Es gibt keine. Du rollst die Appliance aus, konfigurierst sie (interne DB oder externe Oracle, Anbindung an AD etc.) und dann trennst du die Hosts im alten vCenter. Anschließend fügst du die Hosts ins neue vCenter hinzu. Knackpunkt könnten distributed Switches sein, da diese am vCenter hängen. Da gibt es ein paar fiese Tricks, wie man die Hosts trotzdem umziehen kann.
Der VMware Update Manager wird einfach auf einem Windows Host installiert und bei der Installation gibst du das neue vCenter an. Das war's dann auch schon. Der Update Manager kann, da es eine Windows-Anwendung ist, nicht direkt auf der Appliance installiert werden.
Verfasst: 18.09.2014, 08:19
von irix
andreas222 hat geschrieben:Hi,
richtig (noch) kein AD für vSphere Konten.
Die 200 VMs werden ca. von 15 Kollegen verwaltet.
Gibt es Erfahrungen mit der Migration Windows 2008 R2 + MS SQL 2008 R2 => Appliance ?
Was heisst man installiert den VUM auf Windows und gut ist ?
Hmm... auf einem Server oder Workstation ?
http://pubs.vmware.com/vsphere-55/index ... 56942.htmlLesen und dem Link da folgen.
Wie klappt das dann mit der Kommunikation Windows VUM Kiste => Appliance ?
Bei der Installation von VUM fragt er wie sein vCenter heisst. Wo das vCenter laeuft spielt hierbei keine Rolle genauso wenig ob es ein Windows oder die VCSA ist weil nur ueber APIs kommuniziert wird. Einzig die Version muss passen.
Ich meine ohne AD wegen Authentifizierung/Autorisierung ?
Ein Windows AD ist kein Requirement da man in vSphere SSO mehrere Identifikationsquellen hat und eine davon sind Lokal Users bzw. die welche in vsphere.local liegen.
Bitte auch immer unterscheiden ...
1. Aufnahme von ESXi Hosts oder VCSA bzw. generell Appliances in Windows AD als Memberserver
2. Nutzen des ADs als Identifikationsquelle
Die Nummer eins sehe ich sehr selten aber die zwei macht jeder welcher ein Windows AD hat.
Gruss
Joerg
Verfasst: 18.09.2014, 08:26
von andreas222
Hallo Kollegen,
herzlichen Dank nun habe ich prima Infos.
VG
Andreas
Verfasst: 18.09.2014, 20:07
von PeterDA
Hi,
ich habe mit VUM auf Win VM und VCSA gute Erfahrung, allerdings waren das bisher immer eher kleinere Umgebungen.
Der VUM braucht meins Wissens ein Server OS, bzw. wenn du es als VM betreiben willst hast du ja eh ein Lizenz Problem.
Gruß Peter
Verfasst: 18.09.2014, 21:01
von stahly
PeterDA hat geschrieben:...
Der VUM braucht meins Wissens ein Server OS, bzw. wenn du es als VM betreiben willst hast du ja eh ein Lizenz Problem.
...
Peter, wie meinst Du das?
Verfasst: 18.09.2014, 21:06
von irix
stahly hat geschrieben:PeterDA hat geschrieben:...
Der VUM braucht meins Wissens ein Server OS, bzw. wenn du es als VM betreiben willst hast du ja eh ein Lizenz Problem.
...
Peter, wie meinst Du das?
Ich vermute das er sagen wollte das VMs mit Windows OS eigentlich nur Windows DataCenter einwandfrei zulizenzieren sind. Da er diese VM ja auch per vMotion auf einen anderen Host umziehen muss wenn er patched.
Gruss
Joerg
Verfasst: 18.09.2014, 21:11
von stahly
Verfasst: 18.09.2014, 21:39
von PeterDA
Sorry, war wohl in Gedanken schon fünf Schritte weiter.
Also wenn als VM dann Windows Server OS, Client OS braucht ja dann immer VDA was sich nie rechnen dürfte. Ich bin mir aber auch nicht mal sicher ob sich der VUM überhaupt auf einem Client OS installieren lässt.
Gruß Peter
Verfasst: 19.09.2014, 08:51
von Spindown
Also der VUM ließ sich auf einem Client OS (Windows 7) nicht installieren, als ich ihn für eine Testumgebung installieren wollte.
Gruß
Alex
Verfasst: 20.09.2014, 11:19
von PeterDA
Okay dann war mein Lizenz Einwand rein hypothetisch
Gruß peter