Seite 1 von 1
ESX Server storage anbindung
Verfasst: 19.04.2014, 00:26
von TheOnlyOne
Hallo zusammen,
Derzeit läuft ein esx Server mit 8x 146gb platten sas 15k im raid 5.
Ich habe jetzt vor zwei weitere esx Server zu kaufen und diese über das Vcenter in den Verbund zu bekommen.
Allerdings habe ich nur einen großen plattenstapel mit 40 platten SATA 7200u/min.
Diese haben nur scsi und ich weiß jetzt nicht wie ich die esx Server daran redundant anschließen kann ;(
Habt ihr einen tipp?
Danke
Gruß
Alex
Re: ESX Server storage anbindung
Verfasst: 19.04.2014, 02:09
von XP-Fan
TheOnlyOne hat geschrieben: ..... 40 platten SATA 7200u/min.....diese haben nur scsi ....
Öhm physikalisch geht das nicht.
Schreibe doch bitte mal genau was für Geräte das sind.
Verfasst: 19.04.2014, 10:33
von irix
Er koennte ein RBOD mit SATA Platten haben welches aber SCSI Hostchannel hat. Allerdings gibts so gut wie keine supporteten SCSI Kontroller mehr fuer den ESXi.
Gruss
Joerg
Verfasst: 19.04.2014, 11:23
von TheOnlyOne
Also die Plattenstapel sind von hp.
Typ etc finde ich nicht auf dem Gerät. Sitze gerade in England und bin nicht in der nahe des Servers. Habe nur ein altes Foto gefunden.
Na toll man darf keine Bilder anhängen ...
Dann eben einen link
http://m.servershop24.de/item/39383936
Verfasst: 19.04.2014, 11:54
von bla!zilla
Wenn es sich tatsächlich um eine MSA20 handelt, dann kannst du sie nicht verwenden. Die MSA20 erlaubt keinen shared Access via SCSI. Unabhängig davon ist die MSA20 auch nicht in der VMware HCL gelistet. Sie wird wahrscheinlich funktionieren, wenn du einen passenden Controller hast (der auf der HCL) steht, aber deinem Ziel, mehrere ESXi Hosts auf einen JBOD zugreifen zu lassen, kommst du damit nicht näher.
Verfasst: 19.04.2014, 11:58
von mbreidenbach
Suche nach 'MSA20 Quickspecs' ergibt:
http://h20566.www2.hp.com/portal/site/h ... .199480143
JBOD Gehäuse welches LVD SCSI Anschluß zu haben scheint. LVD SCSI ist ziemlich aus der Mode. Das ist doch schon alles 'etwas älter' - Wartung dürfte da kaum drauf sein oder ?
Ist das für eine Spielwiese oder eine Produktivumgebung ?
Das sieht eher schlecht aus.
In einer Testumgebung könnte man da einen Server mit passendem SmartArray Controller davorhängen, darauf irgendeine iSCSI Target oder NFS Server Software installieren und die ESXe dann via Ethernet drauf zugreifen lassen. Das dürfte aber trotzem den Status 'unsupported' haben.
Verfasst: 19.04.2014, 12:01
von bla!zilla
Das Ding ist ziemlich alt und war die kleine Schwester der MSA30, die wiederum aus den Compaq Storageworks 4214/ 4314 hervorgegangen ist. Von mir definitiv keine Kaufempfehlung, nicht mal für eine Spielwiese.
Verfasst: 19.04.2014, 12:18
von mbreidenbach
Soweit wie ich das verstehe ist das Teil ja schon vorhanden. KAUFEN würde ich es definitiv nicht. Bei dem Alter der Platten ist da ja mit Ausfällen zu rechnen.
Verfasst: 19.04.2014, 12:21
von bla!zilla
Also selbst wenn es vorhanden ist, ist das eher Altmetall, als wirklich einsetzbar.
Verfasst: 19.04.2014, 12:30
von TheOnlyOne
Nur eine Spielwiese nix produktiv.
Klar ist das Zeug alt deswegen gab es die auch gratis.
Ich wurde auch lieber was mit sas haben aber da legt man schnell mal 2000€ hin
Verfasst: 19.04.2014, 12:38
von bla!zilla
Ich frage mich eher: Wozu so viel Equipment für eine Spielwiese? Das sind 7.2k ATA Platten. Langsam und klein. Dazu noch SCSI, was heute mehr als outdated ist. Selbst für eine Spielwiese ist das nix. Da würde ich lieber interne Platten, ggfl. ein paar SSDs verwenden. Kapazität braucht man in einer Spielumgebung eher weniger.
Aber das ist schon sehr OT nun. Fakt ist: Shared Bus Access ist mit der MSA20 nicht möglich. Keine Chance.
Verfasst: 19.04.2014, 12:58
von TheOnlyOne
Aktuell laufen die vms auf 15k sas Platten auf dem
Internen raid. Da ist genügend performance da. Dann werde ich die msa für Speicherplatz hernehmen und normal anbinden.
