Hallo an ALLE,
Hab einige Verständnis-Fragen zum Thema iSCSI-Storageanbindung und Lastenausgleich Allgemein:
Meine Management Netzwerk + die Portgruppe der virt. Maschinen liegen im Netz 192.168.2.x (Standard Gateway für Kernel =192.168.2.1)
Hab nun einen weiteren vSwitch mit 2 VMkernel-Ports erstellt (für iSCSI-Anbindung)
NIC1: 192.168.100.1 + NIC2: 192.168.101.1.
Frage1: Welches Standard-Gateway für VMKernel (jetzt steht das gleiche wie oben drin)
muss hier eingetragen werden.
Frage2: Wie "findet" der Host die Storage, wenn iSCSI-Netzwerk und Kernel in einem völlig anderen Netzwerk sind. Wird hier autom. eine Route gesetzt.
Frage3: Wenn ich unter Speicher "Richtlinie" Pfadauswahl=Round-Robin (VMware) einstelle, werden beide Adapter als Aktiv (E/A) angezeigt. Heißt das, dass beide NICs gleichzeitig Daten zwischen dem Host und der Storage übertragen.
Wenn Ja, wäre das ja ein entsprechender Lastenausgleich.
Frage4: Falls ich statt iSCSI NFS einsetze,welche Lastenausgleichsmethode empfiehlt sich hier (unter NIC Gruppierung).
Frage5: Funktionieren diese Methoden auf einem Standard vSwitch, oder geht das nur auf einem Distributed vSwicht ?.
Für jede Hilfe besten Dank
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
iSCSI-Lastenausgleich bzw. NIC Teaming
-
irix
- King of the Hill
- Beiträge: 13058
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Es gibt nur ein Default GW und das wird auch nur fuer ESX/IP Storage Traffic benoetigt und hat nichts mit VMs zutun. Da man Storage/vMotion/FT auch nicht Routen moechte bleibts innerhalb des Subnets und es wird kein GW benoetigt bzw. es tut nicht weh wenn da auch der Default drin steht.
Der Host benutzt die VMK als Absender welche im Subnet liegen und im Falle von iSCSI kommt ja noch hinzu das diese VMKs gebunden werden an den swISCSI Initiator.
Ja, RoundRobin schickt immer 1000 CMDs pro LUN ueber denen einen und dann den anderen Pfad. Das mit dem 1000 ist nur der Default und je nach Hersteller sind es auch mal 1 oder 3 CMDs bzw. man kann es auch auf Paketanzahlen umkonfigieren. Da dies pro LUN gemacht wird kommt eine Verteilung zustande und die siehst Traffic auf allen beteiligten NICs
Mit NFS muss man mehr ueberlegen und da haent es auch davon ab was man pSwitch technisch machen kann/will bzw. ob das Storage mehrere (virtuelle) IPs bereitstellen kann. Stichwort hier z.B Etherchannel und dann die Policy Route Based on IP Hash.
Geht alles auch auf dem vSS. Einzig die Policy Loadbased ist nur fuer den vDS (aber noch nicht soooo lange)
Falls noch nicht bekannt:
http://kensvirtualreality.wordpress.com ... te-part-1/
Gruss
Joerg
Der Host benutzt die VMK als Absender welche im Subnet liegen und im Falle von iSCSI kommt ja noch hinzu das diese VMKs gebunden werden an den swISCSI Initiator.
Ja, RoundRobin schickt immer 1000 CMDs pro LUN ueber denen einen und dann den anderen Pfad. Das mit dem 1000 ist nur der Default und je nach Hersteller sind es auch mal 1 oder 3 CMDs bzw. man kann es auch auf Paketanzahlen umkonfigieren. Da dies pro LUN gemacht wird kommt eine Verteilung zustande und die siehst Traffic auf allen beteiligten NICs
Mit NFS muss man mehr ueberlegen und da haent es auch davon ab was man pSwitch technisch machen kann/will bzw. ob das Storage mehrere (virtuelle) IPs bereitstellen kann. Stichwort hier z.B Etherchannel und dann die Policy Route Based on IP Hash.
Geht alles auch auf dem vSS. Einzig die Policy Loadbased ist nur fuer den vDS (aber noch nicht soooo lange)
Falls noch nicht bekannt:
http://kensvirtualreality.wordpress.com ... te-part-1/
Gruss
Joerg
Hallo Jörg, -Danke für die Info.
Wenn also das Gateway nur für IP Storage Traffic benötigt wird, müsste ich ja eigentlich eines eintragen. - Aber welches. Die Storage selbst ist ja kein Gateway. Was mir immer noch nicht klar ist, wie findet der SW Initiator sein Ziel, Wenn Management-und Produktives LAN in völlig unterschiedliches Netzen sind (?? Route).
Warum werden die Netze überhaupt getrennt? Ich habe in manchen Foren gesehen, da lag das ISCSi-Netz im gleich Subnetz wie das Produktives LAN. Oder was wäre, wenn ich
nur 1 zusätzliches iSCSI-Subnetz mit 2 NICs einrichte (192.168.100.1+192.168.100.2)
Was sind CMDs
Wenn also das Gateway nur für IP Storage Traffic benötigt wird, müsste ich ja eigentlich eines eintragen. - Aber welches. Die Storage selbst ist ja kein Gateway. Was mir immer noch nicht klar ist, wie findet der SW Initiator sein Ziel, Wenn Management-und Produktives LAN in völlig unterschiedliches Netzen sind (?? Route).
Warum werden die Netze überhaupt getrennt? Ich habe in manchen Foren gesehen, da lag das ISCSi-Netz im gleich Subnetz wie das Produktives LAN. Oder was wäre, wenn ich
nur 1 zusätzliches iSCSI-Subnetz mit 2 NICs einrichte (192.168.100.1+192.168.100.2)
Was sind CMDs
-
irix
- King of the Hill
- Beiträge: 13058
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Nein Andersherum wird ein Schuh draus.... ESXi MGMT haette gerne ein Gateway besonders wenn du mit deinem Client oder auch vCenter in einem anderen Subnet haengst.
Fuer andere Netze bekommt der ESXi einfach ein Beinchen in Form eines VMKernel Ports welcher eine IP/Mask bekommt. Die IP ist dann im gleichen Netz wie dein Storage und somit ohne Umwege fuer den Host erreichbar.
Storage Traffic ist unverschluesselt und nicht komprimiert. Des weiteres ist er essential fuer das Wohlbefinden deinen Hosts. Das heist du moechtest in separieren und wenn es geht auch nit VLAN taggen.
Wenn einer deiner Clients im ProdNetz anfaengt beim SAN mal anzuklopfen dann ist dies nicht im Sinne des Admins.
Das gleiche dann Analog fuer vMotion/FT.
Gruss
Joerg
Fuer andere Netze bekommt der ESXi einfach ein Beinchen in Form eines VMKernel Ports welcher eine IP/Mask bekommt. Die IP ist dann im gleichen Netz wie dein Storage und somit ohne Umwege fuer den Host erreichbar.
Storage Traffic ist unverschluesselt und nicht komprimiert. Des weiteres ist er essential fuer das Wohlbefinden deinen Hosts. Das heist du moechtest in separieren und wenn es geht auch nit VLAN taggen.
Wenn einer deiner Clients im ProdNetz anfaengt beim SAN mal anzuklopfen dann ist dies nicht im Sinne des Admins.
Das gleiche dann Analog fuer vMotion/FT.
Gruss
Joerg
@wilfriedw
Stell dir einfach mal vor was passiert wenn eine Maschine in deinem Netz Amok läuft oder es ein User schafft eine Maschine an deine Switche zu hängen die die gleiche IP wie dein iSCSI SAN hat.
Das dann deine Umgebung komplett steht will einfach keiner ITler der Geschäftsführung erklären.
Gruß Peter
Stell dir einfach mal vor was passiert wenn eine Maschine in deinem Netz Amok läuft oder es ein User schafft eine Maschine an deine Switche zu hängen die die gleiche IP wie dein iSCSI SAN hat.
Das dann deine Umgebung komplett steht will einfach keiner ITler der Geschäftsführung erklären.
Gruß Peter
Zurück zu „vSphere 5 / ESXi 5 und 5.1“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste