Seite 1 von 1

USV über QNAP an einen ESXi anbinden

Verfasst: 26.01.2014, 11:46
von CoderGrizzly
Hallo zusammen, :)

ich hätte eine Frage zur Anbindung der USV an mehrere System. Bisher hatte ich folgenden Aufbau:
Eine APC Back UPS ES 550 habe ich per USB an eine QNAP TS-859 Pro+ angeschlossen. Das hat soweit auch ganz gut funktioniert, wurde sofort erkannt und die QNAP reagiert auch auf Signale der USV.
Jetzt ist allerdings noch ein HP ProLiant N54L Microserver, auf dem VMware ESXi 5.1 läuft, dazugekommen. Eine NAS deckt halt doch viele, aber nicht alle Anwendungsfälle ab. ;)

Weiß jemand von Euch, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, die HP Maschine bzw. den ESXi Server dazu zu bewegen, sich das Signal der USV über die QNAP zu holen?

Bisher ist mir nur die Holzhammermethode eingefallen:
Auf dem ESXi eine Maschine / ein Gastsystem aufsetzen (oder eine existierendes verwenden) auf dem ein kleines Programm läuft. Diese ruft den Status aus der Weboberfläche regelmäßig ab. Sollte sich der Status ändern fährt das Programm nach ein paar Minuten (wenn der Zustand nicht wieder zurücksetzt) über das CLI von VMware den VMware Host herunter. Das Programm müsste ich natürlich selber schreiben.

Aber vielleicht gibt es ja eine viel einfachere Methode. :)



P.S.: Ich hoffe mal, dass das hier das richtige Unterforum ist. Ansonsten würde ich einen der Mods bitten, meinen Thread in das entsprechende Unterforum zu verschieben. Danke. :)

Verfasst: 26.01.2014, 13:51
von Dayworker
Der ESXi selbst bietet kaum Möglichkeiten zur Abfrage, über seine APIs bietet er aber vielfältige Möglichkeit dazu. Das klappt aber nicht beim "vSphere Hypervisor" sprich mit kostenloser ESXi-Lizenz, da die API dort immer Read-only ist.

Die Einbindung einer APC-USV hat VMware im KB-Eintrag Installing the APC Powerchute Network Shutdown software on ESXi hosts (1007036) zusammengefaßt. Allerdings wird nicht jede USV durch die APC-Software unterstützt. Meines Wissens klappt das nur mit USVs, die entweder eine Management-Karte mitbringen oder diese nachrüsten können. Für die inzwischen vor allem Consumer-Bereich häufiger eingesetzten mit USB-Anschluß, die Management-Karte ist mit ~250Euro kein Schnäppchen, bleibt dir eigentlich nur, dich mit "apcupsd" näher zu beschäftigen.

Verfasst: 26.01.2014, 16:12
von CoderGrizzly
[moderator]Direktquoting entfernt[/moderator]

Danke für Deinen Post. :)

Sprich ich müsste apcupsd auf der QNAP zum Laufen bekommen. Hm, irgendwie klingt das nach einer Menge Fummelei. Oder ich müsste das in einem VM Gastsystem zum Laufen bekommen, über die CLI den VM Host informieren sowie über HTTP die QNAP herunterfahren. In dem Fall, denke ich, ist mein oben genannte Lösung wahrscheinlich einfacher.

Verfasst: 26.01.2014, 16:45
von Dayworker
"apcupsd" ist bereits seit Jahren fester Bestandteil vieler Linux-Distributionen oder läßt sich über deren Repos einbinden und über die verlinkte Webseite auch für MacOS und Windows erhältlich.

Ich weiß auch nicht, welche Einstellmöglichkeiten dir QNAP für deine angeschlossene APC-USV anbietet. Für das NAS mögen ja vielleicht 10 Sekunden für den geordneten Shutdown ausreichen, für die auf dem ESXi laufenden VMs ist das jedoch deutlich zu knapp bemessen. Je nachdem wieviele VMs auf dem ESXi laufen und wie performant dein Storage ist, könnte die vorhandene USV auch zu wenig Kapazität besitzen. Man kauft oder stellt sich ja kein 8bay-NAS hin, damit man es nur mit 1 oder 2 Datenträgern bestückt und ausgehend vom Stromverbrauch üblicher Platten von 5-10W im Schreib-/Lesezugriff wärest du bereits zwischen 40-80W allein für die Platten angekommen. Die im NAS verbaute CPU (1.8GHz Atom-Dualcore) und 1GB RAM würde ich mit zusätzlichen 10W bewerten.

Dazu kommen dann noch dein N54L, dessen Embedded-CPU ebenfalls mit maxTDP von 25W angegeben ist. Zum Abschätzen des Stromverbrauchs üblicher Microserver-Configs würde ich den HP ProLiant MicroServer N36L/N40L/N54L Sammelthread auf Hardwareluxx befragen oder läuft der Microserver ohne Platten und nutzt die QNAP als iSCSI-Bootdevice?

Verfasst: 27.01.2014, 00:26
von CoderGrizzly
Dayworker hat geschrieben:"apcupsd" ist bereits seit Jahren fester Bestandteil vieler Linux-Distributionen oder läßt sich über deren Repos einbinden und über die verlinkte Webseite auch für MacOS und Windows erhältlich.

Von QNAP gibt es aber leider kein Paket dazu. Und ich möchte da nicht im System herumeiern. Genau deswegen hatte ich mir die QNAP eigentlich gekauft - um meinen File Server Marke Eigenbau auf Ubuntu Basis abzulösen. ;)

Dayworker hat geschrieben:Ich weiß auch nicht, welche Einstellmöglichkeiten dir QNAP für deine angeschlossene APC-USV anbietet. Für das NAS mögen ja vielleicht 10 Sekunden für den geordneten Shutdown ausreichen, für die auf dem ESXi laufenden VMs ist das jedoch deutlich zu knapp bemessen. Je nachdem wieviele VMs auf dem ESXi laufen und wie performant dein Storage ist, könnte die vorhandene USV auch zu wenig Kapazität besitzen. Man kauft oder stellt sich ja kein 8bay-NAS hin, damit man es nur mit 1 oder 2 Datenträgern bestückt und ausgehend vom Stromverbrauch üblicher Platten von 5-10W im Schreib-/Lesezugriff wärest du bereits zwischen 40-80W allein für die Platten angekommen. Die im NAS verbaute CPU (1.8GHz Atom-Dualcore) und 1GB RAM würde ich mit zusätzlichen 10W bewerten.

Die Anbindung der USV an die QNAP funktioniert soweit ganz wunderbar. Ich habe auch Verbrauchsmessungen gemacht. Laut denen würde die USV über 40 Minuten durchhalten. Ich habe allerdings in der QNAP eingestellt, dass nach 5 Minuten Schluss mit Lustig ist und der Schreibzugriff eingestellt wird. Die QNAP bleibt aber weiter an. Bekommt die USV wieder Strom, wird der Schreibzugriff auf die Platten wieder erlaubt. Wenn nicht, geht die QNAP halt irgendwann aus wenn die Batterien erschöpft sind. Macht dann aber nichts, da dann alle Daten eh schon auf den Platten sind.

Dayworker hat geschrieben:Dazu kommen dann noch dein N54L, dessen Embedded-CPU ebenfalls mit maxTDP von 25W angegeben ist. Zum Abschätzen des Stromverbrauchs üblicher Microserver-Configs würde ich den HP ProLiant MicroServer N36L/N40L/N54L Sammelthread auf Hardwareluxx befragen oder läuft der Microserver ohne Platten und nutzt die QNAP als iSCSI-Bootdevice?


Ja, in dem Thread bin ich auch schon unterwegs. :D Ich habe zum Verbrauch auch schon Messungen gemacht und werde natürlich die Sache vorher nochmal durchrechnen. Nein, die VMs greifen - zumindest aktuell - nicht unmittelbar auf die NAS zu. Ich werden aber trotzdem es dann so regeln, dass der ESXi vor der QNAP herunterfährt. Der fährt dann halt selbständig auch nicht mehr hoch. Aber damit kann ich leben.