Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Kein Connect per vSphere Client auf vSphere Server

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 9
Registriert: 10.02.2014, 22:33

Kein Connect per vSphere Client auf vSphere Server

Beitragvon Dusistrike » 10.02.2014, 22:57

Moin moin zusammen,

ich habe ein schon längerwährendes Problem bei mir.
Ich kann mich nicht per vSphere Client auf meinen vSphere Server verbinden.
Woran kann es liegen und was kann ich Checken?

Per Web Client geht es ohne Probleme nur ist es (meiner Meinung nach) mühseliger per Webclient alles zu administrieren.

Infos zur Umgebung:
3 ESXi Hosts, 2 Standorte, bei einem Standort ein Cluster aus 2 ESXi Hosts.
vSphere Server wurde auf einem Suse Linux installiert der virtuell auf einem ESXi Host vom Cluster liegt.

Die Meldung kommt, wenn ich versuche mich anzumelden (1 zu 1 abgetippt bis auf die IP):
Der vSphere-Client konnte keine Verbindung zu "xxx.xx.xx.xx" herstellen. Ein unbekannter Verbindungsfehler ist aufgetreten.
(Der Client konnte keine vollständige Anforderung an den Server senden. (Die zugrunde liegende Verbindung wurde geschlossen. Unerwarteter Fehler beim Senden..))

Ich benutze den Benutzer root mit vergebenen Kennwort.
Unter vCenter -> Verwalten -> Einstellungen -> Allgemein -> Bearbeiten -> SSL-Einstellungen ist noch etwas was mir aufgefallen ist.
Der Haken bei "vCenter Server benötigt verifizierte Host-SSL-Zertifikate" ist grau hinterlegt und angeklickt. Ich kann ihn nicht raus nehmen aber unten in der Liste ist nichts eingetragen. Kann es damit zusammenhängen?

Bin für jeden Hinweis dankbar und kurz davor den vSphere Server neu aufzusetzen.

Beste Grüße


/edit:
Noch ein paar Infos: vSphere Server wurde schon neugestartet.
Und es handelt sich um ein vSphere 5 Standard Acceleration Kit.

King of the Hill
Beiträge: 13058
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 11.02.2014, 07:42

Ist dein PC Client welcher mit dem VIC sich direkt verbinden moechte im gleichen Subnetz oder ist noch etwas dazwischen?

Haben andere Clients das gleiche Problem?

Tritt das Problem auch auf wenn du die direkt mit dem ESXi Host und nicht mit dem vCenter verbindest?

Wird 5.0 oder 5.x (SSO) verwendet?

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 9
Registriert: 10.02.2014, 22:33

Beitragvon Dusistrike » 11.02.2014, 08:32

Moin moin,

dafür dass ich so viele Informationen vergessen habe mitzugeben sollte ich gerügt werden ;)

Client ist nicht im gleichen Subnets, aber anpingbar und wird von unserem DNS erkannt. Namensauflösung funktioniert einwandfrei (auch wenn ich die IP zum verbinden benutze).

Ich habe nun mal auf einem 'Spielserver' den Client installiert (im gleichen Subnetz). Da kommt der selbe Fehler. Zu meinen ESXi Hosts kann ich mich direkt verbinden.

Verbindung zum ESXi Host:
funktioniert so ohne Probleme

Es wird 5.x verwendet. SSO ist embedded und gestartet. Verbindung zum AD ist konfiguriert und getestet.

Darf ich noch etwas testen?
Vielen Dank schon einmal.

Edit:/
Genaue Version:
VMware vCenter Server Appliance
Update to version 5.1.0 Update 2



2. Edit:
Glaubt ihr, dass die Firewall auf dem Host wo vSphere drauf liegt die Verbindung blocken könnte? Ich habe leider keine Erfahrung mit Linux (Asche auf mein Haupt) und der vSphere Server wurde von jemand anderen installiert. Hätte gern Windows dazu genommen, aber nun ja... wie kann ich überprüfen ob eine Firewall aktiv ist?

geht es mit einem telnet auf einen bestimmten Port?
"Telnet blabla.blabla.bla 80"
Welcher Port wird Standardmäßig für die Administration über den vSphere Client genutzt? (ich google mal...)


3. Edit:
Ich bin nach der Anleitung vorgangen um mal zu prüfen was für Ports bei uns gesetzt sind:
http://kb.vmware.com/selfservice/micros ... Id=1021199

Naja, ehrlich gesagt komme ich nicht weiter mit dem Befehl den man eingeben soll. Aber ich glaube auch nicht, dass es am Port liegt. ein Telnet auf Port 80 und 443 funktioniert.

Member
Beiträge: 9
Registriert: 10.02.2014, 22:33

Beitragvon Dusistrike » 13.02.2014, 08:02

Moin,

von einem virtuellen Server der auf einem der Hosts ist, kann ich per Client drauf ...
Das ist ja mies. Ich hab keinen anhaltspunkt. Im internen LAN wird nichts Firewalltechnisch geblockt.

Ports sind Standard 80 und 443.
Muss ich wohl mit Leben und mich immer auf einen Server einloggen damit ich den vSphere Server per Client administrieren kann.

King of the Hill
Beiträge: 13058
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 13.02.2014, 08:15

Welches OS auf dem Client wo es nicht geht? Wenn es ein XP ist dann sollte der Fehler klar sein. Ansonsten mal Logging hochschrauchen und gucken was drin steht.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 9
Registriert: 10.02.2014, 22:33

Beitragvon Dusistrike » 13.02.2014, 09:25

Es ist Windows XP. Klär mich auf :)

Edit://
Google sagt:
http://stackoverflow.com/questions/2003 ... -win-fails

Also an sich geht es mit Windows XP, es müssen in der Firewall (die bei mir deaktiviert ist) nur ein paar Ports freigegeben werden. Ich such mal weiter...

Edit 2://

http://www.paessler.com/knowledgebase/e ... t-can-i-do
Joa, tut mir leid, dass ich da nicht selber drauf gekommen bin :) Wird nichts mit XP.
Danke für eure Hilfe

Experte
Beiträge: 1362
Registriert: 30.03.2009, 17:13

Beitragvon UrsDerBär » 13.02.2014, 15:14

Das Problem gibt es ja auch mit Remote-Desktop wenn mit XP auf Server 2012 verbunden werden soll. Die notwendigen Bibliotheken sind da auf XP Systemen vorhanden, wurden jedoch nicht aktiviert. (warum wohl :D )

Möglicherweise hilft das auch hier? Ein Versuchs ists auf alle Fälle wert...

Siehe zum Beispiel hier, da ist eine Anleitung wie es aktiviert wird (reboot): http://www.ontinternet.com/2013/02/01/r ... indows-xp/

King of the Hill
Beiträge: 13058
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 13.02.2014, 16:23

Fuer Server 2003 gabs von MS noch einen Hotfix aber bei XP nicht.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 1
Registriert: 17.12.2014, 18:09

Es gibt eine Lösung auch für XP32 !

Beitragvon kdeiss » 17.12.2014, 19:30

Ein bischen spät, aber es gibt eine Lösung, auch für XP. Man kann den strong cipher auf der ESXi Maschine abschalten. Man braucht dafür ssh Zugang und Kenntnisse in vi.
Habe das gerade noch einmal probiert, es funktioniert. Anleitung hier:

http://www.bloggerbaru.com/how-to-fix-connection-issue-from-winxp-32-bit-vsphere-client-to-vsphere-5-15-5/

Super kurz vi: Nach Eingabe von
vi /etc/vmware/rhttpproxy/config.xml
mit den Pfeiltasten durch den Quelltext fahren, der gesuchte Eintrag befindet sich in der unteren Hälfte. Einmal i drücken, wir können jetzt editieren.
Die Zeile hinzufügen. ESC drücken, dann wq! eingeben (write/quit/force).

greetz

klaus

Guru
Beiträge: 2082
Registriert: 21.10.2006, 08:24

Beitragvon bla!zilla » 18.12.2014, 10:15

Ähnliches gilt für das vCenter. Das Vergnügen hatte ich vor ein paar Wochen. vpxd.cfg muss angepasst werden. Es gibt einen KB von VMware.

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 18.12.2014, 11:29

bla!zilla hat geschrieben:Ähnliches gilt für das vCenter. Das Vergnügen hatte ich vor ein paar Wochen. vpxd.cfg muss angepasst werden. Es gibt einen KB von VMware.

Muss mit einem 2003er Server auf das vCenter zugegriffen werden?


Zurück zu „vSphere 5 / ESXi 5 und 5.1“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste