Hallo Forum,
ich bin mit unsicher wie eine ESXi 5.x Installation mit mehreren Netzwerkkarten umgeht. Standardmässig vergebe ich eine "Managment"-IP Adresse um die vsphere Umgebung zu administrieren. In der Netzwerk-Definition kann ich die weiteren "freien" Netzwerkkarten dem vSwitch hinzufüpgen.
Wie verhält sich der ESXi host? Ist es für ihn ein aktive-passiv-Gespann (bei 2 Netzwerkkarten): Die eine springt eine wenn die erste Karte ausfällt.
Oder ist es (ohne weitere Konfiguration) ein Load Balancing und ich hab 2 X 1,0 GB Durchsatz.
Wie gesagt es ist ein vSwitch und mehrere Netzwerkkarten. Eine Konfiguration für Failover, Load Balancing konnt ich adhoc im vSwitch nicht finden.
Was würdet ihr empfehlen?
Vielen Dank.
reredok
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Fujitsu Server mit mehreren Netzwerkkarten
Nach Lektüre des Links von Jörg bin ich immer noch unsicher
Hallo,
ich muss das Thema nochmal aufwärmen:
3 VM's, 4 NIC für VM Network, Richtlinie: route based... virtual Port ID
erster Zugriff (von außen):
vm1 RR vmnic1
vm2 RR vmnic2
vm3 RR vmnic3
zweiter.. (z.B.)
vm1 RR vmnic2
vm2 RR vmnic3
vm3 RR vmnic4
Da wäre ja schön für die TS-Clients die sich mit 1G auf den TS (VM3) verbinden. Die "Hauptlast" ist aber VM1<->VM3 (FS u. TS) und da hat die Richtlinie ja keinen Vorteil!? Mein Ziel wäre die "interne" Netzwerkanbindung zwischen VM1<->VM3 schnell zu machen (das läuft doch dann innerhalb des Hypervisors?). RDP von aussen braucht vlt nur wenige kb / Session.
Vielen Dank
ich muss das Thema nochmal aufwärmen:
3 VM's, 4 NIC für VM Network, Richtlinie: route based... virtual Port ID
erster Zugriff (von außen):
vm1 RR vmnic1
vm2 RR vmnic2
vm3 RR vmnic3
zweiter.. (z.B.)
vm1 RR vmnic2
vm2 RR vmnic3
vm3 RR vmnic4
Da wäre ja schön für die TS-Clients die sich mit 1G auf den TS (VM3) verbinden. Die "Hauptlast" ist aber VM1<->VM3 (FS u. TS) und da hat die Richtlinie ja keinen Vorteil!? Mein Ziel wäre die "interne" Netzwerkanbindung zwischen VM1<->VM3 schnell zu machen (das läuft doch dann innerhalb des Hypervisors?). RDP von aussen braucht vlt nur wenige kb / Session.
Vielen Dank
-
irix
- King of the Hill
- Beiträge: 13058
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Die "Richtline" ist einzig und alle fuer die phys. Uplinks weil fuer interene VM<->VM Verbindungen bleibt alles innerhalb der Portgruppe/vSwitch und hat somit keine Begrenzung was das angeht.
Teste mal mit iperf was Netzwerk angeht und du siehst das. Es muss einem aber klar sein bei solchen Netzwerkbenchmarks das sie Tweaking des OS/Treiber bedingen und Real-Life anders ausschaut. (FW des OS und Security Software)
Gruss
Jorg
Teste mal mit iperf was Netzwerk angeht und du siehst das. Es muss einem aber klar sein bei solchen Netzwerkbenchmarks das sie Tweaking des OS/Treiber bedingen und Real-Life anders ausschaut. (FW des OS und Security Software)
Gruss
Jorg
Zurück zu „vSphere 5 / ESXi 5 und 5.1“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste